02.07.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele<br />

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Teil</strong> B<br />

Buchhaltung und Bilanzierung:<br />

Die Studierenden sollen die Grundkenntnisse der Verbuchung von Geschäftsfällen in der Bilanz und in<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung erlernen. Darauf aufbauend wird ein Jahresabschluss nach HGB erstellt.<br />

Die Studierenden sollten die Aussagekraft der Informationen aus der Finanzbuchhaltung einschätzen<br />

lernen.<br />

Marketing:<br />

Marketing und seine Bedeutung ist den Studierenden als grundlegende und gesamtheitliche Denk-<br />

und Handlungsweise zu vermitteln. Die Prinzipien der Bedürfnis- und Kundenorientierung und die sich<br />

daraus ergebenden Analyse- und Planungsschritte sollten begriffen worden sein. Moderne Marketingtechniken<br />

zugunsten effizienter Bearbeitung und erfolgreicher Durchdringung von (<strong>Teil</strong>)Märkten und<br />

die Spezifika von Marketinginstrumenten sollten vermittelt werden. Dabei sollte die (IT-gestützte) Marketingkommunikation<br />

sowie das computergestützte Electronic-Marketing besonders betont werden.<br />

Inhalte<br />

Buchhaltung und Bilanzierung:<br />

Buchen auf Bestandskonten<br />

Buchen auf Erfolgskonten<br />

Erfassung unterjähriger Geschäftsfälle<br />

Jahresabschluss nach HGB<br />

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS<br />

Marketing:<br />

Kenntnisse über den Grundansatz des Marketing, den Prozess des strategischen Marketing, die Marketing-Planung,<br />

das Kaufverhalten von Konsumenten und Organisationen, die Messung und Prognose<br />

der Marktgröße und -nachfrage, die Marktsegmentierung, Zielmarktfestlegung und Positionierung.<br />

Entscheidungsaspekte ausgewählter Instrumente des Marketing in Bezug auf Produkte, Marken,<br />

Dienstleistungen und Preise.<br />

Die Eigenarten der Marketingkommunikation (Direktmarketing, Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

persönlicher Verkauf).<br />

Marketing-Informationssystem mit seinen Möglichkeiten für das Marketing-Controlling, auf neue Technologien<br />

der Marketingkommunikation und Vorgehensweisen des e-Marketing einzugehen.<br />

Fallstudien zu relevanten Themen, die in Kleingruppen durchgeführt werden, ergänzen die Veranstaltung.<br />

Lehrformen und –methoden, Medien<br />

Buchhaltung und Bilanzierung:<br />

Vorlesung mit Übungen<br />

Marketing:<br />

Vorlesung mit Interaktionsabschnitten<br />

Lehrmaterial<br />

Buchhaltung und Bilanzierung:<br />

Vorlesung auf der Basis eines eigenen Buches<br />

Kopien von Aufgaben mit Lösungen<br />

Marketing:<br />

Vorlesungsskript<br />

Fälle zur Nachbereitung<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> Fakultät Informatik Version: 24.07.2007<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!