10.06.2013 Aufrufe

endgültige Bedingungen zur Credit Linked Teilschuldverschreibung ...

endgültige Bedingungen zur Credit Linked Teilschuldverschreibung ...

endgültige Bedingungen zur Credit Linked Teilschuldverschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.2. Liquidität der Schuldverschreibungen<br />

Die Einbeziehung der <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en in den Handel an einer Wertpapierbörse ist nicht vorgesehen.<br />

Ohne einen organisierten Markt für Schuldverschreibungen kann die Möglichkeit zu deren Weiterveräußerung<br />

eingeschränkt sein und Zufälligkeiten unterliegen.<br />

Nach Platzierung beabsichtigt die Emittentin nicht, regelmäßig Ankaufs- und Verkaufskurse für die<br />

<strong>Teilschuldverschreibung</strong>en zu stellen. Ein Ankauf erfolgt ggf. im Einzelfall zum aktuell ermittelten Tageskurs. Die<br />

Emittentin übernimmt keinerlei Rechtspflicht hinsichtlich der Höhe oder des Zustandekommens derartiger Kurse.<br />

Der Gläubiger von <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en sollte deshalb nicht darauf vertrauen, dass die<br />

<strong>Teilschuldverschreibung</strong>en während der Laufzeit zu einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Kurs wieder<br />

verkauft werden können.<br />

Es lässt sich nicht vorhersehen, ob und in welchem Umfang sich ein Sekundärmarkt für die Schuldverschreibungen<br />

entwickeln wird, zu welchem Preis die Schuldverschreibungen in diesem Markt gehandelt werden und wie hoch die<br />

Liquidität in diesem Markt sein wird. Je eingeschränkter der Sekundärmarkt ist, desto schwieriger kann es für die<br />

Inhaber der Schuldverschreibungen sein, den Wert der Schuldverschreibungen vor dem Fälligkeitstag zu<br />

realisieren.<br />

2.1.3. Solvenz der Emittentin<br />

Die Inhaber der Schuldverschreibungen übernehmen das Kreditrisiko der Volksbank Göppingen eG als Emittentin<br />

der Schuldverschreibungen. Im Fall einer Insolvenz der Emittentin können Inhaber der Schuldverschreibungen<br />

ihren Anspruch auf die Rückzahlung des von ihnen eingesetzten Kapitals ganz oder teilweise verlieren.<br />

2.1.4. Erwerb von Schuldverschreibungen auf Kredit<br />

Wird der Erwerb der Schuldverschreibungen auf Kredit finanziert, kann es sein, dass die Zinsaufwendungen für<br />

den Kredit höher sind als die Zinserträge aus den Schuldverschreibungen (eventuell nach Abzug von Steuern). Der<br />

Erwerber sollte deshalb seine wirtschaftlichen Verhältnisse insbesondere daraufhin überprüfen, ob er <strong>zur</strong><br />

Verzinsung des Kredits auch dann in der Lage ist, wenn er nach einer Kündigung der Schuldverschreibungen aus<br />

einer Folge-Anlage niedrigere Zinsen erhält.<br />

2.2. Besondere Risiken der Inhaber-<strong>Teilschuldverschreibung</strong>en mit Schuldnerkündigungsrecht<br />

Die Emittentin hat das Recht, die Schuldverschreibungen vorzeitig zu kündigen und zum Nennbetrag<br />

<strong>zur</strong>ückzuzahlen. Je nach Entwicklung des Marktzinsniveaus kann eine Kündigung durch die Emittentin nachteilige<br />

Auswirkungen für den Anleger haben. Unter Umständen ist das Zinsniveau zum Zeitpunkt der Kündigung niedriger<br />

als bei der Emission bzw. dem Erwerb der Schuldverschreibungen. Dadurch ergibt sich gegebenenfalls ein<br />

Wiederanlagerisiko, da bei einer Kündigung der bei einer Wiederanlage zu erwartende Zinssatz unter dem für die<br />

Folgejahre in den jeweiligen Endgültigen <strong>Bedingungen</strong> vorgesehenen Zinssatzes liegt.<br />

2.3 Risikofaktoren in Bezug auf die <strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong> <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en im Zusammenhang mit dem<br />

Eintritt eines Kreditereignisses<br />

Die nachfolgenden Ausführungen stellen zum Teil Zusammenfassungen einzelner Bestimmungen der<br />

Anleihebedingungen der <strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong> <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en dar. Jeder Erwerber von <strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong><br />

<strong>Teilschuldverschreibung</strong>en sollte in jedem Fall auch die an späterer Stelle dieses Prospektes abgedruckten<br />

Anleihebedingungen der <strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong> <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en lesen, die für die rechtliche und wirtschaftliche<br />

Ausstattung der <strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong> <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en maßgeblich sind. Dies ist auch deshalb wichtig, weil<br />

einer Reihe der nachstehend verwendeten Begriffe in den Anleihebedingungen eine spezifische Bedeutung<br />

zugeschrieben wird.<br />

2.3.1 Was sind <strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong> <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en?<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong> <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en sind Schuldverschreibungen mit integriertem Kreditderivat. Aufgrund der<br />

Kombination von Anleihe und derivativem Instrument können sie deshalb auch als „strukturierte Produkte“<br />

bezeichnet werden.<br />

Die Emittentin (Sicherungsnehmer) von <strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong> <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en begibt eine Anleihe, die dem<br />

Anleihegläubiger (Sicherungsgeber) nur dann am Fälligkeitstag zum Nennwert <strong>zur</strong>ückgezahlt und bezüglich derer<br />

nur dann der vereinbarte Zinssatz bis zum Laufzeitende gezahlt wird, wenn ein vorher spezifiziertes Kreditereignis<br />

(z.B. Insolvenz) bei einem (in den Anleihebedingungen spezifierten) Referenzunternehmen nicht eintritt. Die<br />

Qualität von <strong>Credit</strong> <strong>Linked</strong> <strong>Teilschuldverschreibung</strong>en wird somit wesentlich von der Bonität des<br />

Referenzunternehmens bestimmt.<br />

Seite 12 von 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!