09.06.2013 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Person und<br />

Profession<br />

Klasse und<br />

Unterricht<br />

Fachbereiche<br />

32<br />

Sonderpädagogische<br />

Angebote<br />

Schule als<br />

Organisation<br />

Zusatzausbildungen<br />

Übersicht<br />

Anhang<br />

23.11.01 Beurteilungs- und Förderkonzepte<br />

im individualisierten Unterricht<br />

Zielgruppe Lehrpersonen aller Stufen<br />

Leitung Ueli Jurt, Erziehungswissenschaftler<br />

Kursort Ausserschwyz<br />

Daten SA 30.11.2013 09:00 – 16:00<br />

MI 15.01.2014 13:45 – 16:45<br />

Kursdauer 9 Std.<br />

23.12.01 Mathematische Schwierigkeiten<br />

Zielgruppe Lehrpersonen Primar<br />

Leitung Helene Kolly, Schulische Heilpädagogin<br />

Kursort PH <strong>Schwyz</strong>, Goldau<br />

Daten MO, 28.04. bis FR, 02.05.2014 jeweils 08:15 – 16:30<br />

Kursdauer 30 Std.<br />

Hinweis Für Studierende der PHSZ und Lehrpersonen.<br />

23.13.01 Besondere Begabungen<br />

Zielgruppe Lehrpersonen Primar<br />

Leitung Helene Kolly, Schulische Heilpädagogin<br />

Kursort PH <strong>Schwyz</strong>, Goldau<br />

Daten Ab MI, 19.02. bis MI, 28.05.2014 jeweils wöchentlich am Mittwoch<br />

16:40 – 18:15<br />

Kursdauer 30 Std.<br />

Hinweis Für Studierende der PHSZ und Lehrpersonen.<br />

23.14.01 Auf den Spuren der neun Intelligenzen<br />

ins eigenständige Lernen<br />

Zielgruppe Lehrpersonen Primar<br />

Leitung Beatrice Mettler, Begabungsförderungslehrperson IBBF<br />

Kursort Brunnen<br />

Daten MI 16.10.2013 14:00 – 17:00<br />

MI 13.11.2013 14:00 – 17:00<br />

Kursdauer 6 Std.<br />

Bitte beachten Sie auch die folgenden Kurse:<br />

52.02.01 Psychomotorische Ansätze bei Verhaltensauffälligkeit und Elternarbeit<br />

52.03.01 Grafomotorik: Theorie und Praxis für einen bewegten Schreibunterricht<br />

52.04.01 Spielen – Bewegen – Handeln – Denken: psychomotorische Spielideen für Gruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!