21.07.2013 Aufrufe

Das abhängige Gehirn

Das abhängige Gehirn

Das abhängige Gehirn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALKOHOLISMUSGEN", der Einfluss des Erbguts setzt sich aus vielen kleinen Mosaiksteinen zusammen. So<br />

gibt es Gene, die den Abbau von Alkohol beeinflussen, Gene für die Feinjustierung des Dopaminsystems<br />

und Gene, die die Reaktion auf Stress verstärken. Von jedem dieser Gene gibt es Varianten, die das<br />

Suchtrisiko entweder erhöhen oder senken. Dabei ist der Effekt jedes einzelnen Gens gering, erst die<br />

Summe der vielen Erbvarianten hat einen maßgeblichen Einfluss auf die individuelle Empfindlichkeit für<br />

Drogen.<br />

Doch selbst ein hohes genetisches Risiko bedeutet nicht, dass ein Mensch zur Sucht verdammt ist. Die<br />

eigne Lebensgeschichte ist genauso entscheidend. Wichtig sind zum einen die Freunde. Jeder hustet bei<br />

der ersten Zigarette. Die Erfahrung wird nur wiederholt, wenn ein Glimmstängel im Mundwinkel in der<br />

Gruppe als absolut cool gilt. Die von den anderen geweckten Erwartungen können sogar direkt das<br />

sinnliche Erleben des ersten Rauschs oder des ersten Zuges beeinflussen. Der zweite wichtige<br />

Umweltfaktor ist der Stress. Zu großer äußerer Druck kann dazu verleiteten, nicht Probleme zu lösen<br />

sondern sie mit Drogen beiseite zu schieben. Ängstliche Persönlichkeiten suchen dabei eher Entspannung<br />

im Alkohol, während Menschen mit niedrigem eigenen Dopaminspiegel versuchen, über Kokain ihre<br />

Leistungs- und Erlebnisfähigkeit zu steigern.<br />

Die Gene, die Freunde, der Stress machen einen Menschen bereit für Drogenerfahrungen. Er oder sie<br />

beginnt vielleicht zu rauchen, regelmäßig zu trinken oder Kokain zu schnupfen. Anfangs ist der Rausch<br />

noch unter Kontrolle. Es ist kein Problem "Nein" zu sagen.<br />

Auf Dauer aber verändern die Drogen das <strong>Gehirn</strong>. Alkoholmissbrauch erhöht die Empfindlichkeit des<br />

Stresssystems. Schon kleine Störungen werden plötzlich als bedrohlich erlebt und legen den nächsten<br />

Griff zur Flasche nahe. <strong>Das</strong> Überangebot an Dopamin durch die dauernde Reizung der Motivationszentren<br />

führt zu Gegenreaktionen im <strong>Gehirn</strong>. Es antwortet weniger stark auf natürliche Reize, auf ein leckeres<br />

Essen, oder ein gutes Gespräch. Die Welt beginnt blass zur wirken, nur das Kokain oder der Joint lösen<br />

noch deutliche Gefühle aus.<br />

<strong>Das</strong> Motivationssystem in den Gefühlzentren baut das Verlangen nach einem Genuss jetzt und hier auf.<br />

Gebremst wird es von den höheren Denkzentren im Stirnhirn, die in der Lage sind, auch langfristige<br />

Konsequenzen abzuschätzen. Die Balance aus Stärke des Verlangens und Kontrolle durch die Vernunft<br />

bestimmt letztlich die Handlung. Wer nur mal so abnehmen will, wird bei einer leckeren Schokotorte<br />

schon mal schwach. Wer sich dagegen fest für eine Diät entschlossen hat, kann der süßen Versuchung<br />

meist wiederstehen. Bei Suchtkranken sind diese Kontrollmechanismen aber geschwächt, das konnte<br />

Nora Volkow direkt im <strong>Gehirn</strong> nachweisen.<br />

Einer der beständigsten Befunde lautet, dass Suchtkranke, egal ob sie von Kokain abhänig sind, von<br />

Alkohol oder von Methamphetamin, dass sie eine herabgesetzte Aktivität im Stirnhirn zeigen. Und zwar<br />

sowohl in einem Gebiet, dass mit den Gefühlszentren zusammenarbeitet, als auch in einer Region, die für<br />

höhere Denkleistungen zuständig ist. Beide werden durch dauernden Drogengebrauch gestört.<br />

Und währen die bewusste Kontrolle, das Abwägen von Konsequenzen durch die Sucht geschwächt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!