09.06.2013 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Unsere Angebote<br />

– Kurse zur Berufseinführung: Als Neulehrperson helfen sie Ihnen bei der Integration<br />

in den Schulbetrieb und unterstützen Sie in der Weiterentwicklung Ihres<br />

Professionsverständnisses.<br />

– Weiterbildungskurse: Sie unterstützen Sie bei der Erweiterung Ihrer beruflichen<br />

Entwicklung mit Einbezug Ihres Erfahrungswissens und der persönlichen, organisationsbezogenen<br />

und systemischen Anliegen.<br />

– Unterstützung bei individueller Weiterbildung: Als Lehrperson können Sie Ihre<br />

persönliche Weiterbildung auch individuell durch den Besuch von Kursen anderer<br />

Institutionen absolvieren. Bei Bedarf können Sie die Weiterbildungsberatung<br />

in Anspruch nehmen. Gesuche um Anerkennung als Weiterbildung und um<br />

finanzielle Unterstützung können Sie an die Abteilung W+D richten (vgl. S. 13).<br />

– Sprachaufenthalte: Sie helfen Ihnen, Ihre Sprachkompetenz aufzufrischen und zu<br />

vertiefen sowie kulturelle und landeskundliche Aspekte kennenzulernen. Neben<br />

Sprache und Kultur werden Sie sich auch mit methodisch-didaktischen Überlegungen<br />

in Bezug auf Ihren eigenen Sprachunterricht auseinandersetzen. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter www.phsz.ch/weiterbildung/sprachaufenthalte.<br />

– Zusatzausbildungen: Zusatzausbildungen befähigen Sie, neue und zusätzliche<br />

Aufgaben und Funktionen in Bildungsinstitutionen wahrzunehmen, sei es als<br />

Lehrperson oder in einer Leitungsfunktion. Weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter www.phsz.ch/weiterbildung/zusatzausbildungen. Für Gesuche um finanzielle<br />

Unterstützung finden Sie auf S. 14 weitere Informationen.<br />

Die detaillierten Anmeldebedingungen erhalten Sie beim jeweiligen Anbieter.<br />

Prozessunterstützung in den Schulen vor Ort – Leitgedanken<br />

Die Entwicklungsdynamik, der das Bildungssystem unterworfen ist, fordert die Beteiligten<br />

immer wieder aufs Neue heraus. Innovationsfähigkeit ist gefragt, um mit den<br />

Veränderungen Schritt halten zu können.<br />

Die Anforderungen an Schulen und Lehrpersonen sind in verschiedenerlei Hinsicht<br />

gestiegen: Neben Unterricht und Erziehung treten Aufgaben der Schulentwicklung,<br />

der Zusammenarbeit in Teams, Herausforderungen im Bereich der Sozialisation, der<br />

Integration und des individualisierenden Unterrichts.<br />

Lehrpersonen sind Mitarbeitende der Organisation Schule, die ihnen Ressourcen<br />

(z.B. Zeit) zur Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen für ihre Unterrichtstätigkeit,<br />

aber auch für ihre Mitwirkung bei der Gestaltung der Organisation zur Verfügung<br />

stellt.<br />

Es wird erwartet, dass die Entwicklung der im Bildungssystem tätigen Personen koordiniert<br />

erfolgt. Biografische Weiterbildungen sind mit den organisationsbezogenen<br />

und systemischen Entwicklungen abzustimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!