02.07.2013 Aufrufe

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

Broschüre "Bienen und Wespen in München" - Bund Naturschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auen-Schenkelbiene Macropis europaea<br />

MERKMALE<br />

– 8–9 mm; anhand des gelb gefärbten Gesichts <strong>und</strong> der<br />

stark verdickten H<strong>in</strong>terschienen s<strong>in</strong>d die Männchen gut zu<br />

erkennen, während die Weibchen am leichtesten durch<br />

ihren spezialisierten Blütenbesuch <strong>und</strong> die dicken Pollenklumpen<br />

an den H<strong>in</strong>terbe<strong>in</strong>en zu identifizieren s<strong>in</strong>d<br />

VORKOMMEN<br />

– In feuchten Staudenfluren mit Gilbweiderich-Arten <strong>in</strong><br />

Feuchtgebieten <strong>und</strong> Waldsäumen, auch <strong>in</strong> Gärten <strong>und</strong><br />

Parks<br />

– nistet <strong>in</strong> selbstgegrabenen Nestern <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Bodenarten<br />

– Flugzeit Juni bis September<br />

– <strong>in</strong> München vermutlich weiter verbreitet; Nachweise aus<br />

Allach, Nymphenburg, Isarauen, Grube im Truder<strong>in</strong>ger<br />

Wald<br />

BESONDERHEITEN<br />

– besuchen nur Gilbweiderich-Blüten, die e<strong>in</strong> Öl absondern,<br />

das zur Brutversorgung mit Pollen gemischt wird 21<br />

FAM. BIENEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!