21.07.2013 Aufrufe

Das abhängige Gehirn

Das abhängige Gehirn

Das abhängige Gehirn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eobachtet, was im <strong>Gehirn</strong> von trockenen Alkoholikern und von Kontrollpersonen passiert, wenn sie<br />

Bilder betrachten. Und zwar entweder Fotos von Bierflaschen, von Spritzen oder von neutralen<br />

Landschaften.<br />

Was sie sehen können ist, dass bestimmte Regionen des <strong>Gehirn</strong>s nur bei Suchtkranken anspringen und<br />

nur auf diese Alkoholreize nicht auf Drogenreize die man nicht konsumiert und nicht auf andere<br />

emotionale Reize und das sind im Wesentlichen, vielleicht nicht überraschend, Regionen der<br />

Aufmerksamkeitssteuerung. <strong>Das</strong> ist aber in sofern wichtig, weil das in Situationen gezeigt wurde, wo die<br />

Leute entgiftet sind und gar keine Drogen konsumieren können und wollen und wenn dann trotzdem ein<br />

Bild reicht, um ihr Aufmerksamkeitssystem zu beschäftigen, dann kann man den Patienten gut glauben<br />

dass doch einige berichten, dass sie durch Alkoholreklame durcheinander gebracht werden oder motiviert<br />

werden wieder Alkoholverlangen zu entwickeln wenn sie zum Beispiel alleine Zuhause vor dem Fernseher<br />

sitzen, wo sie immer getrunken haben.<br />

Auch im Tiermodell lässt sich das Suchtgedächtnis studieren. Im englischen Cambridge gibt Dr. Jonathan<br />

Lee Ratten Gelegenheit, mit Kokain zu experimentieren. Wenn die Tieren einen Schalter drücken,<br />

leuchtet ein Licht, gleichzeitig erhält die Ratte eine Infusion der Droge. Nach einigen Tagen und<br />

mehreren hundert Räuschen sind die Tiere abhängig, sie nehmen große Mühen auf sich, um den<br />

nächsten Kick zu erreichen. Nach einem Entzug genügt schon das Aufleuchten der Lampe, um die Tiere<br />

sofort wieder in das Verhaltensmuster der Abhängigkeit zurückfallen zu lassen.<br />

Dieses Suchtgedächtnis versucht Johnathan Lee zu löschen. Hintergrund ist ein ganz neues Konzept der<br />

Gedächtnisforschung. Danach sind Erinnerungen im <strong>Gehirn</strong> nicht stabil verankert. Jedes mal, wenn sie<br />

abgerufen werden, müssen sie erneut ins Langzeitgedächtnis abgelegt werden. Und dabei sind sie<br />

verwundbar.<br />

Um das Suchtgedächtnis zu beeinflussen, müssen wir den Ratten nur erneut das Licht zeigen. Sie<br />

erinnern sich und gleichzeitig wird diese Erinnerung instabil. <strong>Das</strong> gibt uns die Chance einzugreifen und zu<br />

verhindern, dass die Erinnerung erneut abgespeichert wird. Wir blockieren dazu ein Gedächtniseiweiß im<br />

<strong>Gehirn</strong>. Unsere Experimente zeigen, dass schon ein einzige Behandlung ausreicht, um das<br />

Suchtgedächtnis dauerhaft zu löschen. Kein einziges Mal sind die Ratten in die alten Verhaltensmuster<br />

zurückgefallen. Die Behandlung ist so wirksam, dass theoretisch ein einziger Besuch beim Arzt<br />

ausreichen sollte, um das Suchtgedächtnis für lange Zeit abzuschwächen.<br />

Jonathan Lee ist optimisitsch. Allerdings muss er seinen Ratten den Gedächtnisblocker direkt ins <strong>Gehirn</strong><br />

spritzen. Diese Prozedur eignet sich wohl kaum für die Suchttherapie. In der verwundbaren Phase nach<br />

dem Wiedererinnern lassen sich Gedächtnisinhalte aber auch ganz normalen und gut verträglichen<br />

Medikamenten beeinflussen, etwa mit Betablockern.<br />

In New York und Montreal laufen zur Zeit erste Studien an Patienten, die unter beängstigenden<br />

Erinnerungen an ein schreckliches Erlebnis leiden, etwa an einen Autounfall oder an ein Gefecht im Krieg.<br />

Im Rahmen einer Therapie werden die traumatischen Bilder wieder heraufbeschworen, gleichzeitig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!