09.06.2013 Aufrufe

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Routing in IP-Netzwerken<br />

A.1 Überblick<br />

Router operieren in der Ebene 3 des OSI-Referenzmodells. Sie verbinden Netzwerke über die entspre-<br />

chenden Netzwerkprotokolle. Sie ermöglichen die Zerlegung großer Netzwerke in kleinere Verwaltungsein-<br />

heiten. Sie leiten Datenpakete der Netzwerkschicht weiter (forwarding) <strong>und</strong> treffen Entscheidungen über<br />

Wegeauswahl <strong>und</strong> Erreichbarkeit zu anderen Netzwerken (routing). Der Router muß dafür die Adressie-<br />

rungsstruktur in der Netzwerkschicht kennen. Er ist jedoch von der Data-Link-Schicht 2 unabhängig <strong>und</strong><br />

kann deswegen verschiedene Schicht-2-Welten (zum Beispiel Ethernet <strong>und</strong> Token Ring) miteinander ver-<br />

binden. Ein Router unterscheidet sich u.a. von einer Bridge darin, dass die Bridge für die Netzwerkteilneh-<br />

mer völlig transparent ist, während die Adresse eines Routers jedem Host im Netzwerk explizit bekannt<br />

sein muß, wenn er dessen Dienste nutzen will. Ein Router bietet dabei eine höherwertige Dienstleistung als<br />

eine Bridge: Er kann einen von mehreren potentiellen Wegen zur Weiterleitung der Daten aussuchen, wo-<br />

bei er seine Entscheidung mit Hilfe von Parametern, wie zum Beispiel Übertragungszeiten, Knotenlast oder<br />

auch nur einfach Knotenanzahl, trifft. Wie Router die Wegeentscheidung treffen, hängt wesentlich vom<br />

konkreten Protokoll der Schicht 3 ab.<br />

In den weiteren Ausführungen <strong>und</strong> im Experiment wird nur noch auf Router der TCP/IP-Welt eingegangen<br />

(IP-Router). An dieser Stelle sei auf eine begriffliche Mehrdeutigkeit hingewiesen. In der (alten) TCP/IP-<br />

Terminologie wurde die Bezeichnung Gateway, IP-Gateway oder Internet-Gateway für einen in der Schicht<br />

3 arbeitenden IP-Router benutzt. Dies darf nicht mit den Applikations-Gateways der Schicht 7 (nach OSI)<br />

verwechselt werden. Diese ursprüngliche TCP/IP-Terminologie ist auch noch in neuerer Literatur bekannter<br />

Hersteller zu finden [IBM91].<br />

A.2 IP-Router<br />

Ein wesentlicher Mechanismus eines IP-Routers ist das IP-Protokoll. Praktisch sind hierin alle notwendigen<br />

(Routing-) Funktionen zur Verbindung zweier Netzwerke enthalten. Dies bedeutet, dass jeder Host mit ei-<br />

ner minimalen IP-Implementation praktisch auch als Router arbeiten kann. Dies ist aber sicherlich die Aus-<br />

nahme, da ein vollwertiger Router noch einige weitere Spezialprotokolle (Routingprotokolle) der TCP/IP-<br />

Familie beherrschen sollte. Erst aufgr<strong>und</strong> dieser Router-Router-Protokolle können dann Routing-<br />

Informationen verwaltet <strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierte Wegentscheidungen getroffen werden. In einigen Quellen wird sogar<br />

(mit Begründung) davon abgeraten, normale IP-Hosts als Router zu benutzen. An dieser Stelle sei nur auf<br />

[Com88, S.85] verwiesen. Weiterhin ist auch ein Blick in den Nachfolgeband [Com91, S.81ff] sehr zu emp-<br />

fehlen, da hier eine vollständige Implementation des IP-Routing-Algorithmus in C gezeigt wird. In verschie-<br />

denen Literaturquellen wird mit dem Begriff Router bzw. Gateway überhaupt nur die Behandlung der spe-<br />

ziellen Router-to-Router-Protokolle verb<strong>und</strong>en [Ben88, Sei88].<br />

Die gr<strong>und</strong>legende Eigenschaft eines Routers besitzen alle IP-Implementationen [IBM91]:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!