01.07.2013 Aufrufe

Kapitel 4 - Fazies des Rotliegenden im Untersuchungsgebiet

Kapitel 4 - Fazies des Rotliegenden im Untersuchungsgebiet

Kapitel 4 - Fazies des Rotliegenden im Untersuchungsgebiet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 10.7<br />

Anhang A<br />

S. A-12<br />

4 <strong>Fazies</strong> <strong>des</strong> <strong>Rotliegenden</strong> 44<br />

linsenschichtige Wechsellagerungen von<br />

Fein- bis Grobsandsteinen<br />

- regellos verteilte Grob- und Mittelsandklasten<br />

- Korngrößenspektrum von Feinkies bis Tonsilt<br />

- überwiegend schlecht sortiert<br />

- Kornformen von angular bis angerundet<br />

- Sandlinsen (< 2x2,5 cm), mäßig bis schlecht<br />

sortiert, zementiert mit Calcit und Anhydrit;<br />

selten Quarz-Blastese<br />

- regelmäßig Anhydritkonkretionen (bis<br />

mehrere cm groß), seltener Anhydrit-Lagen<br />

(< 5 cm)<br />

- häufig stark graduelle Übergänge <strong>im</strong><br />

Liegenden und Hangenden zu Lithotyp Sf, l<br />

- sind insgesamt 2% der aufgenommenen<br />

Kernstrecke<br />

Tab. 4.2: Merkmale und Genese der grobsandigen Lithotypen <strong>im</strong> NEDB.<br />

Präzipitation)<br />

- äolischer Eintrag (rollen von<br />

Körnern auf der Oberfläche)<br />

- periodischer aquatischer<br />

Eintrag durch unakanalisierte<br />

Schichtfluten auf eine flache<br />

Sandebene mit anschließender<br />

äolischer Überprägung<br />

- Adhäsion an feuchten, salzfreien<br />

Sed<strong>im</strong>entoberflächen<br />

ebenfalls möglich<br />

4.1.3 Feinsandige Lithotypen<br />

Die feinsandigen Lithotypen zeichnen sich durch viele verschiedene Schichtungsmerkmale<br />

und unterschiedliche Akkumulationsprozesse aus. Generell werden die sandigen Feinklastika<br />

in 7 verschiedenen Lithotypen zusammengefaßt (Tab. 4.3).<br />

Lithotyp Beschreibung Genese<br />

Sf, l - Feinsandsteine mit wechselnden Gehalten an - Adhäsion an Salzkrusten<br />

Tonsilt<br />

(salt ridges, Effloreszens,<br />

Abb. 4.7 - mäßig bis schlecht sortiert<br />

Präzipitation)<br />

S. 63 und - irreguläre, diffuse, und wellige-linsige - untergeordnet nicht evapo-<br />

Abb. 10.8 Schichtung und Lamination<br />

rative Adhäsion auf<br />

Anhang A - vereinzelt bis zu kernfüllende Konkretionen feuchten, salzfreien Ober-<br />

S. A-12 von Anhydrit (Abb. 10.25 <strong>im</strong> Anhang A, S.<br />

A-20)<br />

- deutliche evaporative Adhäsionstrukturen<br />

(irreguläre Tonsiltlaminen) und nur ganz<br />

selten nicht evaporative Adhäsionsstrukturen<br />

(vertically cl<strong>im</strong>bing adhesion ripples,<br />

pseudocrosslamination, quasi-planar<br />

adhesion lamination)<br />

- zum Teil stark schwankende Tonsiltgehalte;<br />

dann meist graduelle Übergänge zum Lithotyp<br />

Sf(M), l mit vielen diffusen Tonsiltlaminen<br />

- sind insgesamt 7,1% der aufgenommenen<br />

Kernstrecke<br />

- dieser Lithotyp hat eine durchschnittliche<br />

flächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!