20.07.2013 Aufrufe

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTSPIEGEL<br />

18<br />

Abriss Wohngebäude<br />

Chemnitzer Straße 5<br />

Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Brüdergemeinde – <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

konnte 2007 im <strong>Stadt</strong>zentrum das Grundstück Chemnitzer<br />

Straße 5 erwerben, auf dem ein über 100 Jahre altes Wohnhaus<br />

und 30 Reihengaragen standen. Da für die maroden Gebäude keine<br />

Verwendung bestand, wurden sie im November/Dezember 2008 abgerissen.<br />

Die Maßnahme, die nicht zuletzt zur Verbesserung des <strong>Stadt</strong>bildes<br />

beiträgt, konnte mit Mitteln des Bundes, des Freistaates Sachsen und<br />

der <strong>Stadt</strong> im Rahmen des Programms „Städtebauliche Erneuerung“<br />

und „Aufwertung“ gefördert werden, wofür die Ev.-Freikirchliche Gemeinde,<br />

die sich ausschließlich aus Spenden ihrer Mitglieder finanziert,<br />

sehr dankbar ist. Perspektivisch soll auf der nun frei gewordenen Fläche<br />

einmal ein neues Gemeindezentrum entstehen. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.bruedergemeinde-limbach.de.<br />

Text und Foto: Werner Walter<br />

Zum 80. Geburtstag von Heiner Müller<br />

Am 9. Januar 2009 wäre Heiner Müller 80 Jahre alt geworden. Leider<br />

verstarb er bereits mit 66 Jahren am 30. Dezember 1995. Heiner<br />

Müller stammte aus Eppendorf und kam 1933 mit seiner Mutter nach<br />

Bräunsdorf und besuchte die Bräunsdorfer Grundschule. Seine damaligen<br />

Klassenkameraden können sich noch gut an ihren Mitschüler Heiner<br />

erinnern. Da über die Kindheit des später doch recht bekannten Mannes<br />

wenig bekannt war, kam sein Bruder Wolfgang Müller aus Brandenburg<br />

auf die Idee, diese Lücke im Leben des Schriftstellers zu schließen. Mit<br />

den früheren Mitschülern wurden Kontakte aufgenommen und eine Zusammenkunft<br />

in der Bräunsdorfer Schule organisiert. Wolfgang Müller<br />

hielt all die Stationen in der Kindheit seines großen Bruders in einen<br />

Film fest. Es war schon interessant zu erfahren, welch ein bescheidener<br />

Junge der spätere bekannte Dramatiker damals war.<br />

Wenig bekannt ist auch, dass im Geburtenregister nicht Heiner, sondern<br />

Raymund stand. Aber schon als Kind lehnte er seinen Vornamen ab und<br />

nannte sich Heiner, was am Ende auch seine Eltern akzeptierten. Hier<br />

zeigte sich sicher schon eine charakterliche Besonderheit, die später sein<br />

Wirken bestimmte, indem er prinzipiell seine eigenen Wege beschritt.<br />

Zeitgenossen bezeichneten ihn auch als interessanten Querdenker und<br />

Intellektuellen, dessen eigensinnigen Ansichten immer wieder verblüfften.<br />

Eine davon wurde von Roland Mischke am 9. Januar in der<br />

„Freien Presse“ veröffentlicht, wo er schrieb, dass sich Müller zu der<br />

Behauptung hinreißen ließ, dass bereits mit Stalingrad das Ende der<br />

DDR besiegelt war. Wenn man als nüchterner Mensch bedenkt, dass<br />

im Kriegsjahr 1942 noch kein Mensch ahnen konnte, dass es einmal<br />

1949 eine DDR geben wird, dann sind solche Aussagen schon gewaltige<br />

Gedankensprünge. Sein kritisches Schaffen hat ihn bei den Machthabern<br />

nicht gerade beliebt gemacht und er wurde aus dem DDR-Schriftstellerverband<br />

ausgeschlossen. Aber mit solchen Dingen konnte er leben und<br />

Barmer-Mitglieder spendeten<br />

Beim traditionellen Weihnachtsbaumschlagen<br />

am 13. Dezember<br />

spendeten die Barmer-Mitglieder<br />

insgesamt 200 Euro für<br />

das Kinder- und Jugendheim<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>. Am 19.<br />

Dezember wurde das Geld von<br />

Bezirksgeschäftsführer Ralf<br />

Hoffmann feierlich an Petra<br />

Heinzig übergeben.<br />

(Foto: Ivo Höfner)<br />

Ärztliche Bereitschaft<br />

Apothekenbereitschaft<br />

22. Januar 2008<br />

er stand auch später bei all den Schikanen zu seinen Auffassungen und<br />

Ansichten. Er blieb sich in seinem Schaffen mit seiner kritischen und<br />

zum Teil auch zynischen, aber auch genialen Sicht der Dinge treu und<br />

erntete letztendlich weltweit Erfolge. Hartmut Reinsberg<br />

Förderung von Energieberatung<br />

bis zu 50 %<br />

Die Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in<br />

Wohngebäuden („Vor-Ort-Beratung“), ist eine wichtige Hilfe für all<br />

jene Haus- und Wohnungseigentümer, die eine verbesserte Nutzung von<br />

Energie beabsichtigen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) fördert diese Beratung mit bis zu 50 % der Kosten. Ein<br />

kostengünstiges Ausstellen des Energieausweises ist ergänzend möglich.<br />

Nähere Informationen erteilt Ihnen gern Energieberatung Birkner unter<br />

der Rufnummer 03722/ 600814.<br />

Unabhängige Energieberatung Norbert Birkner, 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>,<br />

Anton-Günther-Str. 2B, energieberatung-birkner@gmx.de oder<br />

birkner-lo@gmx.de, Telefon 600 814, Mobil 0174 / 67 313 65<br />

(<strong>Limbach</strong>, <strong>Oberfrohna</strong>, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und<br />

Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf):<br />

Unter der zentralen Nummer: 0700-33303722 ist wochentags zwischen<br />

19.00 und 7.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen der<br />

Bereitschaftsarzt für <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> erreichbar.<br />

Die Apotheken im Umland<br />

haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: 28.01.<br />

Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 29.01.<br />

Aesculap-Apotheke, Kändler: 30.01.<br />

Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: 31.01.<br />

Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: 01.02.<br />

Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder<br />

Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 02.02.<br />

Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 03.02.<br />

Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: 22.01., 04.02.<br />

Adler-Apotheke Burgstädt: 23.01., 05.02.<br />

Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 24.01., 06.02.<br />

Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder<br />

Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: 25.01., 07.02.<br />

Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 26.01., 08.02.<br />

Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: 27.01., 09.02.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!