25.06.2013 Aufrufe

2013 April / Lebenshilfe Freising / Tausendfüßler-Magazin

Tausendfüßler - das Magazin für Mitglieder, Förderer und Freunde der Lebenshilfe Freising

Tausendfüßler - das Magazin für Mitglieder, Förderer und Freunde der Lebenshilfe Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inklusiver Landkreis <strong>Freising</strong><br />

Ideen für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei uns daheim<br />

IN LEICHTER SPRACHE:<br />

Die <strong>Lebenshilfe</strong> will, dass Menschen<br />

mit Behinderung überall einfach dazu<br />

gehören. Vor allem bei uns im Landkreis<br />

<strong>Freising</strong>. Auch andere Verbände wollen<br />

dabei helfen: AWO, Rotes Kreuz, Caritas<br />

und Diakonie. Zum Beispiel sollen Menschen<br />

mit und ohne Behinderungen so<br />

wohnen können, wie sie wollen. Man<br />

kann überall mit Bus und Bahn hinkommen.<br />

Auch wenn man nicht gut gehen<br />

kann oder im Rolli sitzt. Kinder können<br />

in die Schule gehen, wo sie wollen. Jeder<br />

kann überall arbeiten. Alle können<br />

in den Verein gehen, den sie wollen.<br />

Das heißt dann: Inklusiver Landkreis<br />

<strong>Freising</strong>.<br />

Die ARGE der Wohlfahrtsverbände im Landkreis <strong>Freising</strong><br />

(Arbeiterwohlfahrt, Rotes Kreuz, Caritas, Diakonie,<br />

<strong>Lebenshilfe</strong>) haben beschlossen, das Thema „Inklusiver<br />

Landkreis <strong>Freising</strong>“ zum Schwerpunkt des Jahres<br />

<strong>2013</strong> zu machen. Als erster Schritt soll im Sozialforum<br />

des Landkreises (das ist die Gesprächsrunde der Wohlfahrtsverbände<br />

mit dem Landrat und den leitenden<br />

Mitarbeitern des Landratsamtes) am 21. Juni <strong>2013</strong> eine<br />

Diskussion über die Umsetzungsmöglichkeiten im<br />

Landkreis stattfinden.<br />

MöGLICHE ANSäTZE KöNNTEN SEIN:<br />

Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen<br />

verpflichtet die Vertragsstaaten:<br />

• Chancengleichheit statt Diskriminierung herzustellen,<br />

• von der Integration zur Inklusion zu kommen,<br />

• für die volle Teilhabe und Teilnahme aller BürgerInnen<br />

zu sorgen.<br />

Während in Deutschland in der Vergangenheit stets<br />

von Integration gesprochen wurde, geht es der UN-<br />

Konvention um Inklusion. Danach haben die Betroffenen<br />

nicht länger die Aufgabe, ihre Bedürfnisse an<br />

HAUPTSACHE – DAS THEMA // 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!