21.07.2013 Aufrufe

Das abhängige Gehirn

Das abhängige Gehirn

Das abhängige Gehirn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leichter erregen lassen. Sinneseindrücke verändern sich, Nichtigkeiten bekommen Bedeutung.<br />

Alkohol dagegen beeinflusst die GABA-Rezeptoren, die die Aktivität bestimmter Nerven<br />

herunterregulieren. Zu erst sind davon Kontrollzentren des <strong>Gehirn</strong>s betroffen, es kommt zu einer<br />

Enthemmung, man fühlt sich frei, der Stress, die Schüchternheit, die Angst sind nicht mehr so wichtig.<br />

Dann lassen sich die Muskeln lassen nicht mehr exakt ansteuern, die Sprache wird verwaschen, der Gang<br />

unsicher. Auf Dauer dämpft Alkohol das ganze Erleben bis zur Bewusstlosigkeit.<br />

Nikotin wirkt über Acetylcholin-Rezeptoren aktivierend auf die Nervenzellen, die Aufmerksamkeit steigt,<br />

man ist kurzfristig wacher und leistungsfähiger. Ähnlich verhält es sich beim Kokain.<br />

Die biochemischen Wirkungen der Drogen sind unterschiedlich. Letztlich gibt es aber Verbindungen<br />

zwischen den jeweils beeinflussten Nervenschaltkreisen. So kommt es, dass beispielsweise Alkohol<br />

indirekt dieselben Rezeptoren aktiviert, über die auch Hasch und Heroin wirken. <strong>Das</strong> trägt zur positiven<br />

Stimmung im Rausch bei. Entscheidend ist, dass alle Drogen letztlich eine Nervengruppe aktivieren, die<br />

zentral für die Steuerung des Verhaltens ist.<br />

Unser <strong>Gehirn</strong> ist nicht entstanden, um auf Drogen zu reagieren. <strong>Das</strong> <strong>Gehirn</strong> hat Nervensysteme<br />

entwickelt, die sicherstellen, dass wir alles tun, um zu überleben, dass wir zum Beispiel essen. Drogen<br />

greifen in diese Systeme ein und aktivieren sie viel stärker, als das Nahrung kann, oder Sex und so<br />

kommt es letztendlich zur Sucht.<br />

Dr. Nora Volkow, die Direktorin des amerikanischen nationalen Forschungsinstitutes zum<br />

Drogenmissbrauch in Bethesda, untersucht seit Jahren, wie das <strong>Gehirn</strong> von natürlichen Genüssen aber<br />

eben auch von Drogen beeinflusst wird. Der wichtigste Schauplatz des Geschehens ist eine Region tief im<br />

Inneren des <strong>Gehirn</strong>s, der Nucleus Accumbens. Hier wirkt der Botenstoff Dopamin.<br />

Ein leckeres Essen, Sex, ein positives Gespräch, all das führt zur Ausschüttung von Dopamin und damit<br />

zur Aktivierung des Nucleus Accumbens. Begleitet wird das Ganze von lustvollen Empfindungen und die<br />

sind ein wirksamer Weg, um das Verhalten zu beeinflussen. <strong>Das</strong> zeigen Versuche mit Ratten, denen<br />

Elektroden ins <strong>Gehirn</strong> implantiert wurden. Die Tiere drücken so begeistert einen Schalter, der den<br />

Nucleus Accumbens stimuliert, dass sie darüber sogar das Fressen vergessen. Kein Wunder, dass die<br />

Wissenschaftler lange vom Belohnungssystem sprachen. Sie glaubten, dass Dopamin eine Art<br />

Wohlfühlbotenstoff sei, der Dinge angenehm erscheinen lässt und so den Menschen oder die Ratte dazu<br />

bringt, immer wieder den gedeckten Tisch oder den Partner aufzusuchen. Wenn das stimmt, machen<br />

Drogen süchtig, weil sie eine besonders starke Dopaminreaktion auslösen und sich deshalb eben<br />

besonders gut anfühlen.<br />

Doch diese Sicht der Dinge greift zu kurz, argumentieren Forscher wie Dr. Jonatahn Cohen von der<br />

Princton Universität. Der Psychologe versucht die Wirkung des Dopamin mit mathematischen Modellen<br />

des <strong>Gehirn</strong>s nach zu vollziehen. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass es bei der Sucht weniger um<br />

direkte positive Empfindungen geht, als um Lernvorgänge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!