09.06.2013 Aufrufe

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

Praktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ip route: Routing mit verschieden großen Subnetz-Masken ist schon bei IPv4 genügend kompliziert, <strong>und</strong><br />

bei IPv6 wird die Sache nicht einfacher. Zunächst ein Beispiel, wie ip route mit IPv4 funktioniert:<br />

Angenommen, man erhält vom Provider ein Klasse C Subnetz, zum Beispiel 195.186.5.0 (mit der Sub-<br />

netz-Maske 255.255.255.0). Damit ein Rechner empfangene Pakete nicht gleich wieder zurückschickt,<br />

muss man zuerst eine Route legen, die das ganze Subnetz auf das Interface legt, welches zum Provider<br />

führt, also<br />

ip route add 195.186.5.0/24 dev eth0<br />

Damit Pakete, die nicht zum Subnetz gehören, an den richtigen Ort geschickt werden, legt man eine De-<br />

fault Route auf das Gateway zum Provider. Das heißt, dass alles, was nicht lokal durch spezifische Routen<br />

definiert ist, zu diesem Gateway geschickt wird. Dieser Gateway muss in einem definierten Subnetz liegen,<br />

in diesem Beispiel das Netz 195.186.5.0, andernfalls wird noch eine spezielle Route benötigt, um den<br />

Gateway zu erreichen. Angenommen der Gateway sei 195.186.5.1, so heißt der Befehl<br />

ip route add default via 195.186.5.1<br />

Wenn ip route ohne Argumente aufrufen wird, gibt es die momentane Konfiguration aus.<br />

Bei IPv6 muss zuerst die Adressfamilie von IPv6 angegeben werden, da route sonst IPv4 annimmt. Mit<br />

ip –6 route wird zum Beispiel die momentane IPv6 Routing Tabelle ausgegeben. Ab Linux Kernel<br />

2.2.x fügt das System automatisch die Route in das eigene lokale Netz hinzu, sobald ein (echtes 7 ) Interface<br />

mit ip konifguriert wird. Für uns heißt das (wir verwenden Kernel Version 2.4.x), dass das System bei<br />

Eingabe von<br />

ip addr add 3ffe:FF00::1/64 dev eth0<br />

automatisch<br />

ip –6 route add 3ffe:FF00::/64 dev eth0<br />

generiert.<br />

C.2 ping<br />

Mit ping können Sie testen, ob Sie eine Verbindung zum Host haben. Als Antwort gibt ping<br />

entweder eine Fehlermeldung aus, zum Beispiel "network unreachable", oder die Zeit, die das Paket zum<br />

Rechner <strong>und</strong> wieder zurück benötigt hat. So lässt sich ungefähr die Qualität der Verbindung abschätzen.<br />

Um ping zu unterbrechen, drücken Sie CTRL-C.<br />

7 Für Tunnel-Interfaces müssen die Routen ins lokale Netz manuell erstellt werden.<br />

Stand: 17.10.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!