18.07.2013 Aufrufe

Arbeitsplan Chemie G9 - KGS Wittmund

Arbeitsplan Chemie G9 - KGS Wittmund

Arbeitsplan Chemie G9 - KGS Wittmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsplan</strong> <strong>Chemie</strong> <strong>G9</strong> 2012/13<br />

Themen des Schuljahres im Überblick:<br />

• Chemische Verwandtschaften / Elementfamilien<br />

• Periodensystem der Elemente<br />

• Atome oder Ionen?<br />

• Kern-Hülle-Modell des Atoms<br />

• Die chemische Bindung (Ionen- und Elektronenpaarbindung)<br />

Lehrbuch: <strong>Chemie</strong> heute - Sekundarbereich I Schroedel 86026<br />

Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche zu 2/3 sonstige u. mündliche Leistungen<br />

Hinweis: Es findet in allen drei Klassen ein durchgängiger 2-stündiger Unterricht statt.<br />

Basiskonzept(E) StTB = Stoff-Teilchen-Beziehungen; SEB = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen; ChR = Chemische Reaktion; EBSt = Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen


Inhaltsbezogene Kompetenz:<br />

Fachwissen<br />

Chemische Verwandtschaften / Elementfamilien (15 Std.)<br />

Alkalimetalle<br />

physikalisch-chemische Eigenschaften<br />

Reaktion mit Wasser<br />

Hydroxide / Laugen<br />

Natronlauge in der chem. Industrie<br />

Erdalkalimetalle<br />

physikalisch-chemische Eigenschaften<br />

Reaktion mit Wasser<br />

Spektralanalyse<br />

Halogene<br />

physikalisch-chemische Eigenschaften<br />

Herstellung und Verwendung<br />

Reaktion mit Metallen zu Halogeniden<br />

Halogenwasserstoffe<br />

Exkurs Salzsäure<br />

Edelgase<br />

Gewinnung und Verwendung<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(E)rkenntnisgewinnung, (K)ommunikation, (B)ewertung<br />

(E) lernen die einzelnen Elemente einer Hauptgruppe im PSE- aus eigener<br />

Anschauung bzw. im Film (Rb, Cs) hinsichtlich ihrer physikalisch-chem.<br />

Eigenschaften kennen<br />

(E) erkennen, dass die Elemente einer Hauptgruppe im PSE ähnliche<br />

abgestufte Eigenschaften besitzen<br />

(E) erkennen, dass Alkali- und Erdalkalimetalle an der Luft oxidieren und sich<br />

mit Wasser zu Laugen umsetzen. Dabei wird Wasserstoff frei.<br />

(E) führen Nachweisreaktionen durch<br />

a) Nachweis von Laugen mit Phenolphthalein<br />

b) CO2-Nachweis mit Kalkwasser<br />

c) Nachweis der Alkali- bzw. Erdalkalimetalle in Salzen durch die<br />

Spektralanalyse<br />

d) Nachweis von Halogenen mit Silbernitratlösung<br />

(E) führen fachgerecht ein Versuchsprotokoll<br />

(E) suchen zielgerichtet Informationen aus dem Lehrbuch und aus dem Internet<br />

(E) fertigen ein Filmprotokoll an<br />

(K) arbeiten und experimentieren in Gruppen zusammen<br />

(E) fertigen Kurzreferate/Poster/ Präsentationen an<br />

(E) werten Versuchsdaten grafisch aus<br />

(K) benutzen zur Beschreibung chemischer Vorgänge die Fachsprache<br />

(E) erstellen in der Fachsprache chemische Reaktionsgleichungen<br />

Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

S. 138-143<br />

Video „Alkalimetalle“<br />

In der Sammlung vorhandene Versuchsapparaturen<br />

Internetrecherchen<br />

Nutzung verschiedener Informationsquellen<br />

Anlage eines <strong>Chemie</strong>lexikons<br />

Schüler erkennen die Möglichkeiten und Grenzen von<br />

„Wikipedia“<br />

S.144-147/S.278<br />

Video„Erdalkalimetalle“<br />

Schülerversuche<br />

Arbeitsblätter<br />

S.148-151<br />

Video „Halogene“<br />

S. 152<br />

S. 153<br />

S.156-157<br />

Zusatz: Einsatz des Computers; Lernumgebung:<br />

http://www.chemiedidaktik.uni-bremen.de/


Inhaltsbezogene Kompetenz:<br />

Fachwissen<br />

Periodensystem der Elemente (5-6 Std.)<br />

Historisches PSE nach MENDELEJEFF<br />

und MEYER (1869)<br />

Modernes PSE im Überblick<br />

Inhaltsbezogene Kompetenz:<br />

Fachwissen<br />

Atome oder Ionen? (6 Std.)<br />

Elektrische Leitfähigkeit von Stoffen<br />

Versuche zur Elektrolyse<br />

Streuversuch von RUTHERFORD (1911)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(E)rkenntnisgewinnung, (K)ommunikation, (B)ewertung<br />

(E) erkennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Periodensysteme und<br />

deren historische Entwicklung<br />

(E) nutzen das PSE zur Ordnung und Klassifizierung der ihnen bekannten<br />

Elemente<br />

(E) erkennen die Prognosefähigkeit ihres Wissens über den Aufbau des PSE<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(E)rkenntnisgewinnung, (K)ommunikation, (B)ewertung<br />

(E) schlussfolgern aus Experimenten, dass geladene und ungeladene Teilchen<br />

existieren<br />

(E) den Streuversuch von RUTHERFORD historisch einordnen können<br />

Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

• S. 158-159<br />

• Arbeitsblätter<br />

• PSE im Fachraum<br />

• Herstellung eines PSE als Litfasssäule mit den ersten<br />

18 Elementen des PSE<br />

• Auswertung eines spiralförmig angeordneten PSE<br />

Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

• S. 162-166, 168<br />

• Schülerversuche zur Elektrolyse<br />

• Arbeitsblätter<br />

• Herstellung von Bezügen zur Physik


Inhaltsbezogene Kompetenz:<br />

Fachwissen<br />

Kern-Hülle-Modell des Atoms (ca. 12 Std.)<br />

Aufbau des Atomkerns<br />

- Isotope<br />

- Radioaktivität<br />

Aufbau der Atomhülle.<br />

Exkurs: Ionisierungsenergien<br />

Inhaltsbezogene Kompetenz:<br />

Fachwissen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(E)rkenntnisgewinnung, (K)ommunikation, (B)ewertung<br />

(E) finden in Daten zu den Ionisierungsenergien Trends, Strukturen und<br />

Beziehungen, erklären diese und ziehen Schlussfolgerungen daraus<br />

(E) nutzen diese Befunde zur Veränderung ihrer bisherigen Atomvorstellung<br />

(E) beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen<br />

(E) wenden das Energiestufenmodell auf das PSE an<br />

(E) erklären basierend auf den Ionisierungsenergien den Bau der Atomhülle<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(E)rkenntnisgewinnung, (K)ommunikation, (B)ewertung<br />

Die chemische Bindung (Ionen- und Elektronenpaarbindung) (verbleibende U-Std.)<br />

Wdh. und Vertiefung der Elektrolyse<br />

Bildung von Ionenverbindungen aus den<br />

Elementen<br />

Ionenverbindung, Ionengitter<br />

Salze und ihre Eigenschaften<br />

Elektronenübertragungsreaktionen<br />

- Redoxreaktionen als<br />

Elektronenübergänge<br />

Elektronenpaarbindung, Oktettregel,<br />

Elektronegativität<br />

Das H2O-Molekül als Dipol<br />

Die Oxidationszahl<br />

(E) können die chem. Vorgänge an Kathode und Anode beschreiben und<br />

erläutern<br />

(E) können das Zustandekommen einer Ionenbindung beschreiben<br />

(E) können ein Energiediagramm zur NaCl-Bildung aus den Elementen<br />

erstellen<br />

(E) können die Löslichkeit von Salzen in Wasser erläutern- können zwischen<br />

Hydratations- und Gitterenergie unterscheiden<br />

(E) können den Redoxbegriff erläutern und anwenden- können unterscheiden<br />

zwischen Ionenbindung und Elektronenpaarbindung<br />

(E) differenzieren zwischen polaren und unpolaren s.<br />

Elektronenpaarbindungen<br />

(E) wenden die Begriffe Atom. Ion, Molekül sicher an<br />

(E) können die Oktettregel an typischen Beispielen anwenden<br />

(E) können aufgrund der Elektronegativitätswerte auf Ionenverbindungen<br />

bzw. Molekülverbindungen schließen<br />

(E) können die LEWIS-Schreibweise anwenden<br />

Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

• Atommodelle in der Sammlung<br />

• S. 170-173S. 176-177<br />

• Video „Atombau und PSE“<br />

• Herstellung von Bezügen zur Physik (Isotope,<br />

Radioaktivität)<br />

Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

• S 180-186<br />

• In der Sammlung vorhandene Versuchsapparaturen<br />

und Modelle<br />

• S. 187<br />

• Demonstrationsversuche.<br />

• Schülerversuche<br />

• S. 196-201<br />

• S. 202-203<br />

• S. 206


Ergänzende Differenzierung der in dem Kompetenzbereich Fachwissen genannten Inhalte und Begriffe:<br />

Leitfähigkeitsuntersuchungen<br />

Edelgaskonfiguration<br />

LEWIS-Formel<br />

Nachweisreaktionen: Flammenfärbung (Spektralanalyse)<br />

Halogenid-Ionen<br />

Elektrolyse (Nomenklatur)<br />

Kern-Hülle-Atommodell (Nomenklatur)<br />

Wasserstoffbrücken<br />

Redoxbegriff<br />

Elektronegativität<br />

Oxidationszahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!