02.07.2013 Aufrufe

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weißfüßige Furchenbiene Lasioglossum albipes<br />

MERKMALE<br />

– ca. 7 mm; dunkel mit heller H<strong>in</strong>terleibszeichnung<br />

– leicht mit ähnlichen Furchenbienen-Arten der Gattungen<br />

Lasioglossum <strong>und</strong> Halictus zu verwechseln, die alle e<strong>in</strong>e<br />

Längsfurche am H<strong>in</strong>terleibsende aufweisen<br />

VORKOMMEN<br />

– meist <strong>in</strong> Waldnähe, an Waldsäumen, aber auch auf<br />

Magerrasen<br />

– sammelt unspezialisiert an vielen Pflanzenarten Pollen<br />

– nistet <strong>in</strong> selbst gegrabenen Nestern, <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Böden vegetationsarmer horizontaler bis schwach<br />

geneigter Flächen<br />

– Flugzeit ab Mitte April<br />

– <strong>in</strong> München weit verbreitet<br />

BESONDERHEITEN<br />

– bildet oft kle<strong>in</strong>e Nestansammlungen<br />

– »Kuckucksbiene« ist die Blutbienen-Art<br />

Sphecodes monilicornis<br />

FAM. BIENEN<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!