24.06.2013 Aufrufe

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

onen mit vier Schulen in acht verschiedenen<br />

Ensembles unter der Leitung<br />

von Peter Knerner Gitarre, musizieren<br />

wöchentlich in Schularbeitsgemeinschaften<br />

<strong>und</strong> gestalten Schulveranstaltungen,<br />

Schulgottesdienste etc.<br />

zusammen.<br />

Mitglieder der „Flinken Finger“ sind<br />

seit einigen Jahren Teilnehmer bei den<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgängen des BZVS. Im Jahre<br />

2014 begeht der junge Nachwuchsverein<br />

sein zehnjähriges Jubiläum.<br />

Gr<strong>und</strong>schule Werbeln<br />

Das Mandolinenensemble der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Werbeln entstand im Oktober<br />

2012 durch die Kooperation Schule-Verein.<br />

Das <strong>Zupf</strong>orchester Friedrichweiler<br />

organisierte hier<strong>für</strong> eine<br />

Mandolinen-AG im Rahmen der<br />

Nachmittagsbetreuung der Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Die vier Teilnehmer lernten<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Noten lesen<br />

<strong>und</strong> Rhytmen schreiben. Außerdem<br />

wurden ihnen gr<strong>und</strong>legende Techniken<br />

zum Mandolinenspiel beigebracht.<br />

Im Anschluss an die AG‘s,<br />

welche das <strong>Zupf</strong>orchester jährlich mit<br />

unterschiedlichen Teilnehmerzahlen<br />

anbietet, haben die jungen Musiker<br />

die Möglichkeit, ihr Instrument bei<br />

einem Privatlehrer weiter zu lernen.<br />

Das Ensemble wird von dem Musikstudenten<br />

Andreas Lorson geleitet.<br />

Das Mandolinenorchester<br />

der Louis-Braille-Schule<br />

Lebach<br />

Seit Beginn der 1970er Jahre ist die<br />

Mandoline an der Staatlichen Schule<br />

<strong>für</strong> Blinde <strong>und</strong> Sehbehinderte präsent.<br />

In einer Arbeitsgemeinschaft wurden<br />

den SchülerInnen die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des Mandolinespiels vermittelt <strong>und</strong><br />

Orchesterarbeit praktiziert. Bis zum<br />

Jahre 2008 war Lehrer Harald Geppert<br />

Leiter des Orchesters <strong>und</strong> wurde<br />

dabei nicht selten von Kollegin Ursel<br />

Schuh unterstützt. 2009 übernahm<br />

Isabell Himbert den Taktstock. Seither<br />

sind die wöchentlichen Proben eine<br />

Kombination aus Instrumentalunterricht<br />

in Kleingruppen <strong>und</strong> Orchesterarbeit.<br />

Das Mandolinenorchester wird<br />

seit dem Schuljahr 2009/2012 als<br />

„Kulturelles Praktikum“ im Rahmen<br />

des Projektes „Kooperation Schule-<br />

Verein“ durch das Ministerium <strong>für</strong><br />

Kultur <strong>und</strong> die Landesakademie<br />

<strong>für</strong> musisch-kulturelle Bildung in<br />

Ottweiler gefördert. Das Ensemble hat<br />

häufig Gelegenheit das Erarbeitete<br />

zu präsentieren: sowohl bei internen<br />

Schulfeierlichkeiten wie Schulfest,<br />

Tag der offenen Tür, Nikolausfeier<br />

etc. als auch zu externen Anlässen<br />

wie den Tagen der Schulmusik oder<br />

den Präsentationstagen der Landesakademie<br />

sind die derzeit 15 jungen<br />

MusikerInnen sehr gefragt.<br />

BZVS NEWS <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> <strong>2013</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!