20.07.2013 Aufrufe

Master-Thesis und Diplomarbeiten im Fach Marketing - Lehrstuhl für ...

Master-Thesis und Diplomarbeiten im Fach Marketing - Lehrstuhl für ...

Master-Thesis und Diplomarbeiten im Fach Marketing - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Alternative I: Vorab definierte forschungsnahe Abschlussarbeiten<br />

Vorstellung forschungsnaher <strong>Master</strong>arbeiten (XIV)<br />

Anreizforschung <strong>und</strong> Conjoint-Analyse – Welche Anreizmodelle eignen Sie sich <strong>für</strong> einen<br />

Einsatz in Conjoint-Exper<strong>im</strong>enten?<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Zur Lösung von Prinzipal-Agent-Problemen in Unternehmen wird in der Literatur<br />

eine enorme Bandbreite an Anreizsystemen diskutiert. Was <strong>für</strong> Unternehmen gut<br />

ist, kann auch in der exper<strong>im</strong>entellen Forschung nicht schlecht sein, oder doch? Vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Fragestellung sollen in der Literatur bestehende<br />

Anreizsysteme diskutiert <strong>und</strong> auf Ihre Eignung zum Einsatz in Conjoint-Studien hin<br />

empirisch überprüft werden.<br />

Zielsetzung:<br />

Ziel der Arbeit ist, sich intensiv mit der Anreizforschung zur Lösung von Prinzipal-<br />

Agenten-Problemen auseinanderzusetzen, Anreizsysteme <strong>im</strong> Hinblick auf deren Anwendbarkeit<br />

<strong>für</strong> Conjoint-Studien zu diskutieren <strong>und</strong> dies empirisch zu überprüfen.<br />

Anforderungen/Aufgaben:<br />

• Durchführung einer Literrecherche zur Anreizforschung<br />

• Kritische Auseinandersetzung mit der Fragestellung, inwiefern einzelne Anreizsysteme<br />

in Conjoint-Studien integriert werden könnten<br />

• Empirische Überprüfung eines (evtl. modifizierten) Anreizsystems <strong>im</strong> Zuge<br />

eines Conjoint-Exper<strong>im</strong>ents <strong>und</strong> Vergleich mit nicht-incentiviertem Kontext<br />

© Universität Hohenhe<strong>im</strong>, <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Marketing</strong> I, Prof. Dr. Markus Voeth (2012). http://www.marketing1.uni-hohenhe<strong>im</strong>.de<br />

Betreuung erfolgt durch:<br />

Philip Sipos, M. Sc.<br />

Philip.Sipos@uni-hohenhe<strong>im</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!