23.07.2013 Aufrufe

Vorwort, Einleitung und Handlungsempfehlungen

Vorwort, Einleitung und Handlungsempfehlungen

Vorwort, Einleitung und Handlungsempfehlungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Folgenden werden die wesentlichen Erkenntnisse des Forschungsprojekts<br />

unter dem Blickwinkel der Besonderheiten der Integration <strong>und</strong> spezifischer<br />

Integrationspotenziale in den kleinen Städten <strong>und</strong> Landkreisen des ländlichen<br />

Raums zusammengefasst.<br />

Keine einheitlichen Integrationsbedingungen<br />

Eine wesentliche Erkenntnis des Forschungsprojekts sei an den Anfang gestellt:<br />

Es gibt keine einheitlichen Integrationsbedingungen im ländlichen Raum.<br />

Die Kommunen des ländlichen Raums sind von einer großen Vielfalt <strong>und</strong> Hetero -<br />

genität gekennzeichnet, was ihre Größe, Lage, Stellung im politischen Gefüge<br />

betrifft. Sie unterscheiden sich zusätzlich stark in ihrer ökonomischen <strong>und</strong><br />

demografischen Struktur, dem lokalen Arbeitsplatzpotenzial sowie der lokalen<br />

Migrations- <strong>und</strong> Integrationsgeschichte. Auch die politischen Handlungsspielräume<br />

bei der Ausgestaltung der kommunalen Integrationspolitik unterscheiden<br />

sich je nach föderaler Aufgabenteilung zwischen den verschiedenen staatlichen<br />

Ebenen (B<strong>und</strong>-Land-Kommune bzw. Landkreis <strong>und</strong> kreisangehörige Gemeinde)<br />

<strong>und</strong> nach der jeweiligen kommunalen Finanzsituation. Potenziale <strong>und</strong><br />

Herausforderungen der Integration differieren folglich von Ort zu Ort <strong>und</strong> bedürfen<br />

einer jeweils spezifischen Betrachtung. Wirtschaftlich prosperierende<br />

Städte in zentralerer Lage bieten andere Integrationsbedingungen als Gemeinden<br />

<strong>und</strong> Landkreise, die sich vorrangig mit Schrumpfungs- <strong>und</strong> Peripherisierungsprozessen<br />

konfrontiert sehen. Beide Entwicklungstypen kennzeichnen<br />

dabei lediglich die Pole verschiedener Entwicklungsszenarien.<br />

Geringere Anzahl der Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten<br />

<strong>und</strong> spezifisches Zuwanderungsgeschehen<br />

Es zeigen sich im ländlichen Raum deutliche regionale Unterschiede in der<br />

An zahl <strong>und</strong> Struktur der Zugewanderten, nicht nur im Ost-West-Vergleich. Sowohl<br />

die Gastarbeiterpolitik in der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>und</strong> die Vertragsarbeiterpolitik<br />

in der ehemaligen DDR als auch die Zuweisungspolitik, insbesondere in<br />

den neunziger Jahren, führten zu einer unterschiedlichen Präsenz von Zuwanderungsgruppen<br />

in den Landkreisen sowie Städten <strong>und</strong> Gemeinden des ländlichen<br />

Raums. Vor allem (Spät-)Aussiedler sind hier besonders stark vertreten.<br />

Die jeweilige lokale Migrationsgeschichte führt zu unterschiedlichen Anforderungen<br />

an die Ausgestaltung der kommunalen Integrationspolitik. Insgesamt<br />

sind die Zahlen von Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten im ländlichen Raum allerdings<br />

geringer als in den Ballungsräumen. Dies erschwert die Selbstorganisation<br />

von Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> im ländlichen Raum, was dazu führt,<br />

dass eigenethnische Ressourcen zur gemeinsamen Bewältigung von Problemen<br />

begrenzt sind. Zudem fehlen vielfach Ansprechpartner für lokale integrationspolitische<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Interessensrepräsentanten der Migrantinnen <strong>und</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!