08.06.2013 Aufrufe

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hugenotten</strong> ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im<br />

vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube ist stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst.<br />

Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus <strong>und</strong> den<br />

König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen <strong>und</strong> Klöster wurden durch Protestanten zerstört oder<br />

geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 <strong>und</strong> das Kloster Cîteaux 1589.<br />

Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt<br />

erreichten <strong>und</strong> eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion <strong>Hugenotten</strong> in die umliegenden<br />

protestantischen Länder auslösten.<br />

Nach dem Ende der Verfolgung <strong>und</strong> dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte<br />

sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung <strong>Hugenotten</strong> gilt also nur<br />

für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.<br />

Die französischen Protestanten stellen im vorwiegend katholischen Frankreich heute eine<br />

Minderheit dar, die in der Reformierten Kirche von Frankreich organisiert ist.<br />

1685 flüchteten 44.000 bis 50.000 <strong>Hugenotten</strong> nach Deutschland. Die Mehrzahl - etwa 20.000 -<br />

ließen sich in Brandenburg-Preußen nieder. Jeweils 3000 bis 4000 <strong>Hugenotten</strong> übersiedelten nach<br />

Baden, Franken, Hessen-Kassel, Württemberg, in das Rhein-Main-Gebiet, in das heutige Saarland<br />

<strong>und</strong> nach der Kurpfalz mit Zweibrücken. Die Hansestädte <strong>und</strong> Niedersachsen wurden für etwa<br />

1500 eine neue Heimat.<br />

In Frankreich bildeten einige Zurückgebliebene die Kirche der Wüste, zogen sich in die Cevennen<br />

zurück <strong>und</strong> leisteten dem König zähen Widerstand.<br />

Die Ächtung der <strong>Hugenotten</strong> dauerte noch unter Ludwig XV. (1715-74) an; erst im Jahr 1787<br />

erhielten sie durch das Toleranzedikt von Ludwig XVI. (1774-92) volle bürgerliche Rechte <strong>und</strong> die<br />

Erlaubnis für eine Nationalversammlung, die zwei Jahre später mit der Erklärung der<br />

Menschenrechte gehalten wurde.<br />

Napoleons Organische Artikel von 1802 stellten die <strong>Hugenotten</strong> rechtlich den Katholiken gleich<br />

<strong>Hugenotten</strong> - Geschichte<br />

© 2007 PROJECT M GmbH, Lüneburg Datum Projekttitel<br />

Johannes Calvin<br />

Die Bartholomäusnacht<br />

Kathedrale von Soissons<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!