16.06.2013 Aufrufe

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn das Kakaoöl kalt wird, wird es zu Kakaobutter.<br />

Kakaobutter brauchen wir, um Schokolade herzustellen.<br />

Je nach Schokoladensorte (Vollmilch, weiße oder<br />

dunkle Schokolade) werden jetzt Kakaomasse, Kakaobutter,<br />

Zucker und Milchpulver, selten auch Kakaopulver, zu<br />

unterschiedlichen Anteilen miteinander vermischt.<br />

Es entsteht Schokoladenmasse.<br />

Die Schokoladenmasse wird gewalzt, damit sie f<strong>eine</strong>r wird.<br />

So entsteht die Schokoladenmasse,<br />

die dann noch in Formen gegossen wird.<br />

Nach dem Walzen wird sie conchiert, das heißt<br />

ganz lange gerührt, damit sie cremig wird.<br />

Nach dem Erkalten ist unsere Schokoladentafel fertig<br />

und wird zu den Großhändlern transportiert.<br />

In der Schokofabrik | Spielanleitung A, Version in der Großgruppe<br />

Ziel: Die Kinder lernen die einzelnen Stationen bei der Schokoladenherstellung kennen,<br />

den Weg »Von der Kakaobohne bis zur Tafel Schokolade«.<br />

Material:<br />

<br />

<br />

und weiteren Zutaten <strong>für</strong> die Schokoladenherstellung<br />

<br />

<br />

Dauer insgesamt: 30 min<br />

Vorbereitung:<br />

<br />

richtiger Stelle und mit entsprechendem Abstand<br />

auf Tischen oder auf dem Fußboden, am besten in<br />

»U-Form« positioniert (siehe Abb.1).<br />

<br />

herum auf den Boden gelegt.<br />

<br />

mit den dazugehörigen Kakaobohnen/-bestandteilen bzw.<br />

Schokoladenzutaten (Abb.2 ). Die Schälchen sind geöffnet.<br />

<br />

Vollmilchschokolade. Nr.10 kann gegebenenfalls durch<br />

<strong>eine</strong> Schokoladentafelform ergänzt werden.<br />

MODUL 9<br />

25<br />

M31<br />

Durchführung:<br />

Die Kinder werden von dem/der ModeratorIn an der Tür vor dem<br />

Raum empfangen: »Wir machen jetzt <strong>eine</strong>n Rundgang durch die<br />

Schokoladenfabrik in … (z.B. Herford).«<br />

Die Kinder betreten die »Schokoladenfabrik«.<br />

ModeratorIn: »Oh jeh, was ist denn hier passiert? Alle Stationen<br />

sind ja durcheinander! Ihr seid doch nun selbst auch schon kl<strong>eine</strong><br />

Schoko-Expertinnen … Könnt ihr vielleicht helfen?«<br />

Damit sich die Schoko-Forscher bei ihrer wichtigen Arbeit besser<br />

konzentrieren können, gehen sie von nun an leise durch die<br />

Fabrik.<br />

Sie dürfen an den Bestandteilen der einzelnen Stationen riechen,<br />

sie kurz berühren und von <strong>eine</strong>m, vorher markierten Schäl-<br />

<br />

5 bis 10 Minuten später: In der Großgruppe erfolgt gemeinsam<br />

die Auflösung der Reihenfolge der Stationskarten. Sie werden<br />

mit den dazugehörigen Schälchen auf den Tischen bzw.<br />

auf dem Boden in richtiger Reihenfolge angeordnet. Die Kinder<br />

stehen bzw. sitzen dabei im Halbkreis um die Stationen<br />

herum. Gemeinsam wird abschließend überlegt, welche Zutaten<br />

<strong>für</strong> Station 8 benötigt werden. Die Vermutungen hierzu<br />

werden vermerkt. Dann geht es zur »Schokoprobe«.<br />

M29a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!