02.07.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Teil</strong> B<br />

• Attraktive Berufsperspektive: Bachelorarbeiten befassen sich mit Problemen, die in der betrieblichen<br />

Praxis der Informatik zukünftig relevant sein werden. Bachelorarbeiten können als<br />

externe Arbeiten in Kooperation mit Firmen durchgeführt werden.<br />

• Internationalität: Bachelorarbeiten können in englischer Sprache verfasst werden. Sie können<br />

auch in Kooperation mit ausländischen Institutionen durchgeführt werden.<br />

Die Bachelor-Thesis trägt entscheidend zur Eignung für das Weiterstudium, insbesondere in einem<br />

Masterstudiengang an derselben oder einer anderen <strong>Hochschule</strong>.<br />

Lernziele<br />

Mit der Bachelor-Thesis zeigt der Studierende, daß er eine Aufgabenstellung der Wirtschaftsinformatik<br />

selbstständig nach grundlegenden wissenschaftlichen Methoden des Faches bearbeiten kann<br />

(StuPrO §30(1)).<br />

Lernziele<br />

Der Student soll zeigen, dass er ein abgeschlossenes Gebiet eigenständig mit wissenschaftlichen<br />

Methoden bearbeiten kann und die grundlegenden Techniken beim Anfertigen einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit wie Gliederung, Zitieren und Einhaltung einer äußeren Form beherrscht.<br />

Inhalte<br />

Themen von Bachelorarbeiten beziehen sich auf Aufgabenstellungen der Wirtschaftsinformatik, die<br />

aktuell und in der absehbaren Zukunft in der Disziplin relevant sind. Sie beinhalten mehrere informatische,<br />

softwaretechnische, mediale, psychologische, didaktische, wirtschaftliche oder andere Aspekte,<br />

die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lösung der Aufgabe stellen.<br />

Ein Thema für die Thesis darf erst ausgegeben werden, wenn der/die Studierende mindestens 150<br />

Leistungspunkte erworben hat.<br />

Der Umfang der Arbeit ist so zu bemessen, dass er einem Arbeitsvolumen von 3 Monaten entspricht.<br />

Die Arbeit muss spätestens 6 Monate nach Ausgabe des Themas abgegeben<br />

werden.<br />

Lehrformen und –methoden, Medien<br />

Fachliche und methodische Betreuung der Bachelorarbeit durch Beratungs- und Betreuungsgespräche,<br />

die bei unternehmensnahen Arbeiten auch vor Ort stattfinden.<br />

Für den Studierenden ergibt sich darüber hinaus die Notwendigkeit, relevante Informationen zu recherchieren<br />

und zu referenzieren sowie ggf. die Relevanz und Zielorientierung im betrieblichen Umfeld<br />

nachzuweisen.<br />

Es wird ein regelmäßige, allen Studierenden zugängliche, Veranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

durchgeführt.<br />

Literatur<br />

Themenspezifische Unterlagen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> Fakultät Informatik Version: 24.07.2007<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!