02.07.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

Modulhandbuch Teil B - Hochschule Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Softwaretechnik<br />

Formaler <strong>Teil</strong><br />

Kürzel:<br />

Untertitel:<br />

Lehrveranstaltungen<br />

und Form:<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozenten:<br />

Sprache:<br />

Curriculum:<br />

Status:<br />

Angebot:<br />

Dauer und Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte:<br />

Voraussetzungen nach<br />

StuPrO:<br />

Voraussetzung für:<br />

Prüfungen:<br />

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Teil</strong> B<br />

WIB11<br />

Software Engineering<br />

Vorlesung – Software Engineering<br />

Praktikum - Software Engineering<br />

Prof. Dr. Alfred Zimmermann<br />

Prof. Dr. Alfred Zimmermann<br />

und Assistent für die Praktikumsunterstützung<br />

Deutsch<br />

wi-B3, 3. Semester<br />

Pflichtfach<br />

jedes Semester<br />

2+2 SWS<br />

Präsenzzeit: 60 Stunden<br />

Eigenstudium: 120 Stunden<br />

6 ECTS<br />

Vorlesung: Klausur<br />

Praktikum: Schein und Laborarbeit<br />

Gültigkeit: Gültig seit: Wintersemester 2007/08<br />

Änderungen am:<br />

Inhaltlicher <strong>Teil</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

Vermittlung der Grundlagen, Methoden, Prozesse, Produkte, Rollen und der spezifischen Verfahren<br />

der Softwareentwicklung anhand von Vorlesungen, Beispielen, Übungen, Fallstudien und vertiefenden<br />

Studien<br />

Empfohlene Vorkenntnisse<br />

• Methoden der Wirtschaftsinformatik<br />

• Programmierung und Programmiersprachen<br />

• Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Bezug zu Gesamtqualifikationszielen<br />

Die Kompetenz der systematischen Entwicklung von Softwaresystemen ist für jeden Wirtschaftsinformatiker<br />

grundlegend. Software- Engineering als technologischer und sozialer Prozess wird gemeinsam<br />

mit den dazugehörigen Schlüsselkompetenzen der Praxis vermittelt.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> Fakultät Informatik Version: 24.07.2007<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!