23.07.2013 Aufrufe

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schuljahrgänge 5/6<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über elementare grammatische Strukturen, die in Alltagssitua-<br />

tionen und ihnen vertrauten Themenbereichen zur Verständigung in der Zielsprache erforderlich sind.<br />

Sie machen zwar noch elementare Fehler, trotzdem wird in der Regel klar, was sie ausdrücken<br />

möchten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• einfache Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und<br />

formulieren;<br />

• ihnen bekannte Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig, vergangen, zukünftig<br />

oder zeitlos verstehen und wiedergeben;<br />

• Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten erkennen und<br />

mit einfachen Satzmustern beschreiben.<br />

Schuljahrgänge 7/8<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über elementare grammatische Strukturen, die in Alltagssitua-<br />

tionen und ihnen vertrauten Themenbereichen zur Verständigung in der Zielsprache erforderlich sind<br />

und erweitern diese. Sie machen zwar noch Fehler, aber es bleibt meistens klar, was ausge-<br />

drückt werden soll.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• komplexere Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und<br />

formulieren;<br />

• ihnen bekannte Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig, vergangen, zukünftig<br />

oder zeitlos erkennen, verstehen und darstellen;<br />

• Handlungsperspektiven, auch passive Satzkonstruktionen erkennen und verstehen;<br />

• Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten erkennen und<br />

mit unterschiedlichen einfachen Satzmustern beschreiben.<br />

Schuljahrgänge 9/10<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grammatische Strukturen, die in Alltagssituationen und<br />

bei Themen von allgemeinem Interesse zur Verständigung in der Zielsprache erforderlich sind. Sie<br />

machen noch Fehler, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• komplexe Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und<br />

formulieren;<br />

• Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig, vergangen, zukünftig oder zeitlos,<br />

mehrere Geschehnisse als gleichzeitig oder aufeinander folgend bzw. unter Berücksichtigung von<br />

Vor- und Nachzeitigkeit erkennen und wiedergeben;<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!