01.07.2013 Aufrufe

Kapitel 4 - Fazies des Rotliegenden im Untersuchungsgebiet

Kapitel 4 - Fazies des Rotliegenden im Untersuchungsgebiet

Kapitel 4 - Fazies des Rotliegenden im Untersuchungsgebiet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Fazies</strong> <strong>des</strong> <strong>Rotliegenden</strong> 66<br />

die Seenspiegeltiefstände während Phasen max<strong>im</strong>aler Trockenheit repräsentieren, wurden<br />

<strong>im</strong> Arbeitsgebiet nicht angetroffen.<br />

4.3 Fossilien<br />

Fossilienfunde waren in den bearbeiteten Profilen insgesamt sehr selten und beschränken<br />

sich ausschließlich auf aquatische Faunen innerhalb der Sed<strong>im</strong>ente aus dem Playa See-<br />

Subenvironment. Am häufigsten anzutreffen waren Süßwasserquallen der Gattung<br />

Medusina l<strong>im</strong>nica, die erstmals von MÜLLER (1978a, 1978b) <strong>im</strong> <strong>Rotliegenden</strong> beschrieben<br />

wurden (Abb. 10.29 <strong>im</strong> Anhang A S. A-22). Dabei handelt es sich um <strong>im</strong> Mittel 0,4 cm<br />

große, kreisrunde Strukturen, die ein zentrales radialstrahliges Kreuz erkennen lassen.<br />

Gelegentlich wurde ein massenhaftes Auftreten in einzelnen Lagen beobachtet. Nach<br />

SCHNEIDER ET AL. (1995) und KOZUR (1984) sind die Süßwasserquallen typisch für die<br />

schwach evaporitischen Playa-Sed<strong>im</strong>ente <strong>des</strong> <strong>Rotliegenden</strong> <strong>im</strong> NEDB und Mitteleuropas.<br />

Allerdings ist kaum etwas über die Lebensweise bekannt, so daß die Medusina l<strong>im</strong>nica<br />

(„problematica“) nicht als faziesindizieren<strong>des</strong> Fossil verwendet werden kann (MÜLLER<br />

1978a, 1978b). Sie deutet lediglich eine temporäre Aussüßung <strong>des</strong> Playa See-Subenvironments<br />

an.<br />

Des weiteren wurden noch sehr schlecht erhaltene Conchostracae und, in einem Dünnschliff<br />

vom Lithotyp M, p, eine Ostracodenlage entdeckt (Abb. 10.30 <strong>im</strong> Anhang A S. A-<br />

22). Conchostracen sind muschel-ähnliche, zweiklappige Gebilde, die ebenso wie die<br />

Ostracoden massenhaft in der Playa See-<strong>Fazies</strong> <strong>des</strong> <strong>Rotliegenden</strong> <strong>im</strong> NEDB auftreten<br />

können. Insgesamt spielen jedoch die Fossilassoziationen <strong>des</strong> <strong>Rotliegenden</strong> für die<br />

Thematik der vorliegenden Studie eine nur untergeordnete Rolle. Daher sei an dieser Stelle<br />

auf die Arbeiten von SCHNEIDER & GEBHARDT (1993) und SCHNEIDER ET AL. (1995)<br />

verwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!