02.07.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezug zu Gesamtqualifikationszielen<br />

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Teil</strong> B<br />

Vermittlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Methoden, Strukturen und Inhalten, um die<br />

Fähigkeit zur Abstraktion und Modellbildung - zum Zweck der praktischen Analyse, Konzeption und<br />

Umsetzung/Gestaltung von Geschäftsprozessen und zugehörigen Informationssystemen im interdisziplinären<br />

Kontext zu erhöhen.<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

• Betriebswirtschaftliche und IT-Technologie Kompetenz<br />

• Problemlösungskompetenz<br />

• Projektmanagementkompetenz<br />

• Methoden und Modellkompetenz für Analyse, Entwurf und Realisierung von Geschäftsprozessen<br />

und Informationssystemen im betriebswirtschaftlichen Kontext<br />

• Kommunikations- und Kooperationskompetenz<br />

• Entscheidungs- und Umsetzungskompetenz<br />

Die Studierenden durchlaufen während dieser Projektarbeit alle Phasen eines idealtypischen Software-Projektes.<br />

Eine konkrete betriebswirtschaftliche Aufgabenstellung ist im Team (3-5 Studierende)<br />

zu analysieren und zu modellieren. Dafür ist ein betriebswirtschaftliches und IT-technologisches Konzept<br />

für eine Lösung der Aufgabenstellung zu entwerfen. Dieses Konzept muss von den Studierenden<br />

in eine adäquate IT-technische Problemlösung umgesetzt werden. Projekt begleitend sind die bisher<br />

erworbenen Projektmanagement-Kenntnisse anzuwenden. Das erarbeitete Projektergebnis und die<br />

Projekterfahrungen sind in Form einer Abschlusspräsentation einem größeren Auditorium vorzustellen<br />

und zu verteidigen. Die Projektergebnisse sind in Form einer Gesamtprojektdokumentation zu erfassen.<br />

Lehrformen und –methoden, Medien<br />

Durch den Dozenten moderierte und eigenständige Gruppenarbeit der Studierenden sowie nach Aufgabenpaketen<br />

Einzelarbeit der Studierenden (Fallstudien und Programmierung)<br />

Lehrmaterial<br />

Vorlesungsfolien, Bücher, Web-Ressourcen, Moderationsmaterial<br />

Literatur<br />

Abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung<br />

Generell methodisch: Projektmanagement, Entwurfs- und Modellierungssprachen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> Fakultät Informatik Version: 24.07.2007<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!