02.07.2013 Aufrufe

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kegelbienen-Art Coelioxys rufescens<br />

MERKMALE<br />

– 11–13 mm; Kegelbienen können an ihrem lang gestreckten<br />

<strong>und</strong> zugespitzten H<strong>in</strong>terleib gut erkannt werden, die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Arten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Natur kaum zu unterscheiden<br />

VORKOMMEN<br />

– Steilwände, Kiesgruben, Waldränder<br />

– Flugzeit Juni–September<br />

– <strong>in</strong> München: alle Arten im Stadtgebiet recht selten; die<br />

gezeigte kam ehemals <strong>in</strong> den Isarauen vor <strong>und</strong> wurde<br />

1940 zuletzt <strong>in</strong> Harlach<strong>in</strong>g gef<strong>und</strong>en (im Stadtgebiet wohl<br />

ausgestorben)<br />

BESONDERHEITEN<br />

– Brutparasit bei Pelzbienen<br />

(besonders Anthophora plagiata)<br />

– bei der Eiablage werden mit dem spitzen H<strong>in</strong>terleib<br />

noch nicht fertig verproviantierte Wirtszellen angebohrt<br />

<strong>und</strong> je e<strong>in</strong> Ei h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> geschoben<br />

– Tiere beißen sich zum Schlafen an Pflanzen fest <strong>und</strong><br />

lassen die Be<strong>in</strong>e baumeln<br />

FAM. BIENEN<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!