18.07.2013 Aufrufe

R5 - KGS Wittmund

R5 - KGS Wittmund

R5 - KGS Wittmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsplan Erdkunde, R 5, Schuljahr 2009/10: Unseren Nahraum erkunden EI/ EO<br />

Thema: Unseren Nahraum erkunden<br />

Lehrbuch: Durchblick, Erdkunde 5/6, Realschule<br />

Niedersachsen, Westermann -Verlag<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen :<br />

Fachwissen, Räumliche Orientierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• führen Erkundungen in ihrem Nahraum<br />

unter einem vorgegebenen Aspekt durch<br />

beschreiben Formen von räumlicher<br />

Mobilität<br />

• nennen Grundelemente einer Karte<br />

• lesen topografische, physische und einfache<br />

thematische Karten<br />

• zeichnen einfache Karten und kartieren<br />

einfache geografische Sachverhalte<br />

• bestimmen mit Hilfe von Karten und<br />

weiteren Orientierungshilfen ihren Standort<br />

im realen Raum beschreiben eine<br />

Wegstrecke mit Hilfe von Liniennetz-Plänen<br />

eines öffentlichen Verkehrsmittels<br />

--------------------------------------<br />

Fachbegriffe:<br />

topografische, physische, thematische Karte<br />

12 Stunden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen :<br />

Erkenntnisgewinnung durch Methoden,<br />

Kommunikation, Beurteilung/Bewertung<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• nennen Möglichkeiten geografisch relevante<br />

Informationen zu gewinnen<br />

• entnehmen geografisch relevante<br />

Informationen aus Texten, Bildern und<br />

Filmen<br />

• entnehmen Informationen aus Karten und<br />

Atlanten<br />

• führen nach Anleitung Befragungen,<br />

Zählungen oder Messungen durch<br />

• stellen geografisch relevante Informationen<br />

in einfachen Skizzen dar<br />

• erläutern geografische Sachverhalte anhand<br />

von Modellen<br />

• nennen geografische Fachbegriffe<br />

• geben geografische Sachverhalte wieder<br />

• erklären Arbeitsergebnisse zu einem<br />

begrenzten Thema<br />

• vergleichen geografische Sachverhalte<br />

• beurteilen die aus Quellen gewonnenen<br />

Informationen hinsichtlich ihrer<br />

Bedeutung für die Aufgabenstellung<br />

• vergleichen in Ansätzen unterschiedliche<br />

Methoden/Medien:<br />

Atlas / Diercke 3<br />

Stadtplan<br />

Internet / Google maps<br />

• Erdkundemappen führen<br />

• Topographische Karten lesen<br />

• In Gruppen arbeiten<br />

• Kartieren<br />

• Verkehrszählungen durchführen<br />

• Säulendiagramme zeichnen<br />

• Wandzeitungen gestalten<br />

• Nahraum untersuchen<br />

• Nahraum: Erklären und<br />

beurteilen<br />

• Stadtrundgang planen<br />

• Legende entwerfen<br />

• mit Stadtplänen arbeiten


Standpunkte zu geografischen<br />

Fragestellungen


Arbeitsplan Geschichte, Realschule Jahrgang 5, Schuljahr 2009/10: Einführung in die Geschichte RKO<br />

Thema: Einführung in die Geschichte<br />

Lehrbuch: Durchblick Geschichte RS 5/6 S. 6-21<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Fachwissen):<br />

Wichtige Ereignisse, Entwicklungen und<br />

Strukturen in den jeweiligen<br />

Themengebieten kennen und beschreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

Beschreiben Geschichte als Abfolge von<br />

Ereignissen.<br />

- grundlegende historische Begriffe<br />

erwerben und Aspekte aus<br />

Themenbereichen strukturiert<br />

darstellen<br />

Erkennen die Zeit als einen Geschichte.<br />

strukturierenden Aspekt.<br />

- Zeitbewusstsein entwickeln und Epochen<br />

(richtig) einordnen<br />

- Zeit messen und darstellen<br />

Einzelne Großabschnitte der Geschichte<br />

zeitlich einordnen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

benennen die geschichtlichen Epochen.<br />

ordnen die Epochen auf einem Zeitstrahl<br />

ein.<br />

Themenbezogene Daten und Fachbegriffe<br />

benennen und korrekt verwenden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen :<br />

Zeitraum/Stundenzahl:<br />

(E) - Mit einzelnen Gattungen von Quellen<br />

und Darstellungen adäquat umgehen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

entnehmen einfachen Quellen ihrer<br />

Region Informationen<br />

-Spurensuche vor Ort betreiben,<br />

-fachgerecht recherchieren<br />

.<br />

(E) - Selbständige Lernprozesse gestalten<br />

und Lernergebnisse adressatengerecht<br />

präsentieren<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

begreifen sich und ihre Familie als ein<br />

Teil der Geschichte.<br />

-erstellen eines Stammbaums<br />

-Einordnen der eigenen Person / Familie<br />

in einen historischen Kontext<br />

stellen Zeitabschnitte räumlich dar.<br />

- Umgang mit / erstellen von Zeitstrahl /<br />

Zeitleiste, Chronik<br />

(B) – Geschichte als Konstrukt deuten<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

erkennen, dass geschichtliche Quellen<br />

Erläuterung / Prozessbezogene Kompetenzen<br />

E: Erkenntnisgewinnung und Methode B: Beurteilung und Bewertung<br />

Methoden/Medien:<br />

(gemäß Methodencurriculum/<br />

Mediencurriculum)<br />

• Computer-gestützt lernen (z.B. mit<br />

Geschichts- software) Internet-<br />

Recherche (Wikipedia)<br />

• Recherche im Stadtarchiv<br />

• Kleine Vorträge, Kurzreferate<br />

Weitere Materialien:<br />

(Fachbücher, Internet-Seiten, Software)<br />

• versch. Zeitleisten<br />

• Atlas Diercke Drei Seite 16 / 17<br />

• Bücher, Zeitschriften, Poster,


Die Schülerinnen und Schülerinnen<br />

kennen Formen von Quellen.<br />

- Darstellung der Vergangenheit in<br />

unterschiedlichen Quellen<br />

--------------------------------------<br />

und Ereignisse unterschiedlich gedeutet<br />

werden können<br />

- Bewusstsein dafür entwickeln, dass<br />

Quellen in bestimmten<br />

Zusammenhängen entstanden sind und<br />

z.T. unterschiedlich interpretiert werden<br />

(B) – Sich mit dem Prozesscharakter von<br />

Geschichte auseinandersetzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

entwickeln ein Zeitbewusstsein.


Arbeitsplan Geschichte, Realschule Jahrgang 5, Schuljahr 2009/10: Leben in vorgeschichtlicher Zeit RKO<br />

Thema: Leben in vorgeschichtlicher Zeit<br />

Lehrbuch: Durchblick Geschichte RS 5/6<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Fachwissen):<br />

- Wichtige Ereignisse, Entwicklungen und<br />

Strukturen in den jeweiligen<br />

Themengebieten<br />

kennen<br />

Die Schülerinnen und Schüler kennen<br />

• Die wesentlichen Entwicklungsstufen<br />

des Menschen (S. 26 f.)<br />

• Wichtige Aspekte des Lebens in der<br />

Altsteinzeit (S. 32 ff)<br />

Nomaden: Sammler und Jäger,<br />

Neandertaler, Verwendung von<br />

Mammut oder Rentier, Werkzeuge und<br />

Waffen, Feuer und die Folgen, Religion<br />

und Kunst<br />

• Die wesentlichen Aspekte des Lebens in<br />

der Jungsteinzeit (S. 42 ff)<br />

Jäger werden Bauern: Sesshaftwerdung,<br />

Nutzpflanzen der Jungsteinzeit,<br />

Wildtiere werden Haustiere, Leben in<br />

den ersten Dörfern, neue Geräte,<br />

Werkzeuge und Tongeschirr,<br />

Arbeitsteilung und das Entstehen von<br />

Handwerkerberufen / Arbeitsteilung<br />

Ötzi Fund<br />

Auswertung des Aussehens, der<br />

Prozessbezogene Kompetenzen :<br />

(B) Mit einzelnen Gattungen von Quellen<br />

und Darstellungen adäquat umgehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• Analysieren Darstellungen von<br />

Sachquellen hinsichtlich ihrer<br />

Funktionalität und Anpassung an die<br />

Lebensumstände<br />

• Führen Bildbetrachtungen durch.<br />

(E) Verfahren historischer Untersuchungen<br />

kennen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• Beschreiben Methoden der modernen<br />

Archäologie<br />

• Rekonstruktion<br />

(E) Selbständige Lernprozesse gestalten und<br />

Lernergebnisse adressatengerecht<br />

präsentieren<br />

• Erstellen einer Tabelle<br />

• Lesen einer Zeitleiste, ev. Erstellung<br />

einer Zeitleiste<br />

• Informationen Sachtexten entnehmen<br />

• Modelle bauen<br />

• Malen von Höhlenbildern<br />

• Lesen und Auswerten von Karten und<br />

Quellen<br />

Zeitraum/Stundenzahl: ca. 10 Stunden<br />

Erläuterung / Prozessbezogene Kompetenzen<br />

E: Erkenntnisgewinnung und Methode B: Beurteilung und Bewertung<br />

Methoden/Medien:<br />

(gemäß Methodencurriculum/<br />

Mediencurriculum)<br />

• Umgang mit Nachschlagewerken<br />

• Besuch einer Bibliothek<br />

• ev. Internet-Recherche<br />

• ev. Außerschulische Lernorte wie<br />

Museen


Kleidung und der Ausrüstung von Ötzi<br />

• Die Veränderungen durch die Nutzung<br />

der Bronze als Werkstoff S. 50 ff)<br />

Metallgewinnung und –verarbeitung<br />

-Kupfer<br />

-Bronze<br />

-Eisen<br />

-Entstehung neuer Handwerksberufe<br />

-Fernhandel<br />

Ursachen und Auswirkungen dieser Prozesse<br />

kennen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• Zeigen auf, dass durch die<br />

Nutzbarmachung der Natur neue Formen<br />

des Zusammenlebens entstehen.<br />

-Entstehung neuer Siedlungsformen in<br />

der Jungsteinzeit<br />

-Arbeitsteilung und Spezialisierung<br />

Historische Ereignisse und Prozesse zeitlich<br />

einordnen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• Ordnen die Abschnitte Altsteinzeit,<br />

Jungsteinzeit und Metallzeit zeitlich ein.<br />

--------------------------------------<br />

• Sachtexte von Archäologen lesen und<br />

analysieren<br />

• Funde erläutern u. deuten<br />

• Modellbetrachtungen<br />

• Auswertung eines Filmes<br />

• Interpretation von Schaubildern<br />

• Umgang mit Sachtexten


Arbeitsplan Erdkunde, Realschule Jahrgang 5, Schuljahr 2009/10: Leben und Wirtschaft in Niedersachsen<br />

/Realschule/5. Klasse/ RH, KM, HÜ / 10.5.2010<br />

Thema: Leben und Wirtschaft in Niedersachsen<br />

12 Stunden<br />

Lehrbuch: Durchblick, Erdkunde 5/6, Realschule<br />

Niedersachsen, Westermann-Verlag<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Fachwissen): Prozessbezogene Kompetenzen :<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben Landschaftsformen Niedersachsens und<br />

erklären die glaziale Serie<br />

• beschreiben Formen landwirtschaftlicher Nutzung in<br />

Niedersachsen und erklären eine Nutzungsform<br />

• beschreiben die Lage von bedeutenden Städten,<br />

Gebirgen und Gewässern in Niedersachsen<br />

--------------------------------------<br />

Fachbegriffe:<br />

Küstenland, Geest, Lössbörde, Berg- und Hügelland,<br />

Mittelgebirge, Gezeiten, Flut, Ebbe, Hochwasser,<br />

Niedrigwasser, Watt, Marsch, Deich, Eiszeitalter, glaziale Serie<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• nennen Möglichkeiten geografisch relevante<br />

Informationen zu gewinnen<br />

• entnehmen geografisch relevante Informationen aus<br />

Texten, Bildern und Filmen<br />

• entnehmen Informationen aus Karten und Atlanten<br />

• führen nach Anleitung Befragungen, Zählungen oder<br />

Messungen durch<br />

• stellen geografisch relevante Informationen in<br />

einfachen Skizzen dar<br />

• erläutern geografische Sachverhalte anhand von<br />

Modellen<br />

• nennen geografische Fachbegriffe<br />

• geben geografische Sachverhalte<br />

wieder<br />

• erklären Arbeitsergebnisse zu einem begrenzten<br />

Thema<br />

• vergleichen geografische Sachverhalte<br />

• beurteilen die aus Quellen gewonnenen<br />

Informationen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die<br />

Aufgabenstellung<br />

• vergleichen in Ansätzen unterschiedliche<br />

Standpunkte zu geografischen Fragestellungen<br />

Methoden/Medien:<br />

• Wandzeitungen gestalten<br />

• Physische Karten lesen<br />

• Modelle bauen<br />

• Wattbegehung<br />

• Museumsbesuch (Sielhafenmuseum)<br />

• Wattenmeerhaus


Arbeitsplan Erdkunde, R 5, Schuljahr 2009/10: Leben und Wirtschaf ten in Deutschland EI/ EO<br />

Thema: Leben und Wirtschaf ten in Deutschland<br />

Lehrbuch: Durchblick, Erdkunde 5/6, Realschule<br />

Niedersachsen, Westermann -Verlag<br />

12 Stunden<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen :<br />

Prozessbezogene Kompetenzen :<br />

Fachwissen, Räumliche Orientierung<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben Leben und Wirtschaften in<br />

einem städtischen und ländlichen<br />

Wirtschaftsraum Deutschlands<br />

• beschreiben die Lage von bedeutenden<br />

Städten, Gebirgen und Gewässern in<br />

Deutschland<br />

• gliedern Deutschland nach<br />

Großlandschaften<br />

• gliedern Deutschland politisch<br />

--------------------------------------<br />

Fachbegriffe:<br />

Großlandschaften<br />

Erkenntnisgewinnung durch Methoden,<br />

Kommunikation, Beurteilung/Bewertung<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• nennen Möglichkeiten geografisch relevante<br />

Informationen zu gewinnen<br />

• entnehmen geografisch relevante<br />

Informationen aus Texten, Bildern und<br />

Filmen<br />

• entnehmen Informationen aus Karten und<br />

Atlanten<br />

• führen nach Anleitung Befragungen,<br />

Zählungen oder Messungen durch<br />

• stellen geografisch relevante Informationen<br />

in einfachen Skizzen dar<br />

• erläutern geografische Sachverhalte anhand<br />

von Modellen<br />

• nennen geografische<br />

Fachbegriffe<br />

• geben geografische<br />

Sachverhalte wieder<br />

• erklären Arbeitsergebnisse zu einem<br />

begrenzten Thema<br />

• vergleichen geografische Sachverhalte<br />

• beurteilen die aus Quellen gewonnenen<br />

Informationen hinsichtlich ihrer<br />

Methoden/Medien:<br />

Atlas / Diercke 3<br />

Stadtplan<br />

Internet / Google maps<br />

Faustskizzen anlegen<br />

Deutschland: Erklären und beurteilen (S. 128)


Bedeutung für die Aufgabenstellung<br />

• vergleichen in Ansätzen unterschiedliche<br />

Standpunkte zu geografischen<br />

Fragestellungen


Arbeitsplan Erdkunde, R 5, Schuljahr 2009/10: / R 5 / Planet Erde RH, KM, HÜ, 10.5.2010<br />

Thema: Planet Erde<br />

12 Stunden<br />

Lehrbuch: Durchblick, Erdkunde 5/6, Realschule<br />

Niedersachsen, Westermann -Verlag<br />

Prozessbezogene Kompetenzen :<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Fachwissen):<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben den Aufbau unseres<br />

Sonnensystems und erläutern die Entstehung<br />

von Tageszeiten, Jahreszeiten und Gezeiten<br />

• beschreiben die Lage von Kontinenten und<br />

Ozeanen<br />

--------------------------------------<br />

Fachbegriffe:<br />

Milchstraße, Jahr, Sonnensystem, Monat, Globus,<br />

Äquator, Nordhalbkugel, Südhalbkugel, Nordpol, Südpol,<br />

Erdachse, Erdrotation, Wendekreise, Kontinente, Ozeane,<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• nennen Möglichkeiten geografisch relevante<br />

Informationen zu gewinnen<br />

• entnehmen geografisch relevante Informationen aus<br />

Texten, Bildern und Filmen<br />

• entnehmen Informationen aus Karten und Atlanten<br />

• führen nach Anleitung Befragungen, Zählungen oder<br />

Messungen durch<br />

• stellen geografisch relevante Informationen in<br />

einfachen Skizzen dar<br />

• erläutern geografische Sachverhalte anhand von<br />

Modellen<br />

• nennen geografische Fachbegriffe<br />

• geben geografische Sachverhalte wieder<br />

• erklären Arbeitsergebnisse zu einem begrenzten<br />

Thema<br />

• vergleichen geografische Sachverhalte<br />

• beurteilen die aus Quellen gewonnenen<br />

Informationen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die<br />

Aufgabenstellung<br />

• vergleichen in Ansätzen unterschiedliche<br />

Standpunkte zu geografischen Fragestellungen<br />

Methoden/Medien:<br />

• Sachverhalte an Modellen erklären (Globus)<br />

• Himmelsrichtungen bestimmen<br />

• mittels Säulendiagramm Größe der<br />

Kontinente/Ozeane dokumentieren<br />

• anhand der Kontur Kontinente richtig platzieren<br />

(Weltkarte kleben)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!