20.07.2013 Aufrufe

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTSPIEGEL<br />

7 a bis d, der Professor-Willkomm-Straße 3 a bis d oder am Dürerplatz<br />

1 bis 6 sind die drei Fachleute des Amtes gefragt. „Über den Abriss<br />

der Malitex-Industriebrache freue ich mich besonders, denn damit<br />

verschwand ein großer Schandfleck in unserem <strong>Stadt</strong>gebiet“, erinnerte<br />

sich Bauordnungsamtsleiter Thilo Schwarm.<br />

Am 15. Dezember wurde der Anbau an das Feuerwehrgerätehaus in<br />

<strong>Oberfrohna</strong> feierlich seiner Bestimmung übergeben. Der zusätzliche<br />

Platz wird als Garage und für das Sandsacklager genutzt. Außerdem entstanden<br />

im Außenbereich acht Stellplätze. Die Kosten beschränkten sich<br />

auf 77.000 Euro, weil die Feuerwehrkameraden insbesondere bei den<br />

Heizungs-, Maler- und Außenarbeiten fleißig mit angepackt hatten. Für<br />

diese Einsatzbereitschaft sprach Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer der Ortsfeuerwehr ein großes Dankeschön aus. Der Dienst der<br />

Feuerwehr sei ein besonderes Ehrenamt, das nicht hoch genug geschätzt<br />

werden kann, denn die Kameraden würden ja nicht einem Hobby<br />

nachgehen, sondern einen wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit<br />

leisten. Dass sie auch die Bauarbeiten am Feuerwehrgerätehaus als ihren<br />

4<br />

Ortsfeuerwehr <strong>Oberfrohna</strong><br />

freut sich über Anbau<br />

Dienstes gesehen hätten,<br />

sei höchster Anerkennung<br />

wert, lobte das <strong>Stadt</strong>oberhaupt.<br />

Ortswehrleiter<br />

Torsten Menzel ließ die<br />

letzten Monate noch<br />

einmal Revue passieren.<br />

Neben der zusätzlichen<br />

Stellfläche wurde auch<br />

das Sandsacklager für die<br />

Absicherung des Hochwasserschutzesdringend<br />

gebraucht, betonte<br />

er. Zur Ortsfeuerwehr<br />

<strong>Oberfrohna</strong> gehören 54<br />

Kameraden, davon sind<br />

13 Kameraden in der Jugendfeuerwehr.<br />

Als Dankeschön für die fleißige Mitarbeit<br />

beim Anbau des Feuerwehrgerätehauses<br />

überreichte Oberbürgermeister Dr.<br />

Hans-Christian Rickauer einen Scheck<br />

an Ortswehrleiter Torsten Menzel.<br />

Viele Helfer sorgten für eine<br />

schöne Weihnachtsfeier<br />

Mehr als 50 Frauen und Männer, darunter auch 12 Kinder kamen am<br />

20. Dezember zur Weihnachtsfeier für sozial Bedürftige. Diese wurde<br />

wieder gemeinsam von der Bürgerstiftung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und Christa Ritzmann auf die Beine gestellt. Mit Hilfe<br />

zahlreicher Sponsoren konnte eine schöne Feier organisiert werden.<br />

„Ich war von der großen Hilfsbereitschaft überrascht. Ein besonderer<br />

Dank gilt der Bäckerei Vogel, die uns wieder Kuchen und Stollen fürs<br />

Kaffeetrinken geschenkt hat. Auch der Demokratischer Frauenbund unterstützte<br />

uns großzügig mit Lebensmitteln und Süßigkeiten. Der Verein<br />

Palmgarten e.V., hat uns seine Räume wieder kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt“, bedankt sich Olaf Hentschel, Mitarbeiter des Ordnungsamtes.<br />

Von der großen Resonanz auf den Geschenkeaufruf war er überwältigt.<br />

„So viele liebevoll ausgesuchte und verpackte Geschenke wie in diesem<br />

Jahr hatten wir noch nie. Zahlreiche Bürger haben Lebensmittel, Süßigkeiten,<br />

Spielzeug und Kleidung gespendet. Augenoptikerin Gabriele<br />

Hilbig hat uns Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, in denen die<br />

Geschenke gesammelt wurden. Eine besonders schöne Überraschung<br />

22. Januar 2008<br />

hat sich ein Rußdorfer ausgedacht, der als Geschenk für die Bedürftigen<br />

Räuchermännchen drechselte. Damit hat er den Besuchern der Weihnachtfeier<br />

eine ganz große Überraschung bereitet“, erinnert sich Olaf<br />

Hentschel. Er erzählt, dass sich viele Gäste schon Wochen und Monate<br />

vorher auf die Feier gefreut hatten.<br />

Da die Veranstaltung so große Unterstützung fand, wurden für die Gelder<br />

der Bürgerstiftung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> gezielt Sachen für Kinder<br />

eingekauft, die besonders dringend gebraucht werden. So konnten<br />

sich einige Kinder beispielsweise über warme Winterstiefel freuen.<br />

Einer Familie, die zwei Kinder adoptiert und großgezogen hat, obwohl<br />

die Eltern gesundheitlich angeschlagen sind, wurde unter die Arme<br />

gegriffen. Im Namen der Bedürftigen sagt Olaf Henschel ein großes<br />

Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Weihnachtsfeier beigetragen<br />

haben. Wer im Verlauf des Jahres weiter helfen möchte, kann sich an<br />

den Präventionsbeamten Olaf Henschel wenden, der im Ordnungsamt<br />

unter der Telefon-Nr. 78 402 erreichbar ist.<br />

Fassadenwettbewerb startet wieder<br />

In den kommenden Monaten ist die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

wieder auf der Suche nach den<br />

schönsten Fassaden, die im Frühjahr 2009 im<br />

Rahmen einer Ausstellung prämiert werden.<br />

Für die Auszeichnung können alle Häuser<br />

vorgeschlagen werden, die im Jahr 2008 ein<br />

„neues Gesicht“ erhielten - egal, ob in der <strong>Stadt</strong><br />

oder ihren Ortsteilen. Dem Sieger winken wieder<br />

1500 Euro und auch die Gewinner des zweiten und dritten Platzes<br />

sowie die Sonderpreisträger gehen nicht leer aus. Für die Nominierung<br />

ist es unerheblich, ob das eigene Haus vorgeschlagen wird oder ein<br />

besonders schönes Gebäude in der Nachbarschaft. Auch gelungene<br />

Sanierungen von Fabrikgebäuden werden berücksichtigt.<br />

So einfach geht’s: Entweder den untenstehenden Coupon ausfüllen<br />

oder den Vorschlag in anderer Form bis zum 12. Februar 2009 an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung senden:<br />

per Post: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bauamt<br />

Kennwort: „Fassadenwettbewerb 2008“<br />

Rathausplatz 1 • 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

per Telefon: 78307<br />

per Fax: 78303<br />

oder per E-Mail: k.heiber@limbach-oberfrohna.de<br />

An die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bauamt<br />

Vorschlag für den Fassadenwettbewerb 2008<br />

Für den Fassadenwettbewerb 2008 schlage ich folgendes Gebäude<br />

in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> vor:<br />

.....................................................................................................<br />

Name des Einreichers...................................................................<br />

Straße, Haus-Nr. .........................................................................<br />

Wohnort ......................................................................................<br />

Ich bin Eigentümer des Gebäudes/nicht Eigentümer des Gebäudes<br />

(Zutreffendes bitte unterstreichen)<br />

........................................... .......................................................<br />

Datum Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!