23.11.2013 Aufrufe

G9 - KGS Wittmund

G9 - KGS Wittmund

G9 - KGS Wittmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsplan Mathematik Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 9 bearbeitet von: AS, BN ,BR, KRH Sommer 2012<br />

Themen des Schuljahres im Überblick:<br />

•Raum und Form: Ähnlichkeit, Strahlensätze<br />

•Größen und Messen: Trigonometrie (Dreieck)<br />

•Daten und Zufall: Vierfeldertafel und Rückschlüsse aus dem Baumdiagramm<br />

•Zahlen und Operationen /<br />

Funktionaler Zusammenhang: Potenzen / Exponentialfunktionen<br />

•Größen und Messen: Figuren und Körper<br />

Verwendete Abkürzungen der prozessbezogenen Kompetenzbereiche<br />

(arg) Mathematisch argumentieren<br />

(prbl) Probleme mathematisch lösen<br />

(mod) Mathematisch modellieren<br />

(darst) Mathematische Darstellungen verwenden<br />

(symb) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen<br />

(kom) Kommunizieren<br />

Vorbemerkungen<br />

1) Im Schuljahr werden 4 Klassenarbeiten geschrieben, 2 pro Halbjahr. Die Termine werden nicht festgelegt. Sie haben auf die Zeugniszensur ein Gewicht von 50%-60%.<br />

Klassenarbeitsthemen:<br />

1.Ähnlichkeit, Strahlensätze und Potenzen<br />

2.Potenzen und Daten/Zufall<br />

3.Trigonometrie und Exponentialfunktion<br />

4. Exponentialfunktion und Figuren/Körper<br />

Die SuS sollen lernen, sich auf mehr als ein Thema zu konzentrieren<br />

2) Zu den sonstigen Leistungen zählen z. B.:<br />

• Beiträge zum Unterrichtsgespräch<br />

• Mündliche Überprüfungen<br />

• Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Heftführung, Lerntagebuch, Portfolio)<br />

• Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen<br />

• Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Plakat, Modell)<br />

• Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung<br />

• Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)<br />

3) In diesem Schuljahr wird die Formelsammlung eingeführt: Das große Tafelwerk interaktiv, Formelsammlung für die Sekundarstufen I und II, Cornelsen-Verlag (mit oder ohne<br />

CD), Best.-Nr.: ??????)<br />

4) Abweichend von der Reihenfolge im Lehrbuch ist die Abfolge geändert: Das sehr umfangreiche und wichtige Kapitel 4 (Potenzen und Exponentialfunktionen) ist in zwei Bereich<br />

geteilt worden: 2. Thema: Potenzen und 5. Thema: Exponentialfunktionen<br />

5) In diesem Jahr wird der Unterricht erlassgemäß erteilt. Bei 3 Unterrichtswochenstunden und einer Schuljahreslänge von 10 Monaten sind Erweiterungsthemen im Zweifelsfall zu<br />

streichen.<br />

6) Da das 8. Schuljahr mit dem Themenkreis „Rund um die Parabel“ algebraisch zu Ende ging, soll im 9. Schuljahr nicht mit einem rein algebraischen Thema begonnen werden.<br />

7) Schwerpunkte, die auf keinen Fall ausgelassen werden dürfen, sind farbig markiert.


Thema 1: Ähnlichkeit und Strahlensätze<br />

Lehrbuch: Elemente, S. 7 bis 60<br />

Zeitraum / Stunden: längstens bis zu den Herbstferien<br />

Inhaltsbezogene Kompetenz: Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

•benennen ähnliche Vielecke;<br />

•erkennen und begründen Ähnlichkeiten;<br />

•bestimmen Ähnlichkeitsfaktoren und<br />

ordnen entsprechende Winkel zu;<br />

•führen zentrische Streckungen durch;<br />

•berechnen Längen mithilfe der<br />

Strahlensätze;<br />

•Zusatz: erarbeiten die Umkehrung des 1.<br />

Strahlensatzes<br />

(arg) erläutern präzise mathematische Zusammenhänge und Einsichten Weiteres Material und Aufgaben aus Lehrbüchern: Matheunter<br />

Verwendung der Fachsprache;<br />

Netz 9 S. 38-71<br />

(arg) geben Begründungen an bzw. nennen Ähnlichkeiten, überprüfen Neue Wege 9 S. 54 – 98<br />

und bewerten diese;<br />

(prbl) stellen sich inner- und außermathematische Probleme und<br />

beschaffen die zu einer Lösung noch fehlenden Informationen;<br />

Medien:<br />

Geometrie-Programme wie Euklid<br />

(mod) wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von <br />

Realsituationen (z.B. Schattenwürfe. Vergrößerungen);<br />

(mod) analysieren und bewerten verschiedene Modelle im Hinblick auf<br />

die Realsituation auch mit historischen Hintergründen;<br />

(kom) präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung<br />

geeigneter Medien;


Thema 2: Potenzen<br />

Lehrbuch: Elemente (Schroedel 87 209), S. 121 - 163<br />

Zeitraum / Stunden: ungefähr bis Anfang Dezember<br />

Inhaltsbezogene Kompetenz: Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

• verwenden die Potenzschreibweise und<br />

Wurzelschreibweise<br />

• führen schrittweise die Erweiterung von<br />

natürlichen auf ganzzahlige und rationale<br />

Exponenten durch<br />

• lösen Potenzgleichungen<br />

• wenden die Potenzgesetze an<br />

(symb) wenden die Potenz- und Wurzelschreibweise in verschiedenen<br />

Situationszusammenhängen an,<br />

(symb) können Potenzen und Wurzeln berechen und günstige<br />

Darstellungsformen für große und kleine Zahlen wählen,<br />

(kom) lösen Potenzgleichungen und verständigen sich über<br />

unterschiedliche Lösungswege unter Verwendung der Fachsprache<br />

((symb) nutzen die Potenzgesetze zur Bearbeitung und Vereinfachung im<br />

Zusammenhang mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen,<br />

(<br />

Nutzung aktueller Daten und Untersuchung<br />

der gewählten Darstellungsformen<br />

Differenzierung durch Aufgabenvariation<br />

Potenzfunktionen Inhalte des 10.<br />

Schuljahres. Und genau da gehören sie auch<br />

hin, da das Schuljahr 2013/2014 recht lang ist.


Thema 3: Daten und Zufall<br />

Lehrbuch: Elemente, S. 99 bis 118<br />

Zeitraum / Stunden: Anfang Dezember bis Weihnachten<br />

Inhaltsbezogene Kompetenz: Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

stellen Daten in Vierfeldertafeln dar<br />

nutzen die Kenntnisse über zweistufige<br />

Zufallsexperimente, um statistische Aussagen<br />

mit Hilfe von Baumdiagramm oder<br />

Vierfeldertafel zu interpretieren<br />

(symb) stellen Daten aus Sachzusammenhängen in Vierfeldertafeln dar<br />

(arg) erläutern präzise mathematische Zusammenhänge aus den Vierfeldertafeln<br />

unter Verwendung der Fachsprache<br />

(arg) entnehmen Vierfeldertafeln benötigte Informationen und bauen<br />

Argumentationsketten auf, analysieren und bewerten diese<br />

(prbl) stellen sich inner- und außermathematische Probleme und erarbeiten einen<br />

Lösungsweg zur Bestimmung des „Anteils eines Anteils“<br />

(prbl) ermitteln aus Zufallsexperimenten die notwendigen Daten zur Erstellung<br />

von Vierfeldertafeln<br />

(symb) nutzen die Vierfeldertafel zur Darstellung komplexer Datenstrukturen<br />

und stellen den Bezug zum Baumdiagramm her<br />

(symb) stellen die Daten aus Vierfeldertafeln durch beide denkbaren Bäume dar<br />

(kom) teilen ihre Überlegungen anderen verständlich mit, wobei sie<br />

vornehmlich die Fachsprache benutzen<br />

(darst) stellen mehrfache Abhängigkeiten mit Vierfeldertafeln dar und<br />

analysieren diese<br />

(arg) kehren die Baumdiagramme um und ziehen Rückschlüsse<br />

(prbl) entwickeln aus einem Baum die Vierfeldertafel und den „umgekehrten“<br />

Baum<br />

(kom)<br />

(kom)<br />

formulieren die Rückschlüsse aus dem Baumdiagramm in Bezug auf z.B.<br />

medizinische Tests<br />

teilen ihre Überlegungen anderen verständlich mit, wobei sie<br />

vornehmlich die Fachsprache benutzen<br />

Elemente 9<br />

NLI-Berichte<br />

Aktuelle Zeitungsartikel<br />

Modellieren von Sachzusammenhängen<br />

Darstellen mehrfacher Abhängigkeiten durch<br />

Vierfeldertafeln<br />

Durchführen von Iterationen mit dem TI 83 oder mit<br />

Tabellenkalkulationsprogramm


Thema 4: Trigonometrie<br />

Lehrbuch: Elemente, S. 61 bis 98<br />

Zeitraum / Stunden: Januar bis Ende Februar<br />

Inhaltsbezogene Kompetenz: Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

•benennen Seiten in Bezug auf den<br />

Winkel;<br />

•kennen die Definition von sin, cos und<br />

tan und können Werte dazu bestimmen;<br />

•erkennen Zusammenhänge zwischen den<br />

Winkelfunktionen;<br />

•berechnen Streckenlängen und<br />

Winkelgrößen bei rechtwinkligen<br />

Dreiecken mit Hilfe von<br />

trigonometrischen Beziehungen;<br />

•erkennen, dass der tan die Steigung einer<br />

Geraden angibt;<br />

•wenden den Sinus- und Kosinussatz in<br />

beliebigen Dreiecken an;<br />

(arg)<br />

(arg)<br />

(prbl)<br />

erläutern präzise mathematische Zusammenhänge und Einsichten Weiteres Material und Aufgaben aus Lehrbüchern:<br />

unter Verwendung der Fachsprache (Gegen- und Ankathete); Mathe-Netz 9 S. 38-71<br />

geben Begründungen an, überprüfen und bewerten diese; Neue Wege 9 S. 186-202<br />

stellen sich inner- und außermathematische Probleme und<br />

beschaffen die zu einer Lösung noch fehlenden Informationen; Projekt:<br />

Bau eines Winkelmaß und Vermessung der Schule<br />

(arg) leiten den Sinus- und Kosinussatz her;<br />

(prbl) stellen sich inner- und außermathematische Probleme und<br />

beschaffen die zu einer Lösung noch fehlenden Informationen;<br />

(mod) wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von<br />

Realsituationen;<br />

(kom) präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung<br />

geeigneter Medien;<br />

Medien:<br />

Geometrie-Programme wie Euklid


Thema 5: Exponentialfunktion<br />

Lehrbuch: Elemente, S. 164 bis 192<br />

Zeitraum / Stunden: rund um die Osterferien<br />

Inhaltsbezogene Kompetenz: Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

• beschreiben Wachstumsprozesse mit<br />

Hilfe der Exponentialfunktion<br />

• zeichnen Graphen der<br />

Exponentialfunktionen<br />

• kennen die Eigenschaften der<br />

Exponentialfunktion<br />

(darst) zeichnen die Graphen unterschiedlicher Exponentialfunktionen,<br />

führen Verschiebungen und Streckungen durch<br />

(darst) stellen Zusammenhänge zwischen Funktionsterm, Beschreibung<br />

und Graph her<br />

(kom) vergleichen lineare, quadratische und Exponentialfunktionen und<br />

stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus<br />

(mod) führen Modellierungen mit Exponenten > 0 und < 0 durch und<br />

erkennen Grenzen solcher Modellierungen<br />

aktuelle Sachzusammenhänge (falls möglich<br />

und angemessen)<br />

z.B. mathe-online.at interaktive Tests und<br />

Übungen zum Thema Potenzen


Thema 6: Figuren und Körper<br />

Lehrbuch: Elemente, S. 195 bis 257<br />

Zeitraum / Stunden: Von Himmelfahrt bis Sommer<br />

Inhaltsbezogene Kompetenz: Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden, Medien / Weitere Materialien<br />

gemäß Methodencurriculum/Mediencurriculum /<br />

Fachbücher, Internet-Seiten, Software<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

schätzen und berechnen Umfang und<br />

Flächeninhalt von Kreisen,<br />

bestimmen näherungsweise den Flächeninhalt<br />

des Kreises und bewerten die Genauigkeit,<br />

lernen einen propädeutischen<br />

Grenzwertbegriff kennen<br />

schätzen Umfang und Flächeninhalt von<br />

Figuren ab und bewerten die Ergebnisses<br />

schätzen und berechnen Oberflächeninhalt<br />

und Volumen von Pyramide, Zylinder, Kegel<br />

und Kugel<br />

Wenden die bekannten Formeln für<br />

Oberflächen und Volumina in<br />

Sachzusammenhängen an,<br />

zeichnen Schrägbilder von Zylinder, Pyramide<br />

und Kegel, entwerfen Körpernetze und stellen<br />

Modelle her<br />

(prbl) wählen geeignete heuristische Strategien zum Problemlösen aus und<br />

wenden diese an<br />

(mod) lernen exemplarisch Näherungsverfahren zur Berechnung des<br />

Kreisumfanges und damit der Zahl π kennen<br />

(mod) lernen exemplarisch Näherungsverfahren zur Berechnung der Kreisfläche<br />

kennen<br />

(symb) nutzen Tabellenkalkulation zur Darstellung und Erkundung<br />

mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von<br />

Ergebnissen<br />

(arg) erläutern präzise math. Zusammenhänge und Einsichten unter Verwendung<br />

der Fachsprache<br />

(kom) teilen ihre Überlegungen anderen verständlich in der Fachsprache mit<br />

(mod) lernen exemplarisch Näherungsverfahren zur Berechnung des Volumens<br />

von Pyramide, Kegel und Kugel<br />

(symb) nutzen Tabellenkalkulation zur Darstellung und Erkundung<br />

mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von<br />

Ergebnissen<br />

(arg) geben Begründungen an, überprüfen und bewerten diese<br />

(symb) nutzen eine handelsübliche Formelsammlung<br />

(kom) präsentieren Problembearbeitungen auch mit geeigneten Medien<br />

(kom) beurteilen und bewerten die Arbeit im Team<br />

(darst) zeichnen Schrägbilder von Körpern, entwerfen Netze und stellen Modelle<br />

her<br />

Versch. Einstiege in MatheNetz<br />

Stationenlernen „Rund um den Kreisumfang“ (Aulis)<br />

Historisches zu π<br />

Stationenlernen „Rund um den Kreis“ (Aulis-Verlag)<br />

Verfahren von ein- und umbeschriebenen Vielecken<br />

Einsatz von GTR und Tabellenkalkulation<br />

Differenzierung durch Aufgabenvariation<br />

Verfahren von ein- und umbeschriebenen Treppenkörper<br />

Differenzierung durch Aufgabenvariation<br />

Erweiterung: Prinzip von Cavalieri<br />

Wiederholung: Termumformungen<br />

Einsatz von Dyna-Geo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!