27.06.2013 Aufrufe

kalt-geformten

kalt-geformten

kalt-geformten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Stand der Technik<br />

(State of the art)<br />

Abbildung 2.17 zu ersehen ist, treten keine Extremwerte im Momentenverlauf auf und das<br />

Versagen des Gurtes infolge Längsbiegung (M0 > Mpl,Gurt) ist ausgeschlossen.<br />

N i l 0 /4<br />

N i<br />

Abbildung 2.17: Eliminierung der Gurtbiegung<br />

Figure 2.17: Elimination of the chord bending<br />

N i<br />

m 0,komp<br />

N i l 0 /4<br />

Im ersten Teil der Studie macht Owen [2] einen Vergleich des Verhaltens von Diamond-<br />

Bird-Beak T-Knoten, traditionellen parallelwandigen T-Knoten aus RHP und T-Knoten aus<br />

Kreishohlprofilen, belastet in axialer Strebenrichtung. Am Anfang ist die Biegung frei,<br />

Kompensationsmomente sind nicht vorhanden, d. h. es handelt sich um eine Drei-Punkt-<br />

Biegung. Die vergleichenden Parameter sind die Last Ni und die Eindrückung der Strebe<br />

im Gurt δ (Abbildung 2.18) bei gleichen Systemparametern (siehe unten). Zur Bestimmung<br />

der Tragfähigkeit der DBB T-Knoten wird die Maximallast angenommen, bei den<br />

konventionellen parallelwandigen QHP T-Knoten gilt die Deformationsbeschränkung bei δ<br />

> 3%·b0 (Abschnitt 2.3).<br />

Seite 55<br />

m 0,komp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!