23.07.2013 Aufrufe

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

RS -E Entwurf Juli 05doc - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bringen die Schülerinnen und Schüler den Mut auf, sich zu äußern, so steht der Inhalt ihrer Äußerung<br />

im Vordergrund, nicht die sprachliche Korrektheit.<br />

2.2 Erläuterungen zum Strukturmodell im Fach Englisch<br />

Das Kerncurriculum orientiert sich an dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Spra-<br />

chen (GeR) 1) und den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Der GeR wurde erstellt, um<br />

das Lehren und Lernen von Sprachen in Europa auf eine gemeinsame inhaltliche Grundlage zu stel-<br />

len und vergleichbar zu machen.<br />

In der Realschule werden die ersten drei von sechs vorhandenen Stufen des GeR erreicht: Stufe A 1<br />

am Ende der Klasse 6, Stufe A 2 am Ende der Klasse 8 und die Stufe B 1 am Ende der Klasse 10.<br />

Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss sind für die erste Fremdsprache aus den<br />

detaillierten Beschreibungen der Kompetenzstufen des GeR abgeleitet. Sie beschreiben, was die<br />

Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 10 im Fach Englisch leisten können.<br />

Kerncurricula konkretisieren die Bildungsstandards. Sie beschreiben die Zielsetzungen und Inhalte<br />

bezogen auf die Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10. In schuleigenen Arbeitspläne werden diese Vor-<br />

gaben detailliert beschrieben und für die Umsetzung im Unterricht formuliert. Unter Kompetenzen sind<br />

die Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse zu verstehen, die benötigt werden, um Kommunikation<br />

in unterschiedlichen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll zu bewältigen. Der Kompetenz-<br />

begriff integriert Fähigkeiten, Wissen, Verstehen, Können, Handeln und Erfahrungen. Kompetenzen<br />

werden durch die Bearbeitung von Unterrichtsinhalten erworben.<br />

Kommunikative Handlungskompetenz ist das übergeordnete Ziel des Englischunterrichts.<br />

Der Unterricht wird also auf die Herausbildung der im Folgenden genannten kommunikativen Fertig-<br />

keiten und Kompetenzen ausgerichtet; insofern ist er (sprach-)handlungsorientiert. Phasen des üben-<br />

den Lernens müssen ihren Bezug zum Aufbau der funktionalen kommunikativen Kompetenzen deut-<br />

lich erkennen lassen.<br />

In dem Strukturmodell für das Fach Englisch wird das Zusammenspiel bzw. die wechselseitige Ver-<br />

knüpfung der an der Erreichung einer erfolgreichen Kommunikation beteiligten Ebenen anschaulich<br />

dargestellt.<br />

Die kommunikative Dimension steht als Synonym für die Summe kommunikativer Fertigkeiten. Das<br />

sind die rezeptiven Fertigkeiten wie Hör- und Hörsehverstehen und Leseverstehen, die produktiven<br />

Fertigkeiten Sprechen und Schreiben sowie die Sprachmittlung also ein zweisprachiger Zugang zur<br />

Bewältigung von Kommunikationssituationen. Die Inhalte dieser kommunikativen Fertigkeiten lassen<br />

sich nur realisieren mit dem gleichzeitigen Einsatz sprachlicher Mittel, der Anwendung fachspezifi-<br />

scher Methoden und Arbeitstechniken sowie der Nutzung interkultureller Kompetenz.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!