16.06.2013 Aufrufe

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise - Bildungs-Bags

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 MODUL 12 fair und gerecht<br />

Karten Fairer Handel | »Fair Memory«<br />

Umsetzungsvorschläge<br />

M37b<br />

<br />

trinken »fair gehandelten« Kakao.<br />

<br />

Tafel Schokolade. Erinnern sich alle noch an die Produktionskette,<br />

den Weg vom Anbau der Kakaobohne bis zur fertigen<br />

Schokolade (vgl. Rollenspiel)? Wir tragen unser Wissen zusammen.<br />

<br />

m<strong>eine</strong>n, wie viel die Menschen, die an der Produktion von<br />

Kakao und Schokolade beteiligt sind, da<strong>für</strong> bekommen. Wir<br />

ordnen ihnen <strong>eine</strong> entsprechende Anzahl von Schokoladenstückchen<br />

zu.<br />

ren<br />

die Lösung. Wir schlüpfen in die Rollen der letzten Stunde<br />

und versuchen nachzuempfinden: »Was glaubst du, was Akosua<br />

Chirlanga über die Aufteilung denkt, wie die Verkäuferin<br />

das findet, etc?« Wir können symbolisch <strong>eine</strong> Tafel Schokolade<br />

oder Schokoladenbonbons auf die Kinder verteilen, stellvertretend<br />

<strong>für</strong> ihre Rolle, die sie innerhalb der Produktionskette einnehmen.<br />

»Gerechtigkeit« auf, aber was ist<br />

das? Wo erleben wir in unserem Alltag Gerechtigkeit oder<br />

Ungerechtigkeit? (Beispiele: zwei machen Unfug und nur <strong>eine</strong>(r)<br />

bekommt Ärger…)<br />

M37a<br />

<br />

noch andere Siegel <strong>für</strong> fair gehandelte<br />

Produkte? Entwerft ein eigenes Fair-Siegel.<br />

Quelle: www.weltinderschule.uni-bremen.de<br />

M38<br />

Fishbowl-Methode oder der Diade (vgl. Anhang<br />

Seite 44) tauschen wir uns über unsere Meinungen über die<br />

Verteilung des Geldes, das wir <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Tafel Schokolade bezahlen,<br />

aus. Gegebenenfalls entwerfen wir <strong>eine</strong> »Fair«-teilung nach<br />

unseren eigenen Vorstellungen.<br />

<br />

Schokolade. Und was »Fairer Handel« sonst noch bedeutet.<br />

(Kriterien Fairer Handel)<br />

sonen<br />

der Rollen 1 bis 7 treffen sich auf dem Platz, an dem<br />

die Kakaofrüchte aufgeschlagen werden. Jede Person »friert«<br />

zunächst in <strong>eine</strong>r <strong>für</strong> sie typischen Haltung »ein«. So entsteht<br />

ein Standbild. Wir stellen uns vor: Es ist Abend, kurz vor Sonnenuntergang.<br />

Nacheinander lösen sich alle aus der »Erstarrung«<br />

und erzählen von ihrem Tag. Akosua Chirlanga spricht: »M<strong>eine</strong><br />

Schwester Ashanti hat erzählt, die Kakaobäuerinnen und -bauern<br />

ihrer Kooperative verkaufen jetzt über den Fairen Handel«.<br />

Es entstehen Dialoge.<br />

Rollenspiel zum »Fairen Handel« entwickeln.<br />

Was würden die Personen erzählen, wenn der Kakao fair<br />

gehandelt würde und vielleicht auch biologisch angebaut wäre?<br />

Welche Rollen würden entfallen oder müssten ergänzt werden<br />

(z.B. Fair-Handels-Firma vs. Zwischenhandel)?<br />

<br />

fair gehandelt ist. Der Kakaotrunk am Anfang der Stunde<br />

wurde mit fair gehandeltem Kakaopulver hergestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!