10.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Volksbank Niedergrafschaft eG

Jahresbericht 2011 - Volksbank Niedergrafschaft eG

Jahresbericht 2011 - Volksbank Niedergrafschaft eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K o m p e t e n t . P e r s ö n l i c h . F a i r.<br />

Eine mächtige und über 130 Jahre alte Kastanie ziert die<br />

Hofeinfahrt des in Georgsdorf am Kanal (K 19) liegenden Betriebes<br />

der Familie Röttgers. „Sie diente beim Bau des Kanals als<br />

Auszahlungsstelle für die Kanalarbeiter“, weiß Jakob Röttgers zu<br />

berichten. Eine weitere Besonderheit ist der Grundstückszuschnitt<br />

des Hofes. Die Flächen wurden im so genannten „Handtuchformat“<br />

vergeben. Durch eine spätere Teilung des Grundstücks ergibt sich<br />

eine Hofbreite von 100 m mit einer Grundstückstiefe von 3.000 m.<br />

„Es war früher eine Moor- und Heidelandschaft, die nicht viel<br />

wert war“, beschreibt der 80-jährige Jakob Röttgers die Ausgangssituation<br />

für den heutigen Betrieb.<br />

Den Betrieb haben die Eheleute Jakob und Gesine Röttgers<br />

vor Jahren an ihren Sohn Guido übergeben. Zusammen mit<br />

seiner Frau Anja und den Kindern Lennard, Carla und Jakob<br />

Johann leben drei Generationen auf dem Hof.<br />

„Insgesamt bewirtschaften wir 70 Hektar“, berichtet Guido<br />

Röttgers. In dem Mischbetrieb liegen die Schwerpunkte auf der<br />

Ferkelerzeugung mit 350 Zuchtsauen und auf dem Kartoffelanbau.<br />

Aber auch Mais- und Getreideanbau gehören zur Produktpalette<br />

des Betriebes. Die Erhaltung der Marktfähigkeit, Absatzsicherheit<br />

und Tiergesundheit sind für den Betriebsinhaber<br />

tragende Säulen für die Zukunftsfähigkeit. Mit laufenden<br />

Investitionen und Bestandserweiterungen bleibt der Familienbetrieb<br />

ein wichtiges Unternehmen in der Ernährungswirtschaft.<br />

In der Schweinefleischerzeugung marktfähig zu bleiben, ist eine<br />

Herausforderung. Die Anforderungen an die Gesundheit der<br />

Ferkel verlangen eine artgerechte Haltung in guten Ställen. Die<br />

EU-Umsetzung der Schweinehaltungsverordnung ab 2013 ist für<br />

viele Betriebe eine große Aufgabe. Nicht nur die Gruppenhaltung<br />

von Sauen im Zeitraum von vier Wochen nach dem Belegen bis<br />

eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin stellt viele<br />

Sauenhalter vor Probleme. Auch an die Einzelhaltung im Deckzentrum<br />

oder in der Abferkelbucht werden besondere Maßstäbe<br />

angelegt. Bei älteren Gebäuden können aufgrund der vorgegebenen<br />

Grundrisse die Anforderungen nur mit erheblichen<br />

baulichen Veränderungen erfüllt werden. Für Guido Röttgers<br />

kommt die Verordnung nicht überraschend: „Bei den in der Vergangenheit<br />

vollzogenen Wachstumsschritten haben wir bereits<br />

Vorkehrungen getroffen, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht<br />

zu werden.“<br />

Jörg Bonte (R+V-Agrarexperte) und Agrar-<br />

Spezialberater Johann Kalverkamp (VR-Agrar-<br />

Beratung) im Gespräch mit Guido Röttgers.<br />

Die Ferkelerzeugung ist zudem sehr kapitalintensiv<br />

und wird von starken Preisschwankungen<br />

beeinflusst. Den schwankenden Ferkelpreisen<br />

stehen hohe Produktionskosten,<br />

insbesondere durch Futter und Energie,<br />

gegenüber. „Der Kartoffelanbau ist daher<br />

eine Ergänzung zum Marktrisiko bei den<br />

Zuchtsauen“, begründet Guido Röttgers<br />

seine Ausrichtung als Mischbetrieb. Allerdings<br />

sind beide Betriebszweige sehr arbeitsintensiv.<br />

„Um die Aufgaben erfolgreich stemmen<br />

zu können, sind hohe Managementqualitäten<br />

und ein gut funktionierender Familienverbund<br />

erforderlich“, weiß der Betriebsinhaber<br />

und freut sich über die noch immer<br />

tatkräftige Unterstützung seiner Eltern.<br />

Eine gute Unterstützung und Begleitung ist<br />

auch bei der betrieblichen und privaten<br />

Finanzplanung erforderlich. „Mit den Agrarexperten<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Niedergrafschaft</strong><br />

stehen uns verlässliche und kompetente<br />

Partner zur Seite“, äußert sich Guido Röttgers<br />

sehr zufrieden über die erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit mit unserer Bank.<br />

Agrar-Finanzplanung: Mannes Engbers<br />

(Agrarkundenberater, re.) und Kathrin Busch<br />

(Assistenz Agrarkundenberatung, li.) im<br />

Gespräch mit den Eheleuten Röttgers.<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 1<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!