09.06.2013 Aufrufe

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein eintreffendes IP-Datagram mit einer anderen Ziel-IP-Adresse, als die (bzw. eine der ) IP-Adresse(n)<br />

des lokalen Hosts, wird wie ein normales abzusendendes IP-Datagramm behandelt.<br />

Dieses abzusendende Datagramm unterliegt dem IP-Routing-Algorithmus des lokalen Hosts, welcher den<br />

nächsten Netzknoten (next hop) bestimmt, zu welchem das Paket weitergeleitet wird. Dieser Knoten wird<br />

über eine der physischen Netzschnittstellen (Netzwerkadapter) des Hosts erreicht. Der IP-Routing-<br />

Algorithmus bestimmt,<br />

• über welchen physischen Netzadapter das Paket gesendet wird;<br />

• ob sich der Ziel-Host im (direkt angeschlossenen) lokalen Netzwerk befindet oder nicht;<br />

- Wenn ja, wird das Paket an die physische Adresse (Schicht 2) dieses Hosts auf dem lokalen Netz<br />

Stand: 17.10.2008<br />

gesendet. Die physische Adresse muss vorher eventuell noch durch ein geeignetes Protokoll<br />

(ARP) ermittelt werden.<br />

- Wenn nein, wird das Paket an die physische Adresse des ermittelten, nächsten Netzknotens (Rou-<br />

ter) im direkt angeschlossenen Netzsegment gesendet.<br />

Direkt angeschlossen heißt nicht automatisch auch lokal, da ein Router/Host auch direkt an ein Weit-<br />

verkehrsnetz angeschlossen sein kann.<br />

Für diese Entscheidung vergleicht der Routing-Algorithmus die Zieladresse des IP-Datagramms mit den In-<br />

formationen in der Routing-Tabelle des lokalen Hosts.<br />

A.2.1 IP Routing-Tabelle<br />

Diese Tabelle ermöglicht die Abbildung von IP-Ziel-Netzadressen auf Wege zum nächstgelegenen Netz-<br />

knoten. Für normale IP-Router im weltweiten INTERNET-Verb<strong>und</strong> ist diese Abbildung nicht eineindeutig,<br />

da verständlicherweise nicht alle IP-Netzwerke des INTERNETs in einer Tabelle vernünftig verwaltet wer-<br />

den können (vgl. RFC1166 Assigned Numbers). Lediglich einige historisch entstandene Core-Gateways im<br />

alten, durch das NSFNET abgelösten ARPANET-Backbone in den USA, hatten die Aufgabe, alle IP-<br />

Netzwerke zu kennen.<br />

Üblicherweise wird die aktuelle Routing-Tabelle durch das Kommando: "netstat -r" angezeigt. Die Ma-<br />

nual-Pages zu ,,netstat -r'' informieren detailliert über die Struktur der Tabelle.<br />

Im allgemeinen enthält die Tabelle folgende Informationen:<br />

1. Direkte Wege für lokal (direkt) angeschlossene Netze/Hosts;<br />

2. Indirekte Wege für Netzwerke/Hosts, die über einen direkt angeschlossenen Router erreichbar sind;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!