27.06.2013 Aufrufe

kalt-geformten

kalt-geformten

kalt-geformten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Stand der Technik<br />

(State of the art)<br />

Radius der<br />

Eckausrundung<br />

Wanddicke<br />

t ≤ 6 mm 6 < t ≤ 10 mm t > 10mm<br />

ro 2·t 2,5·t 3·t<br />

rm 1,5·t 2·t 2,5·t<br />

ri 1·t 1,5·t 2·t<br />

Tabelle 2.1: Ausrundungsradien und Abmessungen von THS Querschnitten<br />

Table 2.1: Corner radii and dimensions of THS sections<br />

Die statischen Kennwerte für <strong>kalt</strong>gefertigte dreieckige Hohlprofile werden im Rahmen des<br />

Projekts errechnet und tabellarisch entsprechend den Tabellen in DIN EN 10210/10219<br />

aufbereitet. Die Tabellen mit den statischen Querschnittskennwerten sind im Anhang<br />

beigefügt.<br />

2.3 Ermittlung des charakteristischen Knotenwiderstands<br />

(Determination of characteristic joint strength)<br />

Bei der Untersuchung des Tragverhaltens von Hohlprofilknoten ist es generell wichtig bei<br />

der Auswertung der Versuchsergebnisse die Traglast einer Verbindung zu erkennen. In<br />

vielen Fällen weisen Hohlprofilknoten bei den experimentell oder numerisch ermittelten<br />

Last-Verformungskurven keinen ausgeprägten Peak auf. Weiterhin müssen bestimmte<br />

Anforderungen der Gebrauchstauglichkeit einer Struktur eingehalten werden, die im<br />

Allgemeinen mit einer Grenzverformung von 1% der Querschnittsbreite b0 angesetzt sind.<br />

Ein allgemeines Deformationskriterium für Hohlprofilknoten definieren Lu et. al. [8], laut<br />

dem eine Hohlprofilverbindung versagt, wenn eine lokale Verformung von 3% der Breite b0<br />

(bzw. d0 bei Kreishohlprofilen) erreicht wird.<br />

Das allgemeine Deformationskriterium von Lu [8] wird von Zhao [21] für <strong>kalt</strong>gefertigte<br />

Rechteckhohlprofile weiterentwickelt und experimentell überprüft. Er betrachtet und<br />

vergleicht bei zahlreichen Versuchsergebnissen die folgenden Parameter:<br />

Die erreichte Last bei einer lokalen Verformung δlok = 3%b0 – Ni,3%, bei 1%b0 – Ni,1% und<br />

die maximal erreichte Last Ni,max, falls ein ausgeprägter Peak vorhanden ist. Damit wird<br />

das Deformationskriterium für die Traglast Ni,u für Rechteckhohlprofile in Tabelle 2.2und in<br />

Abbildung 2.5 beschrieben.<br />

0,6 ≤ β<br />

β<br />

0,3 ≤ β<br />

β<br />

0,8 ≤ β<br />

β<br />

δlok ≤ 3%b0 δlok > 3%b0<br />

β ≤ 1,0 Ni,u = Ni,max * Ni,u = Ni,3% **<br />

β ≤ 0,8 oder 2γ ≤ 15 Ni,u = Ni,3% ***<br />

β ≤ 0,6 oder 2γ ≤ 15 Ni,u = 1,5 Ni,1% ****<br />

* Abbildung 2.5 a; ** Abbildung 2.5 b; *** Abbildung 2.5 c; **** Abbildung 2.5 d<br />

Tabelle 2.2: Deformationskriterium für RHS T-Knoten)<br />

Table 2.2: Deformation criterion for RHS T-joints<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!