27.06.2013 Aufrufe

kalt-geformten

kalt-geformten

kalt-geformten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Stand der Technik<br />

(State of the art)<br />

2 Stand der Technik<br />

(State of the art)<br />

Kurzfassung<br />

Anwendungsbeispiele bei denen dreieckige Hohlprofile bereits eingesetzt wurden<br />

werden vorgestellt. Ebenfalls werden Ergebnisse einer Schrifttumsrecherche mit<br />

Ergebnissen experimenteller und numerischer Untersuchungen angegeben, die in<br />

den Bemessungsvorschriften für RHP T-Knoten (DIN EN 1993-1-8) und in<br />

-empfehlungen sogenannten Diamond Bird Beak (DBB) T-Knoten führten. Die<br />

aus der Schrifttumsrecherche gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für<br />

die Untersuchung von T-Knoten mit THS Gurten.<br />

Abstract<br />

Examples of use where triangular hollow sections were already applied are<br />

presented. Results of a literature inquiry about results of experimental and<br />

numerical investigations are stated which mention so called Diamond Bird Beak<br />

(DBB) T joints in the design regulations (DIN EN 1993-1-8) and<br />

recommendations for RHS T joints. The knowledge gained from the literature<br />

inquiry forms the basis for the investigation of T joints with THS chords.<br />

2.1 Dreieckige Querschnitte im Bauwesen<br />

(Triangular shaped sections in architecture)<br />

Für dreieckige Hohlprofilquerschnitte existieren weder Anwendungsrichtlinien noch<br />

-empfehlungen. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Form von Architekten und<br />

Tragwerksplanern nicht gewünscht und angewendet wird. Die statischen Vorteile von<br />

dreieckigen Hohlprofilen müssen durch detaillierte Untersuchungen von Bauteilen,<br />

insbesondere von den Verbindungen nachgewiesen werden.<br />

Die Dachbinder des internationalen Flughafens „Suvarnabhumi“ in Bangkok, (siehe<br />

Abbildung 2.1) besteht aus räumlichen Dreigurtfachwerkträgern. Die Ober und Untergurte<br />

sind dreieckförmig und bestehen aus drei miteinander verschweißten Blechstreifen.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!