17.07.2013 Aufrufe

Funktionale dreidimensionale Photonische Kristalle aus ...

Funktionale dreidimensionale Photonische Kristalle aus ...

Funktionale dreidimensionale Photonische Kristalle aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Allgemeiner Teil 65<br />

monodispersen Probe ist das Verhalten der bidispersen Probe eher an der Grenze zwischen<br />

dem elastischen und viskoelastischen Bereich einzuordnen. Im Bereich von unter 2 rad/s liegt<br />

der Verlustmodul G´´ bereits über dem Schermodul. Darüber hin<strong>aus</strong> sind die Werte der Mo-<br />

duli der bidispersen Suspension um bis zu einer Größenordnung niedriger als die der mono-<br />

dispersen.<br />

Stationäre Viskosität η [Pa s]´´<br />

1E+01<br />

1E+00<br />

1E-01<br />

1E-02<br />

bidispers<br />

51%<br />

1E+00 1E+01 1E+02 1E+03<br />

Scherrate γ [s -1 ]<br />

G´, G´´ [Pa]<br />

1E+02<br />

1E+01<br />

1E+00<br />

G' (bidispers)<br />

G'' (bidispers)<br />

G' (51 %)<br />

G'' (51 %)<br />

1E+00 1E+01 1E+02<br />

ω [rad/s]<br />

Abbildung 2.20.a und b: Vergleich der rheologischen Kenngrößen einer monodispersen (d =<br />

392 nm, 51 vol%) und einer bidispersen Probe (d1 = 392 nm, d2 = 219 nm, ˜ 50 vol%)<br />

Eine Mischung zweier monodisperser Polymersuspensionen unterschiedlicher Größe führt zu<br />

einer Veränderung der rheologischen Eigenschaften im Vergleich zu monodispersen Suspen-<br />

sionen. Da sich kleinere Partikel in die Lücken der größeren einfügen können, ist es möglich,<br />

den Feststoffgehalt zu erhöhen, ohne Einbußen bei der Fließfähigkeit hinnehmen zu müssen.<br />

Obwohl der Feststoffgehalt erhöht wird, verringern sich die Werte der hier untersuchten<br />

Kenngrößen.<br />

Die Messungen der rheologischen Eigenschaften der synthetisierten Polymerlatizes legen den<br />

Schluss nahe, dass die Partikel ein weitgehend hartkugelähnliches Potential besitzen. Die<br />

elektrostatische Stabilisierung der Partikel ist demnach groß genug, eine gute Stabilisierung<br />

der Partikel zu gewährleisten. Gleichzeitig ist das Oberflächenpotential nicht zu groß, so dass<br />

die Partikel unter Hartkugelpotentialbedingungen kristallisieren. Dies verhindert zum einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!