24.06.2013 Aufrufe

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

Nr. 34 - April 2013 - Bund für Zupf- und Volksmusik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDITORIAL<br />

Liebe<br />

Jubiläumsgäste,<br />

der Fachverband <strong>für</strong> Gitarren- <strong>und</strong><br />

Mandolinenmusik im Saarland, BZVS e.V.<br />

(<strong>B<strong>und</strong></strong> <strong>für</strong> <strong>Zupf</strong>- <strong>und</strong> <strong>Volksmusik</strong> Saar)<br />

wird 60 Jahre. Als unsere Gründungsväter<br />

1953 in Bliesen den Dachverband aus der<br />

Taufe hoben, blühten die Mandolinenorchester<br />

in allen größeren Orten im Saarland.<br />

Für die Landesmusikfeste wurden<br />

sogar Sonderzüge der Deutschen Bahn <strong>für</strong><br />

mehrere tausend Teilnehmer bereitgestellt.<br />

Josef Schuh (82), einer unserer Gründerväter,<br />

ist heute mehr aktiv denn je. Da<strong>für</strong><br />

danke ich ihm von Herzen.<br />

Heute im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert angekommen, präsentiert sich der BZVS bestens gerüstet<br />

<strong>für</strong> die aktuelle Zeit. Über 45 Vereine mit mehr als 75 Ensembles sind Mitglied<br />

im Verband. Mit den beiden Landesjugendorchestern haben wir eine Förderung<br />

junger Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker ins Leben gerufen, die ihresgleichen sucht. Gerade<br />

die vielen Preisträger von „Jugend musiziert“ auf Landes- <strong>und</strong> <strong>B<strong>und</strong></strong>esebene finden<br />

hier eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln <strong>und</strong> Kontakte zu knüpfen. Unter der<br />

Leitung des künstlerischen Leiters des BZVS, Stefan Jenzer, wurde das SJZO<br />

<strong>und</strong> das SJGO eine beachtete Institution in unserem Land. Der Gymnasiallehrer <strong>und</strong><br />

Lehrbeauftragte der Hochschule <strong>für</strong> Musik Saar im Fach Gitarre versteht als „Eigengewächs“<br />

des BZVS die Bedürfnisse <strong>und</strong> Vorstellungen der jungen Menschen wie<br />

selbstverständlich. Das älteste Landesorchester in Deutschland wurde durch den<br />

BZVS im Jahre 1954 gegründet. Das Saarländische <strong>Zupf</strong>orchester unter der aktuellen<br />

Leitung von Reiner Stutz zeichnete sich in seiner Geschichte gerade <strong>für</strong> die<br />

Interpretation von zeitgenössischer Musik aus. Durch die Verbandskontakte nach<br />

Japan <strong>und</strong> in die Vereinigten Staaten unternimmt das SZO auch Konzertreisen nach<br />

Übersee. Das jüngste Landesorchester im BZVS ist das Saarländische Seniorenzupforchester.<br />

Bei der Gründung in 2009 war es das erste Landesseniorenorchester<br />

in Deutschland. Die künstlerische Leiterin Brigitte Schwarz versteht es hier<br />

hervorragend, die Musikerinnern <strong>und</strong> Musiker ab 60 Jahre an ihren Instrumenten<br />

zu fordern <strong>und</strong> zu fördern. Spezielle Weiterbildungskurse wie der „Mandolin and<br />

Guitar just for fun“ stehen den Senioren zur Verfügung. Konzertreisen stehen auch<br />

auf dem Programm. Berlin, auf Einladung der Landesregierung in 2011 <strong>und</strong> Bad<br />

Kissingen in <strong>2013</strong>, sind Highlights des SSZO.<br />

In der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung setzt der BZVS auf die Kooperationen mit dem saarländischen<br />

Kultusministerium <strong>und</strong> der Landesakademie <strong>für</strong> musisch-kulturelle<br />

Bildung in Saarland. In den 3 Sommerkursen <strong>und</strong> dem im Winter stattfindenden<br />

Wochenendkurs „Just for fun“ finden sich jährlich über 150 <strong>Zupf</strong>er aus aller Welt<br />

zusammen. Die finanziellen Hilfen der Saarland Sporttoto GmbH machen die<br />

Arbeit im BZVS erst so richtig möglich. Da<strong>für</strong> ein herzliches Dankeschön.<br />

Ich bin froh <strong>und</strong> stolz auf die Arbeit an der Basis. Was wäre ein Fachverband auf<br />

Landesebene ohne seine vielen ehrenamtlich Aktiven vor Ort? Wertvolle Arbeiten<br />

werden in den Vereinen erbracht, in denen die wöchentlichen Proben vorbereitet<br />

<strong>und</strong> umgesetzt werden. Die Ausbildung an den Instrumenten wird meist mit<br />

Zuschüssen realisiert. Es gilt, Tag aus Tag ein, die Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker durch<br />

eine aktive Vereinsarbeit zu begeistern <strong>und</strong> so im Verein zu halten. Aus dieser sehr<br />

guten Arbeit speisen wir die Kurse, Seminare <strong>und</strong> Landesorchester mit besonderen<br />

Talenten. Vielen Dank.<br />

BZVS NEWS <strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> <strong>2013</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!