30.06.2013 Aufrufe

Zusammenfassung Markt- und Werbepsychologie ... - aurivoir.de

Zusammenfassung Markt- und Werbepsychologie ... - aurivoir.de

Zusammenfassung Markt- und Werbepsychologie ... - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körperbewegungen<br />

Gang: Personen mit einem beweglichen Stil wer<strong>de</strong>n als jünger <strong>und</strong> stärker wahrgenommen.<br />

Hän<strong>de</strong>schütteln: Personen mit einem festen Hän<strong>de</strong>druck wer<strong>de</strong>n extravertierter, abenteuerlustiger<br />

<strong>und</strong> weniger schüchtern wahrgenommen.<br />

Körperbewegungen, die r<strong>und</strong> sind, wer<strong>de</strong>n weniger bedrohlich wahrgenommen als diagonale o<strong>de</strong>r<br />

gewinkelte Bewegungen. Die Körperform sagt etwas über die Verhaltensabsicht von Personen aus.<br />

Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Eindrucksbildung<br />

Geschlechtsunterschie<strong>de</strong>: Frauen können nonverbale Kommunikation besser verstehen (Studien von<br />

Hall, 1979, 1984)<br />

Erklärung: Gemäß <strong>de</strong>r Sozialisation (Soziale Rollentheorie, Eagly 1987) wer<strong>de</strong>n Jungen angehalten,<br />

bestimmte Emotionen (Trauer, Angst) weniger zu zeigen als Mädchen. Demgegenüber sollen Jungen<br />

eher Ärger zeigen <strong>und</strong> Mädchen eher Glück. Entsprechend <strong>de</strong>r sozialen Rolle (sozial <strong>de</strong>finierte<br />

Erwartungen, wie sich jemand in einer Situation verhalten soll) zeigen Frauen mehr fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong><br />

einfühlsame Eigenschaften <strong>und</strong> haben gelernt, sich eher anzupassen <strong>und</strong> Gefühle an<strong>de</strong>rer zu<br />

verstehen als Männer (Eagly, 1996). Entgegenkommen <strong>und</strong> Höflichkeit wer<strong>de</strong>n auch durch <strong>de</strong>n meist<br />

niedrigeren Status begünstigt (Deux & Major, 1987).<br />

Kulturunterschie<strong>de</strong>:<br />

Hän<strong>de</strong>schütteln: Asiaten vermei<strong>de</strong>n das Hän<strong>de</strong>schütteln (statt<strong>de</strong>ssen Verbeugen, Hän<strong>de</strong>falten,<br />

manchmal auch leichtes Hän<strong>de</strong>schütteln)<br />

Körperberührungen: Amerikaner <strong>und</strong> Ostasiaten vermei<strong>de</strong>n Körperberührungen, <strong>de</strong>mgegenüber<br />

berühren sich Lateinamerikaner, Sü<strong>de</strong>uropäer <strong>und</strong> Araber häufiger als Zeichen <strong>de</strong>r Fre<strong>und</strong>schaft<br />

Räumliche Nähe: Bei Arabern <strong>und</strong> Lateinamerikanern besteht nur ein geringer Abstand, ein<br />

Entfernen wird als Unfre<strong>und</strong>lichkeit interpretiert<br />

Augenkontakte: Amerikaner schauen <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren direkt an, Augenkontakt vermei<strong>de</strong>n steht hier für<br />

Schüchternheit <strong>und</strong> Desinteresse. In Japan <strong>und</strong> Korea wird <strong>de</strong>r Augenkontakt vermie<strong>de</strong>n weil er für<br />

Einschüchterung o<strong>de</strong>r sexuelles Interesse steht.<br />

Kommunikation am <strong>Markt</strong>:<br />

Um die Kommunikationsbedingungen zu verbessern bieten sich mehrere Möglichkeiten an:<br />

- Wirkungssteigerung einer Kommunikationsart (persönliche o<strong>de</strong>r Massenkommunikation) am <strong>Markt</strong><br />

- Substitution einer Kommunikationsart durch die an<strong>de</strong>re<br />

- Mischung <strong>de</strong>r Kommunikationsarten (Kommunikationsmix)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!