18.07.2013 Aufrufe

G7 - KGS Wittmund

G7 - KGS Wittmund

G7 - KGS Wittmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsplan Latein G 7 2009/2010 OT, FL<br />

Themen<br />

(Kulturkompetenz)<br />

1. Im Reich des Königs Minos<br />

2. Die Taten des Herkules<br />

1. Klassenarbeit (Mitte September)<br />

3. Die Abenteuer des Odysseus<br />

4. Europa<br />

5. Verliebter Gott - verliebte Nymphe<br />

(Io; Echo und Narcisssus)<br />

2.Klassenarbeit (Ende November)<br />

6. Gallien<br />

7. Der römische Limes<br />

3. Klassenarbeit (Ende Januar)<br />

Halbjahreswechsel<br />

8. Britannien und die Römer<br />

9. Die Varusschlacht<br />

Materialien Fachliche Kompetenzen<br />

(Formenlehre und Syntax)<br />

Lehrbuch,<br />

Arbeitsheft,<br />

CD,<br />

Arbeitsblätter<br />

3.Dekl./Mischdekl.: Neutra; quis? quid?; Fragesätze;<br />

Wortfragen<br />

3. Dekl./Mischdekl.: i-Stämme; Relativpronomen;<br />

Relativsätze<br />

Reflexivität im AcI; AcI im Nebensatz<br />

konsonantische Konjugation: Indikativ Präsens,<br />

Imperfekt, Perfekt; relativischer Satzanschluss<br />

konsonantische Konjugation: Futur; hic, ille<br />

Adverbialsätze<br />

gemischte/ kurzvokalische i-Konjugation; Partizip<br />

der Vorzeitigkeit; Infinitiv der Vorzeitigkeit;<br />

Indikativ Perfekt Passiv; Gebrauch des Partizips<br />

a-, e-, konsonantische und gemischte Konjugation:<br />

Indikativ Passiv des Präsensstamms; Adverbiale:<br />

Ablativ des Grundes, des Ortes<br />

participium coniunctum: Vorzeitigkeit, attributiver<br />

und prädikativer Gebrauch<br />

participium coniunctum: Vorzeitigkeit, attributiver<br />

und prädikativer Gebrauch: konzessive Bedeutung<br />

Methodische<br />

Kompetenzen<br />

Textvorerschließung<br />

(anhand von Überschrift,<br />

Einleitung, Abbildungen,<br />

Wortwiederholungen)<br />

Übersetzungstraining: AcI<br />

Umgang mit<br />

Medien


4.Klassenarbeit (Anfang/Mitte März)<br />

10. Die julisch-claudische Dynastie<br />

Osterferien<br />

11. Nero<br />

12. Kleopatra<br />

13. Nanna<br />

5.Klassenarbeit (Mitte/Ende Mai)<br />

14. Zenobia<br />

3. Deklination/Mischdeklination: Adjektive;<br />

Adverbiale: Ablativ der Beschaffenheit und des<br />

Maßes<br />

Partizip der Gleichzeitigkeit; participium<br />

coniunctum: Gleichzeitigkeit<br />

e- und u-Deklination; Konditionalsätze: Realis<br />

a-, e-, konsonantische und gemischte Konjugation:<br />

Konjunktiv Imperfekt; Adverbbildung von<br />

Adjektiven der 3.Deklination/Mischdeklination;<br />

Konditionalsätze: Irrealis der Gegenwart; irreale<br />

Wunschsätze<br />

i-Konjugation; Gerundium; Dativ des Zwecks<br />

Übersetzungstraining: PC<br />

Techniken des Vokabellernens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!