15.07.2013 Aufrufe

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

Experimentelle¨Ubungen I E6 – Schwingkreis Protokoll - Jan-Gerd ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experimentelle Übungen I E5 Tenberge, Südkamp 25<br />

I [m A ]<br />

3 ,8<br />

3 ,6<br />

3 ,4<br />

3 ,2<br />

3 ,0<br />

2 ,8<br />

2 ,6<br />

2 ,4<br />

2 ,2<br />

2 ,0<br />

0 ,1 0 0 ,1 5 0 ,2 0 0 ,2 5 0 ,3 0 0 ,3 5 0 ,4 0<br />

<br />

Abbildung 11: I gegen C aufgetragen für Rp = 2kΩ<br />

Die Minimalwerte wurden wieder im Graphen abgelesen:<br />

Imin = 2,15(±0,10)mA =⇒ Imax · √ 2 = 3,04(±0,14)mA<br />

Cmin = 0,253(±0,002)µF<br />

C1 = 0,158(±0,003)µF C2 = 0,348(±0,003)µF<br />

Wie gehabt lassen sich mit diesen Werten alle anderen berechnen:<br />

• Die Induktivität der Spule L2 ergibt sich zu L = 91,86(±1,90)mH.<br />

• Der Verlustwiderstand hat einen Wert von R3 = 1604,71(±38,99)Ω.<br />

• Der Innenwiderstand der Spule wurde zu Ri = 44,72(±3,93)Ω berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!