23.07.2013 Aufrufe

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• gängige Sichtweisen, Vorurteile und Stereotype(n) des eigenen und des anderen Landes erken-<br />

nen und sich mit ihnen auseinander setzen;<br />

• mit Angehörigen anderer Kulturen so umgehen, dass interkulturelle Missverständnisse und<br />

Konfliktsituationen einvernehmlich gelöst werden;<br />

• sich mit anderen Kulturen auseinander setzen und dies für die Stärkung der eigenen Identität und<br />

die Anerkennung anderer Identitäten nutzen.<br />

4 Leistungsbeurteilung und –bewertung<br />

Der Grundsatzerlass „Die Arbeit in der Realschule“ stellt die Grundlage für die Leistungsfeststellung<br />

und -bewertung dar. Lernkontrollen sind Bestandteil des Unterrichts. Sie zeigen den Schülerinnen und<br />

Schülern und deren Eltern den derzeitigen Leistungsstand und ermöglichen den Lehrerinnen und Leh-<br />

rern Rückschlüsse auf ihren Unterrichtserfolg. Gleichzeitig bieten sie ihnen Hinweise auf sinnvolle<br />

Differenzierungs- und Fördermaßnahmen.<br />

Kern der Lernkontrollen sind offene, komplexe Aufgaben, die sich ausschließlich aus den Kompetenz-<br />

bereichen des GeR herleiten lassen. Die Kompetenzen der Textrezeption und der Textproduktion sind<br />

gleichermaßen zu überprüfen.<br />

Bei der Konzeption der Aufgaben ist vorher festzulegen, welche Leistungen für die einzelnen Noten-<br />

stufen zu erbringen sind. Die Schülerinnen und Schüler kennen diese Erwartungen vor der Arbeit.<br />

Bei der Bewertung von freien Äußerungen sind rein arithmetische Verfahren, zum Beispiel die Ver-<br />

wendung eines Fehlerindex zur isolierten Beurteilung der sprachlichen Richtigkeit, unzulässig.<br />

Stattdessen sind deskriptive Verfahren zu verwenden, die die sprachlichen Verstöße beschreiben und<br />

sie in Zusammenhang zu der kommunikativen Leistung der Schülerin/des Schülers setzen.<br />

Auf die Überprüfung mündlicher Sprachleistung ist bei der Konzeption und Durchführung von Lernkon-<br />

trollen besonderer Wert zu legen. Die Bewertung mündlicher Leistung beschränkt sich nicht allein auf<br />

die Mitarbeit im Unterricht.<br />

Bei Beurteilung mündlicher Leistungen sind die folgenden Aspekte zu beachten:<br />

• die Verständlichkeit der Aussage<br />

• die Länge und Komplexität der Äußerung<br />

• die erfolgreiche Beteiligung an Dialogen<br />

• die Präsentation von Informationen in gebundener Rede<br />

• die Verwendung von adressatengerechtem, situationsangemessenem und themen-spezifischem<br />

Wortschatz<br />

• die Spontaneität und Originalität des sprachlichen Agierens und Reagierens<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!