20.07.2013 Aufrufe

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 2-09.indd - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTSPIEGEL<br />

Festumzugs-DVD erhältlich<br />

Seit Mitte Dezember ist nun auch die<br />

aktuelle DVD vom Festumzug anlässlich<br />

„125 Jahre <strong>Stadt</strong>recht <strong>Limbach</strong> - <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

- eine <strong>Stadt</strong>“ im Handel<br />

erhältlich. Sie wurde von der Video-AG des<br />

beruflichen Schulzentrums in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung hergestellt<br />

und bietet rund 130 Minuten die tollsten<br />

Bilder vom großen Umzug. Als Bonusmaterial<br />

sind außerdem ein Rückblick auf die<br />

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sowie<br />

einige der schönen Puppen, die rund um<br />

den Festzumzug die Straßen säumten, zu sehen.<br />

Die DVD ist für 15 Euro in folgenden Geschäften erhältlich:<br />

- <strong>Stadt</strong>information im Rathaus<br />

- Buchhandlung Schöne am Johannisplatz<br />

- Geschenkboutique „Aufatmen“ auf der Helenenstraße<br />

Am Sonnabend, dem 24. Januar, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr öffnet<br />

die <strong>Stadt</strong>bibliothek zum traditionellen „Tag der offenen Tür“. Wie in<br />

jedem Jahr können dabei Bücher – Sachbücher, Kinderbücher, Romane<br />

- sowie Schallplatten, CDs und MC zu absoluten Schnäppchenpreisen<br />

gekauft werden. Die Medien stammen aus Schenkungen bzw. wurden<br />

aus dem Bestand der Bibliothek ausgesondert. Für die Kleinen steht<br />

eine Bastelstraße bereit. Die Nutzung des Internets ist an diesem Tag<br />

kostenlos. Selbstverständlich sind an diesem Tag auch die Ausleihe und<br />

Rückgabe von Büchern sowie Neuanmeldungen möglich.<br />

Christine Erler, Leiterin <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

6<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

mit Bücherflohmarkt<br />

LIMBOmar lädt ein<br />

Das Freizeit- und Familienbad LIMBOmar lädt am Samstag, dem 24.<br />

Januar von 20 bis 24 Uhr zur Nachtsauna mit FKK-Schwimmen ein.<br />

Eine Themensauna nur für Frauen findet am 26. Januar unter dem<br />

Motto „Orange“ von 16 bis 22 Uhr statt. Bereits am 28. Januar gibt<br />

es von 18 bis 22 Uhr eine Themensauna mit dem gleichen Motto. Die<br />

kleinen Badegäste können sich am 4. Februar von 15 bis 18 Uhr auf<br />

einen Kindernachmittag freuen, bei dem es wieder viele Spiele mit den<br />

Schwimmmeistern zu erleben gibt.<br />

Besondere Filme im „Apollo“ zu sehen<br />

Das Apollo-Filmtheater bietet neben dem normalen Kinoprogramm<br />

auch zwei ganz besondere Zusatzveranstaltungen an. Jeden Mittwoch<br />

um 20 Uhr läuft unter dem Motto: „Tag des besonderen Filmes“ ein<br />

ausgewählter Streifen.<br />

So ist am 28. Januar „Couscous mit Fisch“ (Frankreich 2008, FSK<br />

6, 151 Minuten) zu sehen. Slimane Beiji ist ein Hafenarbeiter in den<br />

Sechzigern im südfranzösischen Sète. Seine Arbeit wird von Tag zu<br />

Tag anstrengender, der Verdienst immer geringer. Wenn auch von seiner<br />

Frau geschieden, bleibt Slimane in der Nähe seiner Familie, trotz aller<br />

Probleme und Streitigkeiten, die immer wieder erneut ausbrechen.<br />

Verschärft wird seine Situation durch finanzielle Sorgen und das<br />

zunehmende Gefühl der Nutzlosigkeit. All dem stellt Slimane seinen<br />

Traum entgegen: die Eröffnung eines eigenen auf Couscous und Fisch<br />

spezialisierten Restaurants. Dieses Projekt vereint trotz der finanziellen<br />

Schwierigkeiten und Probleme nach und nach die gesamte Familie und<br />

wird zum Symbol für ein besseres Leben. Dank des optimistischen<br />

22. Januar 2008<br />

Pragmatismus und des Einsatzes aller nimmt der Traum allmählich<br />

Gestalt an ... wenn auch etwas anders als erhofft.<br />

Eine Woche später, am 4. Februar wird „Elegy – oder die Kunst<br />

zu lieben“ (2008, FSK 12, 108 Minuten) gezeigt. Seit jeher wird der<br />

charismatische Professor Kepesh von schönen Studentinnen nur so<br />

umschwärmt. So wenig er einer heißen Affäre je abgeneigt war, so sehr<br />

lässt er keine seiner Eroberungen wirklich an sich heran. Er genießt<br />

ihre Bewunderung, aber wenn es ihm zu viel wird, zieht er sich zurück.<br />

Das ändert sich, als Consuela Castillo den Hörsaal betritt. Mit ihrer<br />

Schönheit und Selbstsicherheit ist sie nicht nur eine atemberaubende<br />

Erscheinung, sie ist dem Professor auch intellektuell gewachsen. Consuela<br />

ist temperamentvoll und weiß, was sie will. Vielleicht zum ersten<br />

Mal in seinem Leben spürt Kepesh, dass ihm tatsächlich jemand seine<br />

Grenzen aufzeigen könnte. Immer mehr entwickelt sich seine Zuneigung<br />

zu einer regelrechten Obsession. Doch seine rasende Eifersucht beginnt,<br />

ihre Beziehung zu bedrohen. Als Consuela ihn schließlich verlässt, ist<br />

Kepesh am Boden zerstört. Zwei Jahre später jedoch kehrt Consuela<br />

unvermittelt in sein Leben zurück. Sie hat einen dringenden Wunsch,<br />

der alles verändern wird. Weitere Infos und Kartenreservierungen<br />

unter www.apollo-kinocenter.de.<br />

ProChrist 2009:<br />

Zweifeln und Staunen in der Chemnitz Arena<br />

Christen laden zum<br />

größten Gottesdienst Europas ein<br />

Ein außergewöhnliches Programm erwartet die Besucher vom 29.<br />

März bis zum 5. April 2009 in der Chemnitz Arena. Über 70 christliche<br />

Gemeinden aus der Region Chemnitz laden alle Interessierten zu<br />

ungewöhnlichen Gottesdiensten in die Arena ein. Zusammen mit über<br />

3.500 anderen Gemeinden in Europa feiern sie dort jeweils um 19.30<br />

Uhr ProChrist 2009. Das Rahmenprogramm des größten Gottesdienstes<br />

in Europa haben hiesige Mitarbeiter vorbereitet.<br />

„An diesen acht Abenden geben wir unter dem Motto „Zweifeln und<br />

Staunen“ den Menschen unserer <strong>Stadt</strong> unverbindlich Gelegenheit, sich<br />

mit Gott und der Welt auseinander zu setzen. Während der Gottesdienste<br />

vermitteln wir, was es mit dem christlichen Glauben auf sich hat. Im Anschluss<br />

daran stehen wir für Gespräche mit Menschen, die auf der Suche<br />

sind oder die konkrete Hilfe benötigen, gern bereit“, sagt Klaus Rudolph,<br />

der ehrenamtliche 1. Vorsitzende von ProChrist in Chemnitz.<br />

Auf dem Programm stehen zunächst Livemusik, kleine Mitmachaktionen<br />

oder Schauspieleinlagen. Sie sind vom örtlichen ProChrist-Team<br />

vorbereitet. Mittelpunkt der Gottesdienste ist eine Predigt von Pfarrer<br />

Ulrich Parzany. Parzany hält diese Predigt in der Chemnitz-Arena, dem<br />

zentralen Veranstaltungsort von ProChrist. Von dort aus wird sie per<br />

Satellit in über 1.000 Orte in ganz Europa übertragen. In seiner Predigt<br />

greift der ProChrist-Leiter alltägliche und weniger alltägliche Themen<br />

auf: Geld und Gier, Leid und Tod, Gewalt und Angst – um nur einige<br />

zu nennen – und beleuchtet sie aus christlicher Perspektive. Christen<br />

sind der Überzeugung, dass Gott mehr als alles andere menschliche<br />

Sehnsüchte befriedigt. Warum das so ist, vermitteln wir bei ProChrist.<br />

Eigenes Kinderprogramm<br />

Kinder gehen oft viel unbefangener mit Glaubensfragen um als Erwachsene.<br />

Hier setzt ProChrist für Kids an: Am 28. März wird in einer<br />

eigenen Veranstaltung spielerisch Wissen über Jesus vermittelt und<br />

mit spannenden Geschichten aus der Bibel sowie mit Spiel und Spaß<br />

aufgewartet. Das Programm gibt es ebenfalls in der Chemnitz Arena. Es<br />

beginnt um 13.30 und endet um 16.15 Uhr und richtet sich an Kinder<br />

zwischen 6 und 12 Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!