08.06.2013 Aufrufe

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hugenotten</strong> in Hessen<br />

bestimmendes Merkmal für die Siedlungen in diesem Bereich: Armut<br />

Wohlstand zeigte sich nur in den beiden Privatgründungen Frauenberg <strong>und</strong><br />

Hertingshausen<br />

Kassel (adlige Immigranten), Marburg <strong>und</strong> Hofgeismar zentrale Bedeutung<br />

für die <strong>Hugenotten</strong><br />

<strong>Hugenotten</strong> brachten einige Gebräuche <strong>und</strong> Sitten aus Frankreich mit,<br />

hielten sich aber in D nicht mehr daran, sondern richteten sich eher nach<br />

den üblichen Gewohnheiten der Nachbarorte<br />

Kleidung: Übernahme der Mode der hessischen Bauersfamilien. Sie<br />

bevorzugten dabei aber noch lange Zeit schlichte Stoffe <strong>und</strong> Schnitte <strong>und</strong><br />

gaben damit eines der vielen Beispiele für ihre feste Verb<strong>und</strong>enheit mit dem<br />

Calvinismus<br />

Verschwinden des frz. Bewusstseins, schnelle Anpassung an die dt.<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> somit Verschwinden der hugenottischen Kulturen in D<br />

Frankfurt war im 17. Jhdt. eines der wichtigsten europäischen Finanz- <strong>und</strong><br />

Handelsplätze; zum Ansehen der Stadt trugen auch die Nachkommen der<br />

Glaubensflüchtlinge bei<br />

© 2007 PROJECT M GmbH, Lüneburg Datum Projekttitel<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!