09.06.2013 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

Weiterbildungsprogramm - Pädagogische Hochschule Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Intensivweiterbildung<br />

Bedingungen und Kontakt<br />

– Wenn Sie seit mindestens zehn Jahren im Schuldienst des Kantons <strong>Schwyz</strong><br />

stehen, haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Intensivweiterbildung (IWB)<br />

während zehn bis zwölf Wochen bei vollem Lohn eine persönliche Standortbestimmung<br />

vorzunehmen und sich auf den weiteren Berufsverlauf vorzubereiten.<br />

– Kontaktstelle für interessierte Lehrpersonen ist das Amt für Volksschulen: Bruno<br />

Wirthensohn, Leiter Abteilung Schulfragen, Postfach 2191, Kollegiumstras se 28,<br />

6431 <strong>Schwyz</strong>, bruno.wirthensohn@sz.ch, 041 819 19 42.<br />

Zusatzausbildungen<br />

Gesuche um finanzielle Unterstützung<br />

– Die Kosten für Zusatzausbildungen gehen grundsätzlich zu Ihren Lasten oder zu<br />

Lasten Ihrer Schule.<br />

– Innerhalb der Vorgaben für die individuelle Weiterbildung können Sie bis auf<br />

weiteres für Kurstage im Rahmen von Zusatzausbildungen ein Beitragsgesuch an<br />

die Abteilung W+D richten. Der mögliche Beitrag wird auf maximal fünf Kurstage<br />

zu CHF 120.00, also insgesamt auf CHF 600.00 pro Lehrperson und Kalenderjahr<br />

begrenzt.<br />

– Allfällige Beiträge für andere individuelle Weiterbildungskurse innerhalb des gleichen<br />

Jahres werden in Abzug gebracht.<br />

– Verwenden Sie für Gesuche das Formular «Gesuch für individuelle Weiterbildung»:<br />

www.phsz.ch/weiterbildung/dokumente.<br />

Die Finanzierung des CAS Schulmanagement ist von dieser Regelung ausgenommen<br />

(vgl. S. 92).<br />

Weiterbildungsberatung<br />

Anmeldung<br />

– Per E-Mail, per Post oder per Telefon:<br />

jolanda.nydegger@phsz.ch, Telefon direkt: 041 859 05 79 (Mo, Di, Do) oder<br />

Telefon Sekretariat W+D: 041 859 05 98 (vgl. S. 6).<br />

Beratung im Schulfeld<br />

Anmeldung<br />

– Per E-Mail oder per Telefon:<br />

beat.niederberger@phsz.ch, Telefon direkt: 041 859 05 51 oder<br />

Telefon Sekretariat W+D: 041 859 05 98 (vgl. S. 6).<br />

Fachstelle Theaterpädagogik<br />

Anmeldung<br />

– Per E-Mail oder per Telefon:<br />

annette.windlin@phsz.ch, Telefon direkt: 041 210 23 44 oder<br />

Telefon Sekretariat W+D: 041 859 05 98 (vgl. S. 6).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!