27.06.2013 Aufrufe

kalt-geformten

kalt-geformten

kalt-geformten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Stand der Technik<br />

(State of the art)<br />

2.17) der Einfluss der Längsgurtbiegung eliminiert und der Verbindungswiderstand auf<br />

reine Axialdruckbeanspruchung Ni,max ermittelt. Die aus der Drei-Punkt-Biegung erhaltenen<br />

Wertepaare von Normalkräften Ni,u und entsprechend ausgerechneten Biegemomenten<br />

M0,u werden im Diagramm in Abbildung 2.22 eingetragen. Auf der Abszisse liegen die<br />

Werte des Biegemomentes M0, normiert über die Werte des reduzierten vollplastischen<br />

Momentes des Gurtquerschnittes bei vorhandener Querkraft, Mpl,V,0. Auf der Ordinate<br />

liegen die Werte der Normalkraft Ni normiert über den Verbindungswiderstand Ni,max.<br />

Aus dem Interaktionsdiagramm in Abbildung 2.22 ist ersichtlich, dass falls der Kreis als<br />

Interaktionskontur verwendet wird, die Ergebnisse auf der unsicheren Seite liegen.<br />

Deswegen wird in [2] eine lineare Iterationskontur definiert (Gleichung 2.6).<br />

N<br />

N<br />

normierte Druckkraft N i /N i,max<br />

i<br />

i,<br />

max<br />

1,2<br />

M<br />

+<br />

M<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0<br />

pl,<br />

V 0<br />

≤1,<br />

2<br />

β = 0,2<br />

β = 0,4<br />

β = 0,6<br />

Kreis<br />

N i<br />

M 0<br />

für ≤ 1 und ≤1<br />

N<br />

M<br />

i,<br />

max<br />

Interaktionskurve, Gl. 2.2<br />

Abbildung 2.22: Iterationsdiagramm für DBB T-Knoten<br />

Figure 2.22: M-N interaction for DBB T-joint<br />

2.5.3 Versagensmechanismus von axial beanspruchten DBB T-Knoten<br />

(Failure modes of axially loaded DBB T-joints)<br />

In [11] betrachtet Owen ausführlich den Versagensmechanismus der Diamond-Bird-Beak<br />

Verbindung. Zwei verschiedene Effekte führen zum Versagen des Knotens:<br />

Seite 59<br />

pl,<br />

V 0<br />

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0<br />

normiertes Moment M 0 /M pl,V,0<br />

Gurtversagen – Längsbiegung im Gurt (Ni·l0/4 > Mpl, Gurt)<br />

Verbindungsversagen – lokale Verformungen im Gurtquerschnitt an der Stelle, an<br />

der der Füllstab angebracht ist.<br />

Mittels Kompensationsmomentenbelastung, entsprechend Abbildung 2.17, wird bei dieser<br />

numerischen Studie die Auswirkung der Gurtbiegung ausgeschlossen, so dass die<br />

Betrachtung des lokalen Verbindungsversagens möglich ist.<br />

1,2<br />

2.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!