02.07.2013 Aufrufe

Ausgabe 1212.pdf - Ihre Zeitung im Rodgau

Ausgabe 1212.pdf - Ihre Zeitung im Rodgau

Ausgabe 1212.pdf - Ihre Zeitung im Rodgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 Mittwoch, den 21. März 2012<br />

VeraNStaltUNgeN<br />

März 2012<br />

• JÜGESHEIM:<br />

Donnerstag, 22. März: 8.55 h<br />

TGS-Wandern: Wanderung Königstein,<br />

ab S-Bahnhof<br />

Freitag, 23. März: 20 Uhr<br />

Sängervereinigung: Generalversammlung,<br />

„Alte Schule”<br />

Samstag, 24. März:<br />

Stadt <strong>Rodgau</strong>/NABU: „<strong>Rodgau</strong><br />

macht sauber”, tel. Voranmeld.<br />

Samstag, 24. März: 9 Uhr<br />

Bündnis 90/Die Grünen: Aktionstag<br />

„Sauberhaftes Hessen“,<br />

am Finkensee<br />

Samstag, 24. März: 16 Uhr<br />

TGS-Turnen: Turn- und Sportschau,<br />

Sporthalle Lange Straße<br />

Sonntag, 25. März: 14 Uhr<br />

PRO RETINA: Vortrag „Fit <strong>im</strong> Alter<br />

– gesund...”, Gemeindehaus<br />

der evang. Emmausgemeinde<br />

Sonntag, 25. März: 17 Uhr<br />

Georg-Büchner-Schule: Jubiläumskonzert<br />

Big-Band, Aula<br />

Dienstag, 27. März: 20.15 Uhr<br />

TGS-Wettkampfturnen: Jahreshauptversammlung,<br />

Kolleg in<br />

der TGS-Gaststätte<br />

• DUDENHOFEN<br />

Freitag, 23. März: 19.30 Uhr<br />

1. Skatclub: Preisskat für Jeder-<br />

mann (-frau), Kegelcenter<br />

Sonntag, 25. März: 15 Uhr<br />

Verein „He<strong>im</strong>at, Geschichte und<br />

Kultur”: CaféHausLesung, Bgh.<br />

Dienstag, 27. März: 19.30 Uhr<br />

Frauenchor 1976: Jahreshauptversammlung,<br />

Kolleg-Bürgerh.<br />

Dienstag, 27. März: 20 Uhr<br />

GV „Germania”: Jahreshauptversammlung,<br />

Kegel-Center<br />

Dienstag, 27. März: 20 Uhr<br />

MGV „Männerchor”: Jahreshaupt-<br />

versammlung, Ansingraum-Bgh.<br />

• NIEDER-RODEN<br />

Mittwoch, 21. März: 20 Uhr<br />

Rassegeflügelzuchtverein: Jahreshauptversammlung,<br />

Clubh.<br />

Donnerstag, 22. März: 19 Uhr<br />

Musikverein: Mitgliederversammlung,<br />

Gasth. „Zum Engel”<br />

Freitag, 23. März: 19.30 Uhr<br />

Präsentation: Pianist Stephan<br />

Holhweg spielt Chopin,<br />

evang. Gemeindezentrum<br />

Freitag, 23. März: 20 Uhr<br />

FFW <strong>Rodgau</strong>-Süd: Jahreshauptversammlung,<br />

Feuerwehrh. Süd<br />

Samstag, 24. März: 19.30 Uhr<br />

Laienspielgruppe: Aufführung<br />

„Oma platz der Kragen”, Bürgerhaus<br />

(Bewirtung ab 17.30 Uhr)<br />

Sonntag, 25. März: 10 Uhr<br />

TGN-Wandern: Monatswanderung<br />

Bad Orb, ab Parkpl. NETTO<br />

Sonntag, 25. März: 13 Uhr<br />

CDU-Ortsverband: Fahrrad-Flohmarkt,<br />

Sozialzentrum<br />

Sonntag, 25. März: 16 Uhr<br />

Laienspielgruppe: Aufführung<br />

„Oma platz der Kragen”, Bürgerhaus<br />

(Bewirtung ab 14 Uhr)<br />

Sonntag, 25. März: 17 Uhr<br />

Freie Musikschule: Konzert<br />

„Klassik Pur”, evang. Gemeindehaus<br />

am Puiseauxplatz<br />

• WEISKIRCHEN<br />

Donnerstag, 22. März: 19.30 h<br />

Stadt: Infoveranstaltung: ,Pubertät<br />

– Nix als Zoff?‘, Bürgerhaus<br />

(Auswahl – ohne Gewähr!)<br />

tgS -leichtathletik<br />

TGS-Leichtathleten bereiten<br />

Schülerinnen und Schüler auf<br />

den Carl-Orff-Lauf vor<br />

Seit dem 13. März bietet die Turngesellschaft<br />

Jügeshe<strong>im</strong> eine Vorbereitung<br />

für den Carl-Orff-Lauf<br />

an. Teilnehmen können alle<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

Carl-Orff-Schule. Wir treffen uns<br />

<strong>im</strong>mer dienstags vor der Sporthalle<br />

der Carl-Orff-Schule und<br />

starten um 17 Uhr. Falls es regnet,<br />

sollen Hallenschuhe mitgebracht<br />

werden. Für Schülerinnen<br />

und Schüler, die nicht in der TGS<br />

sind, fallen Kosten in Höhe von 5<br />

Euro an. Bei weiteren Fragen gibt<br />

Sabr. Stark Auskunft: Tel. 4553.<br />

KIRCHEN in RODGAU<br />

Evangelische Kirche NR<br />

Donnerstag, 22. März 2012<br />

15–16.30 Uhr: „Tanzen hält jung”<br />

17.30 Uhr: Nähkreis<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pfarrer Blanco Wißmann<br />

(Christuskirche)<br />

19.30 Uhr: Stunde unter Gottes<br />

Wort – Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Rodgau</strong> (LGR)<br />

Montag, 26. März 2012<br />

20 Uhr: Bibelstunde<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

15 Uhr: Ökum. Bibelgesprächskreis<br />

15.30–17 Uhr: Konfirmanden-<br />

Unterricht<br />

20 Uhr: Chorprobe Kirchenchor<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

9.30–10.30 Uhr: „Rund<br />

um den Rücken”<br />

10.30–11.30 Uhr: „Rund<br />

um den Rücken”<br />

14.30 Uhr: Seniorennachmittag<br />

15.30 Uhr: Kirchenmäuse<br />

19–20 Uhr: „Rund um den Rücken”<br />

für Frauen<br />

20.15–21.15 Uhr: „Rund um den<br />

Rücken” für Frauen und Männer<br />

• Seniorennachmittag:<br />

Das Seniorenachmittags-Team lädt<br />

zum geselligen Beisammensein mit<br />

Kaffee und Kuchen am Mittwoch,<br />

28. März, um 14.30 Uhr ins evangelische<br />

Gemeindehaus, Puiseauxplatz,<br />

recht herzlich ein.<br />

evang. trinitatis-gemeinde<br />

rodgau-rembrücken<br />

Donnerstag, 22. März 2012<br />

15.30 Uhr: Kindergruppe<br />

„Kirchenmäuse” (5 bis 8 Jahre)<br />

17.15 Uhr: Mädchengruppe<br />

„Delphine” (9 bis 10 Jahre)<br />

17 Uhr: Redaktionsteam<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in der Gustav-Adolf-Kirche,<br />

Hoher Nickel<br />

Montag, 26. März 2012<br />

20 Uhr: Theater-AG<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

15.30 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

15 Uhr: Mutter-Kind-Kreis<br />

20 Uhr: 7-Wochen-ohne<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

15.30 Uhr: Kindergruppe<br />

„Kirchenmäuse” (5 bis 8 Jahre)<br />

17.15 Uhr: Mädchengruppe<br />

„Girls Crew” (10 bis 13 Jahre)<br />

19 Uhr: Jugendtreff<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

SPRECH- + ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

• Gemeindebüro: Frau Lemper<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße 4, Weiskirchen,<br />

Telefon 8602-11.<br />

Montag und Mittwoch von 10 bis<br />

12 Uhr, Dienstag und Donnerstag<br />

von 15 bis 17.30 Uhr –<br />

Freitag geschlossen!<br />

ev. emmausgemeinde<br />

Jügeshe<strong>im</strong><br />

Mittwoch, 21. März 2012<br />

7.45 Uhr: Frühschicht<br />

<strong>im</strong> Meditationsraum<br />

Donnerstag, 22. März 2012<br />

19 Uhr: Expedition zum Ich: „Wie<br />

bekomme ich eine Beziehung zu<br />

Gott?”<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

11–13 Uhr: Vorsort. Kita-Flohmarkt<br />

<strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

10 Uhr: Gottesdienst <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Predigtreihe „Expedition zum<br />

Ich”, Thema: „Wie bekomme ich<br />

eine Beziehung zu Gott?”, Gestaltung:<br />

Vikarin Sabine Beyer, Musik:<br />

Emmauschor, Leitung: R. Frank<br />

parallel: Kindergottesdienst MEGA<br />

11.30 Uhr: downstairs 13/18-Jugendgottesdienst<br />

18.30 Uhr: Ökumenischer Kreuzweg<br />

<strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

19 Uhr: Jugendband ,Never Mind‘<br />

Montag, 26. März 2012<br />

20 Uhr: Probe: Emmauschor<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

14.30 Uhr: Seniorenclub:<br />

„Jeder Frühling ist ein Geschenk!”<br />

15.30 Uhr: Konfi-Unterr. Gr. 1<br />

17.15 Uhr: Konfi-Unterr. Gr. 2<br />

19 Uhr: Handarbeitskreis<br />

19 Uhr: Probe: Jugendband<br />

„Soul Feeding”<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

7.45 Uhr: Frühschicht<br />

<strong>im</strong> Meditationsraum<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

Pubertät – ,Nix als Zoff?‘ –<br />

Über die Schwierigkeit einen Igel zu streicheln!<br />

Das Team der städtischen „Elternxperten“ lädt am 22. März von 19.30<br />

bis 21.30 Uhr zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung zum<br />

Thema „Pubertät“ in das Bürgerhaus Weiskirchen ein. Wenn Kinder<br />

erwachsen werden, hängt der Haussegen oft schief. Die Zeit des Erwachsenwerdens<br />

ist eine verwirrende Zeit der widersprüchlichsten<br />

Gefühle und des Chaos für Jugendliche wie für Eltern. Eltern fühlen<br />

sich überfordert von der Aufgabe, ihre Heranwachsenden zu begleiten.<br />

Alte Erziehungspraktiken greifen nicht mehr, Gespräche reißen<br />

ab, Frustration und gegenseitige Verständnislosigkeit machen sich<br />

breit. Der Wunsch der Eltern, ihren Kindern die Phase der Pubertät zu<br />

erleichtern, endet leicht in Konfrontation und Krach. Der Vortrag soll<br />

einen Überblick verschaffen, das oft rätselhafte Verhalten der Kinder<br />

einzuordnen, aber auch den eigenen Standpunkt betrachten. Der<br />

Übergang von der Schule in den Beruf fällt in die Lebensphase der<br />

Pubertät und stellt somit alle Beteiligten vor eine mehr oder weniger<br />

große Herausforderung. Aus diesem Grund soll <strong>im</strong> Projekt „Beruf und<br />

Perspektiven: die Elternexperten“ diese Entwicklungsphase nicht außer<br />

Acht gelassen werden. Gemeinsam mit ProFamilia Dietzenbach<br />

werden interessierte Eltern mit dem Vortrag informiert und können <strong>im</strong><br />

Anschluss Fragen los werden. Themenschwerpunkte der kostenfreien<br />

Veranstaltung sind neurologische Veränderungen, erste Liebe und Jugendsexualität,<br />

Medienverhalten und der anstehende Ablösungsprozess.<br />

Als Referenten stehen Nadine Schläfke, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

(BA), Sexualpädagogin, Beraterin, und Oliver Wilhelm, Dipl.-Sozialarbeiter<br />

(FH), NLP-Practitioner (DVNLP), Berater, zur Verfügung. Es wird<br />

um eine Anmeldung unter den Rufnummern 693-1279 oder -1263<br />

oder per Mail unter elternexperten@rodgau.de gebeten. Informationen<br />

auch auf der Homepage der Stadt <strong>Rodgau</strong> unter www.rodgau.de<br />

19 Uhr: Expedition zum Ich:<br />

„Wo gehöre ich hin?“”<br />

•Viel Neues auf der HOMEPAGE:<br />

www.emmaus-juegeshe<strong>im</strong>.de<br />

Am Sonntag, 25. März, gibt es wieder<br />

Gottesdienste für junge Menschen:<br />

Um 10 Uhr, parallel zum<br />

Hauptgottesdienst, findet wieder<br />

MEGA (Mein Entdeckerclub für Geschichten<br />

und Abenteuer) für 4- bis<br />

10-Jährige statt. Die 13- bis 18-Jährigen<br />

dürfen ausschlafen, weil ihr<br />

downstairs 13/18-Gottesdienst erst<br />

um 11.30 Uhr beginnt.<br />

• Ökumenischer Kreuzweg<br />

Zu einem ökumenischen Kreuzweg<br />

laden am 25. März um 18.30 Uhr die<br />

Evangelische Emmausgemeinde gemeinsam<br />

mit der katholischen KJG<br />

und den Jügeshe<strong>im</strong>er Messdienern<br />

ein. Dies ist eine Gelegenheit, sich<br />

entlang der Leidensstationen Jesu<br />

auf Ostern vorzubereiten und sich<br />

auch gedanklich darauf einzust<strong>im</strong>men.<br />

Dieses Jahr ist der Kreuzweg<br />

mit Fotografien von Brigitte Maria<br />

Meyer illustriert. Sie hat bei den Passionsspielen<br />

2010 in Oberammergau<br />

ergreifende Bilder aufgenommen,<br />

die sich kraftvoll und ausdrucksstark<br />

mit dem heutigen Leben auseinandersetzen.<br />

Der ökumenische Kreuzweg findet<br />

<strong>im</strong> Evangelischen Gemeindezentrum<br />

in der Berliner Straße 2 statt. Alle<br />

Interessierten sind dazu herzlich<br />

willkommen.<br />

Kath. Kirche Nieder-Roden<br />

Donnerstag, 22. März 2012<br />

17.25 Uhr: Rosenkranz in Hl. Kreuz<br />

18 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in „Hl. Kreuz”<br />

Freitag, 23. März 2012<br />

18 Uhr: Anbetung<br />

19 Uhr: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

17 Uhr: Beichtgelegenheit<br />

in „St. Matthias”<br />

18 Uhr: Eucharistiefeier in Hl. Kreuz<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

10.30 Uhr: Eucharistiefeier<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

Montag, 26. März 2012<br />

15.15 Uhr: Wortgottesdienst<br />

<strong>im</strong> „Haus Elfriede”<br />

18.25 Uhr: Rosenkranz<br />

19 Uhr: Hochamt<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

17.25 Uhr: Kreuzweg<br />

in der Begegnungsstätte<br />

18 Uhr: Eucharistiefeier<br />

in der Begegnungsstätte<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

8.25 Uhr: Rosenkranz<br />

9 Uhr: Eucharistiefeier –<br />

anschließend Kreuzweg<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

17.25 Uhr: Rosenkranz in Hl. Kreuz<br />

18 Uhr: Eucharistiefeier in Hl. Kreuz<br />

• Liebe Senioren:<br />

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag<br />

am Dienstag, 27. März,<br />

um 14.30 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> „St. Matthias”,<br />

Schulstraße 31.<br />

• Für-Eine-Welt-Laden – Im Turm der<br />

„St. Matthias”-Kirche, Turmstraße<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr,<br />

donnerstags von 15 bis 18 Uhr,<br />

samstags von 10 bis 12 Uhr und<br />

sonntags von 11.15 bis 12 Uhr.<br />

Evangelische Kirche DU<br />

Donnerstag, 22. März 2012<br />

9.30 Uhr: Kleinkindspielgruppe<br />

„Die kleine Herde”<br />

14 Uhr: Frauenhilfe<br />

15.30/17/18/19/20 Uhr: Gymnast.<br />

20 Uhr: Posaunenchor-Probe<br />

Freitag, 23. März 2012<br />

16.30 Uhr: Kinderspielgruppe<br />

„Die große Herde”<br />

17 Uhr: Theatergruppe<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

14 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

der Frauenhilfe<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

11 Uhr: Familiengottesdienst<br />

mit Taufen, Pfarrer Weißenstein<br />

Montag, 26. März 2012<br />

19.30 Uhr: Kirchenchor-Probe<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

10 Uhr: Offene Kirche (bis 18 Uhr)<br />

18.30 Uhr: Probe<br />

Kirchenchor „Cantus Novus”<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

10 Uhr: Offene Kirche (bis 18 Uhr)<br />

19 Uhr: Passionsandacht,<br />

Team der T-/Dankstelle<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

15.30/17/18/19/20 Uhr: Gymnast.<br />

20 Uhr: Posaunenchor-Probe<br />

• Homepage: www.evkirche-dudenhofen.de<br />

• Pfarrbüro • Kirchstraße 3,<br />

telefon 62497-0<br />

Büro-Öffnungszeiten: Montags,<br />

dienstags und donnerstags von 10<br />

bis 12 Uhr und mittwochs von 16 bis<br />

18 Uhr. Freitags bleibt das Pfarrbüro<br />

geschlossen.<br />

Sprechzeiten Pfarrer Ralf Weißenstein:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter (06106) 62497-10.<br />

Öffnungszeiten der Bücherei:<br />

Die Bücherei ist dienstags von 16<br />

bis 19 Uhr und donnerstags von<br />

16.30 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Kath. Pfarramt JÜ<br />

Kath. Gottesdienstordnung JÜ<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

16 Uhr: Rosenkranz <strong>im</strong> HdB<br />

18.30 Uhr: Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

– 5. Fastensonntag –<br />

8.30 Uhr: Hochamt<br />

10.30 Uhr: Festgottesdienst<br />

(Mitw.: Kinder der Kindertagesstät-<br />

te „St. Nikolaus” Jügeshe<strong>im</strong>)<br />

18.30 Uhr: Ökum. Jugendkreuzweg<br />

in der evang. Emmausgemeinde,<br />

Berliner Straße 2<br />

Montag, 26. März 2012<br />

19.30 Uhr: Bußgottesdienst<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

18.30 Uhr: Kreuzwegandacht<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

19.30 Uhr: Abendmesse<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

Früher Start in die Zeckensaison<br />

Mit den ersten Frühlingsboten<br />

meldet sich Deutschlands gefährlichstes<br />

Tier zurück aus der<br />

Winterpause: die Zecke. Kein Tier<br />

in Deutschland verursacht jährlich<br />

so viele Erkrankungen wie<br />

dieses Spinnentier. Doch nicht<br />

nur sie wird zunehmend aktiv.<br />

Auch uns Menschen lockt das<br />

frühe milde Wetter wieder hinaus<br />

in die Natur. Zeit also an den Zeckenschutz<br />

zu denken.<br />

„Im Vergleich zu den letzten beiden<br />

Jahren erleben wir einen frühen<br />

Start in die Zeckensaison.<br />

Dass es frühzeitig mild wird, ist<br />

insgesamt allerdings eine Tendenz<br />

der letzten 20 Jahre“, erklärt<br />

Dr. Olaf Kahl, „der Märzbeginn<br />

brachte mehrere warme Tage<br />

über 8 bis 10 Grad Celsius. Da<br />

waren schon die ersten Zecken<br />

aktiv.“<br />

„Wir erwarten, dass es jetzt richtig<br />

losgeht und die Aktivitätskurve<br />

steil nach oben geht“, ergänzt<br />

Dr. Hans Dautel. Die beiden Biologen<br />

erstellen für das Infoportal<br />

www.zeckenwetter.de Karten und<br />

Prognosen zur Aktivität der Zecken<br />

in Deutschland.<br />

„Für unsere Prognosen nutzen<br />

wir eine Kombination verschiedener<br />

Methoden: Die Meteorologen<br />

der MeteoGroup versorgen uns<br />

mit Wetterdaten. Zusätzliche Erkenntnisse<br />

gewinnen wir aus<br />

speziell entwickelten ‚Zeckenwetterstationen‘.<br />

Das sind Parzellen<br />

an mehreren Standorten in<br />

Deutschland, auf denen wir viele<br />

Zecken halten. Daneben beobachten<br />

wir auch <strong>im</strong> Freiland, wie<br />

aktiv Zecken sind“, erläutert Kahl.<br />

<strong>Ihre</strong> Daten aktualisieren die Wissenschaftler<br />

das ganze Jahr über<br />

alle zwei bis drei Tage.<br />

Handlungshilfe<br />

be<strong>im</strong> Zeckenschutz<br />

Zecken mögen frühlingshafte<br />

Temperaturen von 10 bis 25 Grad<br />

Celsius bei ausreichend Feuchtigkeit.<br />

„Das läuft leider oft parallel<br />

zu uns Menschen.<br />

Viele warten sehnlichst auf den<br />

Frühling und wollen raus in die<br />

Natur. Genau darauf warten Zecken<br />

auch“, sagt Dautel. Das Zeckenwetter-Portal<br />

sehen die Wissenschaftler<br />

jedoch nicht als<br />

Warndienst, sondern als Handlungshilfe<br />

be<strong>im</strong> Schutz vor den<br />

kleinen Blutsaugern. Denn: „Jeder<br />

kann selbst entscheiden, ob<br />

er gegebenenfalls einen Waldausflug<br />

bei hoher Zeckenaktivität<br />

verschiebt, um Stiche zu vermeiden.<br />

Unsere Prognosen bieten für<br />

die Entscheidung eine gute Informationsgrundlage“,<br />

so Kahl. Und<br />

weiter: „Grundsätzlich wollen wir<br />

aber nicht verhindern, dass die<br />

18.30 Uhr: Fastenandacht<br />

Freitag, 30. März 2012<br />

19.30 Uhr: Bußgottesdienst<br />

Kath. Gottesdienstordnung DU<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

– 5. Fastensonntag –<br />

9.30 Uhr: Hochamt<br />

18 Uhr: Sonntagabendmesse<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

18.30 Uhr: Fastenandacht<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

18.30 Uhr: Bußgottesdienst<br />

adventgemeinde rodgau<br />

(Freikirche der Siebenten-Tags-<br />

Adventisten)<br />

Hainburgstraße 9 • Nieder-Roden<br />

www.adventgemeinde-rodgau.de<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

10.00 Gottesdienst<br />

• Predigtgottesdienst (Eduard Gutknecht)<br />

und Predigtnachgespräch;<br />

• Bibelarbeit <strong>im</strong> Gespräch: Wer<br />

glaubt und betet, hat ein Bild von<br />

Gott. Menschen können nur in Bildern<br />

von Gott reden und so Vertrauen<br />

gewinnen. Deshalb finden<br />

sich in den Texten der Bibel viele<br />

solche Bilder und sie sind so vielfältig<br />

wie die Menschen und ihre<br />

Erfahrungen. Das Wesen der Liebe<br />

Gottes zu erfassen, macht unser<br />

Leben reich und froh.<br />

Gäste und Freunde sind wie <strong>im</strong>mer<br />

herzlich willkommen.<br />

Familiengottesdienst<br />

zur neuen Uhrzeit<br />

Der Familien-Gottesdienst der<br />

evangelischen Kirche in Dudenhofen<br />

findet am Sonntag, 25.<br />

März 2012, erst um 11 Uhr statt.<br />

Die geänderte Anfangszeit bleibt<br />

zunächst bis Juli diesen Jahres<br />

bestehen, so die Meldung aus<br />

dem Kirchenvorstand.<br />

Am Sonntag handelt die Geschichte<br />

von Joseph und des<br />

Wiedersehens seiner Familie.<br />

Den jüngeren Gottesdienstbesuchern<br />

wird die Bibelgeschichte<br />

kindgerecht vermittelt. Zur Ansprache<br />

des Pfarrers Ralf Weißenstein<br />

ist eine thematische<br />

Bastelaktion für die Kinder vorbereitet.<br />

Menschen in den Wald gehen,<br />

sondern weisen auf einige Spielregeln<br />

hin, die man einhalten<br />

sollte, um Zeckenstiche möglichst<br />

zu vermeiden.“<br />

Wenn von Zeckenschutz die<br />

Rede ist, geht es vor allem um<br />

zwei Krankheiten, die von den<br />

kleinen Blutsaugern übertragen<br />

werden: die Lyme-Borreliose und<br />

die Frühsommer-Meningozenzephalitis,<br />

kurz FSME. 2011 gab es<br />

über 60 Prozent mehr Neuerkrankungen<br />

mit FSME als <strong>im</strong> Vorjahr.<br />

Die gefährlichste Form der<br />

FSME ist die Myelitis: Sie entsteht,<br />

wenn FSME-Viren eine Entzündung<br />

des Rückenmarks auslösen.<br />

Weitere mögliche Formen<br />

sind die Gehirnentzündung und<br />

die Hirnhautentzündung. In den<br />

Verbreitungsgebieten der FSME<br />

sind bis zu fünf Prozent der Zecken<br />

mit dem Virus infiziert. Besonders<br />

betroffen ist der südliche<br />

Teil Deutschlands.„Keine Maßnahme<br />

schützt vor allen Krankheiten,<br />

aber es gibt Möglichkeiten,<br />

das natürliche Risiko zu min<strong>im</strong>ieren.<br />

Ein wirksamer Schutz<br />

vor FSME ist die Impfung. Vor der<br />

Lyme-Borreliose müssen andere<br />

Mittel greifen“, betont Dautel.<br />

Dazu empfehlen die Experten,<br />

möglichst auf den Wegen zu<br />

bleiben und den Kontakt mit hohem<br />

Gras und anderen bodennahen<br />

Pflanzen zu meiden.<br />

Wenn man dann doch mal quer<br />

durch den Wald läuft, sollte man<br />

sich anschließend besonders<br />

gründlich absuchen. Und hat<br />

doch eine Zecke zugestochen:<br />

Schnelles Entfernen kann helfen,<br />

da Borreliose-Bakterien meist erst<br />

nach 12 bis 24 Stunden übertragen<br />

werden.<br />

Ob es dieses Jahr wieder so viele<br />

Zecken gibt wie <strong>im</strong> letzten Jahr,<br />

wird sich zeigen. Sicher ist aber,<br />

dass die Aktivität der Tiere in den<br />

nächsten Wochen deutlich an<br />

Fahrt gewinnt. „Es hat auch<br />

schon Jahre gegeben, in denen<br />

<strong>im</strong> März der Höhepunkt der Zeckenaktivität<br />

lag“, so Kahl.<br />

Wenn Sie <strong>im</strong> Voraus wissen<br />

möchten, wie aktiv Zecken sind,<br />

schauen Sie nach unter: www.<br />

zeckenwetter.de<br />

ÄRZTEDIENST<br />

Die Öffnungszeiten der Hausärztllichen Vertretungszentrale<br />

rodgau-rödermark, Friedberger Straße 30, telefon<br />

21272 (Änderung seit 1. Januar 2009) sind:<br />

• Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 Uhr bis 07.00 Uhr,<br />

• Mittwoch von 13 Uhr bis 07.00 Uhr<br />

• Freitag von 15 Uhr bis Montag 7.00 Uhr durchgängig<br />

• An Feiertagen von 18 Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr<br />

des Folgetages.<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst Hessen:<br />

Seit 1. Juni 2011: Die Ansage des zahnärztlichen Notfall-<br />

Vertretungsdienstes erfolgt tag- und zeitgenau über die<br />

kostenpflichtige Servicenummer 01805 60 70 11<br />

(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz und max. 42 Cent/Min.<br />

über Mobilfunk).<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Am 21. März 2012:<br />

Bitte be<strong>im</strong> Haustierarzt erfragen!<br />

Am 24., 25. und 28. März 2012:<br />

Bitte be<strong>im</strong> Haustierarzt erfragen!<br />

FRAUENHAUS Kreis Offenbach<br />

Zufluchtsstätte für von Gewalt bedrohte und betroffene<br />

Frauen und ihre Kinder: telefon 13360.<br />

Frauenberatungsstelle mit integriertem Notruf für von Gewalt<br />

bedrohte und betroffene Frauen: telefon 3111.<br />

BÜRGERHILFE RODGAU e.V.<br />

Sprechstunden <strong>im</strong> Büro, Paul-Gerhardt-Straße 28, Jüges-<br />

he<strong>im</strong>, Montag 15–17 Uhr + Dienstag bis Freitag 10–12 Uhr.<br />

telefon 12012 • www.buergerhilfe-rodgau.de<br />

SOZIALSTATION RODGAU gGmbH<br />

Fachgerechte, individuelle sowie ambulante Kranken- und<br />

Altenpflege zu Hause. Telefon 3281 (87100 Johanniter).<br />

Soziale Dienste der JOHANNITER:<br />

Essen auf Rädern • Behindertenassistenz • Hausnotruf •<br />

Einkaufsdienste – Ambulanter Hospizdienst.<br />

Telefon (06106) 87100.<br />

BERATUNGSZENTRUM Ost<br />

• Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

• Schuldnerberatung • Suchtberatung<br />

Puiseauxplatz 1, <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden, Tel. 66009-0,<br />

Fax 66009-16, Sekretariat: Mo–Do 9–12 Uhr + 13–16 Uhr,<br />

Fr 9–12 Uhr – Termine nur nach Vereinbarung!<br />

E-Mail: info@bz-ost-caritas.de<br />

ANONYME ALKOHOLIKER<br />

Treffen jeden Dienstag um 20 Uhr <strong>im</strong> Dietrich-Bonhoef-<br />

fer-Haus in Weiskirchen, Dietrich-Bonhoeffer-Straße.<br />

Die PARKINSON-Selbsthilfegruppe<br />

rodgau-Seligenstadt<br />

Treffen: Zwe<strong>im</strong>al monatlich <strong>im</strong> Gasthaus „Zum Engel“, Nie-<br />

der-Roden. Infos bei W. Dauer, Telefon (06182) 21367.<br />

SCHULDNER-/INSOLVENZBERATUNG<br />

des Diakonischen Werks<br />

Puiseauxplatz 1, <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden, tel. 66009-20,<br />

Fax 66009-16. Sekretariat: Mo–Do 9–12 Uhr + 13–16 Uhr,<br />

Fr 9–12 Uhr – Termine nur nach Vereinbarung!<br />

E-Mail: schuldnerberatung@bz-ost-caritas.de<br />

MS-Kontaktgruppe „Die MosaikSteine”<br />

Für Dietzenbach/<strong>Rodgau</strong>/Rödermark: Treffen jeden letzten<br />

Mittwoch <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> Bürgertreff Waldacker, Goethestraße<br />

39 in Rödermark/Waldacker..<br />

Ansprechpartnerin: Silke Buchenau, Tel. (06074) 98118<br />

BürgerBlatt-rätsel<br />

TAXI SCHNUR<br />

21000<br />

Kranken- + Rollstuhlfahrten<br />

Bürgerhilfe rodgau<br />

Termine für Monat April<br />

Mittwoch, 4. April, 16 Uhr<br />

Kegeln mit anschließendem<br />

Abendessen in der Gaststätte<br />

„Olympia“, Frankfurter Straße 83,<br />

Nieder-Roden. Nicht-Kegler und<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Donnerstag, 19. April, 13.30 Uhr<br />

Fahrt zur Firma Hosen-Dreher,<br />

Ober-Roden, Präsentation der Kol-<br />

lektion und Werksbesichtigung<br />

– Einkauf möglich – Snack. Fahrt<br />

in Fahrgemeinschaften. Treffpunkt:<br />

Paul-Gerhardt-Straße 28,<br />

Jügeshe<strong>im</strong>. Kostenbeitrag 3 Euro.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Anmeldeschluss: 5. April 2012<br />

Donnerstag, 26. April, 18.30 Uhr<br />

Stammtisch Gaststätte „Olympia“,<br />

Frankfurter Str. 83, Nieder-Roden.<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

- Anmeldung nicht erforderlich.<br />

www.buergerhilfe-rodgau.de<br />

Notdienste<br />

FRAUENSELBSTHILFE nach KREBS e.V.<br />

Trifft sich an jedem ersten Donnerstag <strong>im</strong> Monat um<br />

19.30 Uhr in der „Alten Schule” in Jügeshe<strong>im</strong>, Ludwigstraße<br />

37 (gegenüber <strong>Rodgau</strong>-Passage), in den Räumen des<br />

Altenclubs.<br />

Gruppenleitung Brigitte Bieber, Telefon (06074) 61611,<br />

Stellvertrerterin Christine Ries, Telefon (06071) 38448.<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

der STADTWERKE <strong>Rodgau</strong><br />

Bereitschaftsdienst für Notfälle während der Dienstzeiten:<br />

• <strong>im</strong> Kanal- und Abwasserbereich – für alle Stadtteile –<br />

telefon 8296-0<br />

• in der Wasserversorgung, z. B. Rohrbruch - für alle Stadtteile,<br />

außer Nieder-Roden/Rollwald – telefon 8296-0<br />

• In der Wasserversorgung für den Stadtteil Nieder-Roden/<br />

Rollwald – Telefon (06073) 603-0, Gruppenwasserwerk<br />

Hergershausen<br />

• Für Notfälle <strong>im</strong> Bereich Bauhof während der Dienstzeiten<br />

telefon 8296-4328.<br />

Bereitschaftsdienst für Notfälle außerhalb der Dienstzeiten:<br />

• Im Kanal- und Abwasserbereich – für alle Stadtteile –<br />

telefon 8296-25<br />

• In der Wasserversorgung, z. B. Rohrbruch – für alle Stadtteile,<br />

außer Nieder-Roden/Rollwald – telefon 8296-24<br />

• In der Wasserversorgung – für den Stadtteil Nieder-Roden/Rollwald<br />

– Telefon (06073) 603-0, Gruppenwasserwerk<br />

Hergershausen<br />

• Für Notfälle <strong>im</strong> Bereich Bauhof außerhalb der Dienstzeiten:<br />

telefon 8296-4948.<br />

Familien- und lebensfragen<br />

CARITAS-Verband<br />

Allgemeine Lebensberatung, Montag bis Mittwoch von 9<br />

bis 16 Uhr und Donnerstag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr.<br />

Taunusstraße 47, 63303 Dreieich – Beratung nach Vereinbarung<br />

– Telefon (06103) 8 11 56 • Fax (06103) 80 39 36<br />

E-Mail: caritas-dreieich@caritas-offenbach.de<br />

BeratUNgSStelle des<br />

DEUTSCHEN KINDERSCHUTZBUNDES<br />

Ortsverband <strong>Rodgau</strong> e.V.:<br />

Die Beratungsstelle des DKSB in Weisk., Schillerstraße<br />

27b, ist geöffnet: Do., 14–16 Uhr, Fr. 9–11 Uhr; Inform. +<br />

Sekretariat: Mi. 9–11.30 Uhr. tel. 62186, Fax 698616.<br />

Ortsverband Rödermark e.V.:<br />

Am Schellbusch 1 (Halle Urberach), 63322 Rödermark,<br />

Telefon (06074) 68966, Fax: (06074) 629590. Sprechstunden:<br />

Di. 16–18 Uhr, Do. 9–11 Uhr und nach Vereinbarung;<br />

Information und Sekretariat: Fr. 9.30–12 Uhr.<br />

GUTTEMPLER in HESSEN<br />

Rat und Hilfe bei Alkoholproblemen für Betroffene und<br />

Angehörige. telefon 22084 – www.guttemplerhessen.de<br />

Konfliktberatung für schwangere Frauen<br />

Sind Sie schwanger? – Brauchen Sie Hilfe? –<br />

Rufen Sie mich an! TELEFON: (06106) 645030<br />

Frau Kloiber – Eine Privatinitiative in der katholischen<br />

Pfarrgemeinde „St. Matthias” in Nieder-Roden.<br />

Sozialverbände-VdK <strong>Rodgau</strong><br />

Sprechstunden an jedem ersten Donnerstag <strong>im</strong> Monat<br />

<strong>im</strong> Sozialzentrum Nieder-Roden (Puiseauxplatz) von 17.00<br />

bis 19.00 Uhr. • Sprechstunden <strong>im</strong>mer am dritten Mittwoch<br />

eines Monats von 16.00 bis 18.00 Uhr <strong>im</strong> Rathaus<br />

in Jügeshe<strong>im</strong> (Hintergasse).<br />

Kindesmisshandlung<br />

Unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-3110100<br />

können sich Bürgerinnen und Bürger beraten lassen und<br />

entsprechende Wahrnehmungen der Polizei mitteilen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!