24.06.2013 Aufrufe

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußwort<br />

Die Kulturgemeinde Ilingen grüßt die<br />

<strong>Zupf</strong>musiker des Saarlandes<br />

Das Jahr <strong>2013</strong><br />

soll das Jahr<br />

der <strong>Zupf</strong>musik<br />

werden. Mit<br />

diesem programm<br />

a t i s c h e n<br />

Anspruch geht<br />

der <strong>B<strong>und</strong></strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Zupf</strong>- <strong>und</strong> <strong>Volksmusik</strong> e.V. ins Jubiläumsjahr.<br />

Das ist ein selbstbewusster,<br />

mutiger Ansatz in einer Zeit, in der<br />

Musikkonserven aus dem iPod, dem<br />

mp3-Player, aus itunes <strong>und</strong> youtube<br />

die Alltags-Kultur prägen. Umso wichtiger<br />

ist es, den Wert handgemachter,<br />

selbst produzierter Musik wieder<br />

deutlich zu machen. Es ist, wie man<br />

in anderen Alltagsbereichen sieht, ein<br />

ambitionierter, aber lohnenswerter<br />

„Manufactum“-Ansatz mit hohem<br />

Wert. Wer selbst Musik macht, hat<br />

Spaß, Befriedigung, Beschäftigung<br />

- <strong>und</strong> schult ganz nebenbei das<br />

ganzheitliche Denken. Als Amateur-<br />

Musiker, der selbst gern in die Tasten<br />

greift, finde ich dieses Hobby total<br />

spannend. Noch interessanter ist es,<br />

in einem Ensemble zu spielen, auch<br />

wenn es <strong>für</strong> die Vereine in Zeiten des<br />

demografischen Wandels eine große<br />

Herausforderung ist, Tradition <strong>und</strong><br />

Zukunft zu verbinden. Sie haben die<br />

richtigen Ansätze gewählt: „Vereine,<br />

das Rückgrat unserer Arbeit in den<br />

letzten 60 Jahren“ - unter<br />

dieses Motto haben Sie die<br />

Tage der Musik im Jubiläumsjahr<br />

gestellt. Und auch<br />

der Generationen-Ansatz<br />

trägt: Kräfte bündeln,<br />

damit die attraktive <strong>Zupf</strong>musik<br />

auch weiterhin eine<br />

Chance hat. Es geht um<br />

das Ganze <strong>und</strong> die Musik,<br />

nicht um Kirchturm-<br />

Denken. Dann wird die<br />

<strong>Zupf</strong>musik auch weiterhin<br />

eine wichtige Säule der<br />

saarländischen Breitenkultur<br />

sein, auch wenn<br />

dies mit Veränderungen<br />

in Repertoire <strong>und</strong> Zusammensetzung<br />

verb<strong>und</strong>en<br />

ist. Wir Illinger sind stolz,<br />

dass Sie Ihr Jubiläum in der<br />

Illipse feiern <strong>und</strong> wünschen<br />

Ihnen viel Erfolg <strong>und</strong> dem<br />

Publikum viel Spaß bei<br />

<strong>und</strong> mit der <strong>Zupf</strong>musik.<br />

Herzlich willkommen in einer der<br />

spannendsten Kulturgemeinden weit<br />

<strong>und</strong> breit <strong>und</strong> der schönsten Kulturpraline<br />

des Saarlandes.<br />

Dr. Armin König<br />

Bürgermeister<br />

Mandolinen- <strong>und</strong> Wanderverein<br />

„Kerpen“ Illingen<br />

Der Mandolinen- <strong>und</strong> Wanderverein<br />

„Kerpen“ Illingen wurde im Jahre<br />

1918 gegründet. Neben der <strong>Zupf</strong>musik<br />

ist das Wandern Hauptanliegen<br />

des Vereins. Der Verein unterhält zur<br />

Zeit ein Orchester dem insgesamt 18<br />

Spieler/innen angehören.<br />

Neben eigenen Konzerten beteiligen<br />

sich die Mitglieder gerne bei Veranstaltungen<br />

in der Gemeinde bzw. bei<br />

anderen Vereinen.<br />

Als Dirigent des Orchesters konnte im<br />

Jahre 2011 Harald Geppert gewonnen<br />

werden.<br />

Mandolinenorchester<br />

„Saarstern“ Hüttigweiler<br />

Das Mandolinenorchester „Saarstern“<br />

Hüttigweiler wurde im Jahr<br />

Mandolinen- <strong>und</strong> Wanderverein „Kerpen“ Illingen<br />

<strong>Volksmusik</strong>fre<strong>und</strong>e „ALPENROSE“ Wemmetsweiler<br />

1926 gegründet; unter anderem von<br />

Matthias Dörrenbächer, dem Großvater<br />

unseres jetzigen Dirigenten –<br />

Peter Dörrenbächer.<br />

Unser Verein hat insgesamt 52<br />

Mitglieder, davon sind 22 aktive<br />

<strong>Zupf</strong>er.<br />

Wir geben jährlich ein eigenes Konzert<br />

<strong>und</strong> beteiligen uns an kulturellen <strong>und</strong><br />

kirchlichen Veranstaltungen in unserer<br />

Gemeinde <strong>und</strong> der Region.<br />

Erfreulich ist, dass unser Orchester<br />

durch fünf jugendliche Spieler<br />

verstärkt wird, die in den Lehrgängen<br />

der Landesakademie Ottweiler sehr<br />

gut gefördert werden.<br />

<strong>Volksmusik</strong>fre<strong>und</strong>e „ALPEN-<br />

ROSE“ Wemmetsweiler<br />

Der Verein wurde 1921 als Zitherverein<br />

„Alpenröserl“ Wemmetsweiler<br />

gegründet. Aufgr<strong>und</strong> des Zugangs<br />

von Mandolinen, Mandolen , Gitarren<br />

<strong>und</strong> Akkordeons wurde der Verein<br />

1963 in Verein der <strong>Volksmusik</strong>fre<strong>und</strong>e<br />

„Alpenrose“ 1921 Wemmetsweiler<br />

umbenannt. Gepflegt wurde im<br />

Gr<strong>und</strong>e immer volkstümliche Musik<br />

aller Nationen. Seit 1992 ist Harald<br />

BZVS NEWS <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> <strong>2013</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!