10.06.2013 Aufrufe

endgültige Bedingungen zur Credit Linked Teilschuldverschreibung ...

endgültige Bedingungen zur Credit Linked Teilschuldverschreibung ...

endgültige Bedingungen zur Credit Linked Teilschuldverschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sofern Zinsderivate <strong>zur</strong> Reduzierung des allgemeinen Zinsänderungsrisikos aller zinstragenden Positionen des<br />

Bankbuchs eingesetzt werden, sind sie von einer imparitätischen Einzelbewertung ausgenommen. Die<br />

Bewertung dieser derivativen Finanzinstrumente erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung aller<br />

zinstragenden Positionen des Bankbuchs nach dem Grundsatz der verlustfreien Bewertung.<br />

Strukturierte Finanzinstrumente, die aufgrund des eingebetteten Derivats im Vergleich zum Basisinstrument<br />

wesentlich erhöhte oder zusätzliche (andersartige) Risiken oder Chancen aufweisen, werden in ihre<br />

Komponenten zerlegt und einzeln nach den für diese geltenden Vorschriften bilanziert und bewertet. Eine<br />

getrennte Bilanzierung erfolgt, wenn das eingebettete Derivat neben dem Zinsrisiko und dem Bonitätsrisiko des<br />

Emittenten weiteren Risiken (Bonitätsrisiko eines Dritten) unterliegt.<br />

Davon abweichend werden einzelne strukturierte Finanzinstrumente mit wesentlich erhöhten oder zusätzlichen<br />

(andersartigen) Risiken, die vor Veröffentlichung der IDW Stellungnahme <strong>zur</strong> Rechnungslegung "Zur<br />

einheitlichen oder getrennten handelsrechtlichen Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente (IDW RS HFA<br />

22)" erworben wurden, als einheitlicher Vermögensgegenstand bilanziert. Dies betrifft strukturierte<br />

Finanzinstrumente, bei denen das eingebettete Derivat neben dem Bonitätsrisiko des Emittenten weiteren<br />

Risiken unterliegt. Die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind von untergeordneter<br />

Bedeutung.<br />

C. Entwicklung des Anlagevermögens 2010<br />

(volle EUR)<br />

Immaterielle<br />

Anlagenwerte<br />

Seite 46 von 79<br />

Anschaffungs-\<br />

Herstellungskosten<br />

Zugänge<br />

Zuschreibung<br />

(a)<br />

(b)<br />

Umbuchungen<br />

Abgänge<br />

des Geschäftsjahres<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abschreibungen<br />

(kumuliert)<br />

Buchwerte am<br />

Bilanzstichtag<br />

Abschreibungen<br />

Geschäftsjahr<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

a) Selbst geschaffene 0 0 (a) 0 (a) 0 0 0<br />

gewerbliche<br />

Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte<br />

und Werte<br />

0 (b) 0 (b)<br />

b) entgeltlich erwor- 541.452 18.143 (a) 0 (a) 439.174 97.737 79.361<br />

bene Konzessionen,<br />

gewerbliche<br />

Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte<br />

und Werte sowie<br />

Lizenzen an<br />

solchen Rechten<br />

und Werten<br />

0 (b) 22.684 (b)<br />

c) Geschäfts- oder 0 0 (a) 0 (a) 0 0 0<br />

Firmenwert 0 (b) 0 (b)<br />

d) geleistete 0 0 (a) 0 (a) 0 0 0<br />

Anzahlungen 0 (b) 0 (b)<br />

Sachanlagen<br />

a) Grundstücke und 61.446.844 227.873 (a) 0 (a) 38.990.239 22.605.177 1.529.313<br />

Gebäude 0 (b) 79.301 (b)<br />

b) Betriebs- und<br />

Geschäftsaus- 17.022.384 810.090 (a) 0 (a) 14.011.895 2.926.035 1.214.797<br />

stattung 0 (b) 894.544 (b)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!