16.06.2013 Aufrufe

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Die Schokoprobe«<br />

Ziel: Die Kinder erkennen, welche Bestandteile aus der Verarbeitung<br />

der Kakaobohne zusätzlich zu Milchpulver und Zucker zur<br />

Herstellung von Schokolade benötigt werden.<br />

Material:<br />

<br />

<br />

(»Zartbitter«, »Weiße«, »Vollmilch«)<br />

<br />

Milchpulver und Kakaopulver<br />

Dauer: 15 bis 20 min.<br />

Vorbereitung:<br />

<br />

<br />

pulver, Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter und -pulver (Abb. 1)<br />

Durchführung:<br />

<br />

aufgrund möglicher allergischer Reaktionen der Hinweis nicht<br />

fehlen, dass Spuren von Nüssen enthalten sein können.<br />

<br />

(erst »Bitter-«, dann »Weiße«, dann »Vollmilchschokolade«.)<br />

<br />

Vorschläge dazu, welche Zutaten in welchen Mengenverhältnissen<br />

darin enthalten sein könnten. Die Schälchen mit den<br />

jeweiligen Zutaten <strong>eine</strong>r Schokoladensorte werden je nach<br />

Menge unterschiedlich nah an den »Topf« gestellt (s. Abb.<br />

2). Die Lösung wird durch Vorlesen<br />

(siehe Hinweis »Zutaten« auf der Verpackung<br />

der Schokolade) aufgelöst.<br />

Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Die drei Schokoladensorten<br />

»Zartbitter«, »Weiße« und »Bio<br />

Vollmilch« von GEPA setzen sich<br />

beispielsweise wie folgt zusammen:<br />

<br />

Mascobado-Vollrohrzucker,<br />

Kakaobutter, Kakaopulver<br />

<br />

Vollmilchpulver, Mascobado-<br />

Vollrohrzucker, Rohrzucker,<br />

Vanille<br />

<br />

Mascobado-Vollrohrzucker,<br />

Kakaomasse, Sahnepulver,<br />

Rohrzucker, Magermilchpulver,<br />

Vanille<br />

M30<br />

Würfelspiel »In der Schokofabrik«<br />

27<br />

Nach dem »Rundgang« durch die »Schokoladenfabrik« und der<br />

gemeinsamen »Schokoprobe« kann der Übersichtsplan über die<br />

Schokoladenfabrik von den jeweiligen Kleingruppen (Version B)<br />

<strong>für</strong> ein Wüfelspiel verwendet werden.<br />

Material:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

max. 3 Kleingruppen (von 2 – 6 TN)*<br />

MODUL 9<br />

Vorbereitung:<br />

Der Übersichtsplan der Schokoladenfabrik dient als Spielplan.<br />

Die darauf liegenden Chips werden zunächst von der Kleingruppe<br />

in ihrer Reihenfolge überprüft und gegebenenfalls<br />

kor rigiert. Jede Kleingruppe erhält zusätzlich:<br />

<br />

<br />

<br />

Durchführung:<br />

Das jüngste Kind beginnt zu würfeln.<br />

<br />

Augenzahl vorangesetzt.<br />

<br />

Sitznachbarn/in <strong>eine</strong> Karte vom Fragestapel vorgelesen.<br />

Errät es die richtige Lösung darf es ein Feld vorgehen.<br />

<br />

<br />

weiter zum »Topf« (Nr. 8) ziehen.<br />

Nun geht es im Uhrzeigersinn weiter. Gewonnen hat das Kind, welches<br />

als erstes die »Schokoladentafel« (Feld Nr.12) erreicht hat.<br />

* Spielregelerweiterung <strong>für</strong> mehr als 3 TN pro Gruppe: Bei Gelb nimmt<br />

sich das Kind <strong>eine</strong>n der auf dem Spielplan liegenden Chips. Es wählt aus<br />

dem Text auf der Rückseite ein Wort aus (bei Chip Nr. 4 z.B. »mahlen«<br />

oder »Kakaomasse«) und hat nun die Aufgabe, dieses zu beschreiben,<br />

ohne das Wort selbst zu benutzen, oder es pantomimisch darzustellen.<br />

Erraten die anderen Kinder der Gruppe das gesuchte Wort, darf es ein<br />

Feld vorgehen. (Jedes Wort darf nur einmal beschrieben werden)<br />

Fragekarten Würfelspiel »In der Schokofabrik«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!